ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR-Kurzkommentare

ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusive EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Beratermodul Insolvenzrecht
juris Insolvenzrecht
juris Notare Premium
- Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Wöchentlich mit EWiR-Kurzkommentaren
- Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.
Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteile der Zeitschrift sind: Aktuelle Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht.
Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.
Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980
Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag
Aktuelles Heft
Heft 28/2025
Aufsätze
Bannier, Christina E., Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat – Führen die europäischen Nachhaltigkeitsvorgaben zu einer Neuorientierung?, ZIP 2025, 1635-1641
“Nichts ist so beständig wie der Wandel“, so urteilte Heraklit von Ephesus im 5. Jahrhundert vor Christus. Nach vielen Jahrzehnten der wirtschaftlichen Stabilität scheint sich das 21. Jahrhundert tatsächlich vor allem durch den beständigen Wandel auszuzeichnen: Finanzkrise, Pandemie, Klimawandel und geopolitische Konflikte stellen die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Akteure weltweit vor immer neue Herausforderungen. Innerhalb der Unternehmen sind es vor allem Vorstand und Aufsichtsrat, die auf nachhaltige Resilienz in diesem höchst dynamischen Umfeld hinwirken müssen. Es stellt sich daher die Frage, welche Aufgaben den beiden Gremien dabei genau zufallen und welche Herausforderungen und Chancen sich aus dieser Neuausrichtung der Tätigkeiten ergibt.
Bartlitz, David, Positivdiskriminierung im Wettbewerb der Preisvergleichsdienste, ZIP 2025, 1641-1651
Die Google-Shopping-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 10.9.2024 kann ohne Übertreibung als bislang bedeutsamste Entscheidung aus dem Bereich der Ökonomie digitaler Plattformen und in der Folge als wettbewerbsrechtliche Leitentscheidung gelten. Das höchste europäische Gericht hatte darin ausgesprochen, dass eine Bevorzugung eigener Dienstleistungen – des Preisvergleichsdienstes Google-Shopping – in der allgemeinen Online-Suche von Google einen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung i.S.d. Art. 102 AEUV begründen kann. Abgesehen von dem (spektakulären) rechtlichen Ergebnis und den durchaus beachtlichen ökonomischen Konsequenzen für die hinter Google stehende Alphabet-Unternehmensgruppe stellt sich aus rechtswissenschaftlicher Sicht vor allen Dingen die Frage nach der kartellrechtlichen Begründung. Die – implizite – Antwort des EuGH besteht in einer Verwerfung bekannter Kategorien und einer für die Zukunft des (digitalen) Kartellrechts durchaus beachtlichen Neukreation.
EWiR-Kurzkommentare
Bank- und Kreditsicherungsrecht
BGH v. 29.4.2025 - XI ZR 140/23 / Latta, Daniel, Abzielen des Antrags des Darlehensnehmers nach Widerruf auf Feststellung des Nichtbestehens der Zins- und Tilgungsleistungspflicht allein auf die vertraglichen Erfüllungsansprüche aus dem Darlehensvertrag, ZIP 2025, 1651-1652
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
OLG München v. 16.1.2025 - 7 W 55/25 e / Rolke, Constantin, Kein einstweiliger Rechtsschutz im Vorfeld eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung über Einziehung von Geschäftsanteilen, ZIP 2025, 1652-1653
BFH v. 11.12.2024 - I R 33/22 / Engelhoven, Philipp / von Below, Hannah, Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft trotz atypisch stiller Beteiligung an Organgesellschaft, ZIP 2025, 1653-1654
Vertrags- und Haftungsrecht
BGH v. 28.1.2025 - VI ZR 109/23 / Ernst, Stefan, Kein datenschutzrechtlicher Schadensersatz für den Empfang von E-Mail-Werbung, ZIP 2025, 1654-1655
Insolvenz- und Sanierungsrecht
BGH v. 10.4.2025 - IX ZR 95/24 / Breitenströter-Brüggemann, Stefanie, Ausstellung einer Bordkarte nach Insolvenzeröffnung keine Begründung einer Masseverbindlichkeit, ZIP 2025, 1655-1656
OLG Düsseldorf v. 19.9.2024 - I-12 U 57/23 / Jakobs, Carsten, Geschäftsführerhaftung wegen Zahlungsvornahmen trotz Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens, ZIP 2025, 1656-1657
Arbeits- und Sozialrecht
EuGH v. 27.2.2025 - C-134/24 / Schubert, Andreas / Häringer, Felix, Zur Unwirksamkeit einer Kündigung wegen Verstoß gegen Unterrichtungspflicht, ZIP 2025, 1657-1658
Wettbewerbs- und Kartellrecht
BGH v. 27.3.2025 - I ZR 64/24 / von Wallenberg, Gabriela, Konkretes Wettbewerbsverhältnis zwischen Fluggesellschaft und Internetportal hinsichtlich des Angebots der Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen, ZIP 2025, 1658-1659
Rechtsprechung
Bank- und Kreditsicherungsrecht
BGH v. 3.6.2025 - XI ZR 45/24, Musterfeststellungsklage zur Rückzahlung von Kontoführungsentgelten, ZIP 2025, 1660-1671
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
OLG Braunschweig v. 11.6.2025 - 2 W 47/25, Grundbuchfähigkeit eines Vereins ohne Rechtspersönlichkeit auch nach Inkrafttreten des MoPeG, ZIP 2025, 1671-1672
LAG Frankfurt v. 13.12.2024 - 10 SLa 746/24 SK, Nachhaftung des ausgeschiedenen Gesellschafters für Beitragspflicht der GbR aus Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrags, ZIP 2025, 1672-1675
BFH v. 25.2.2025 - VIII R 22/22, Keine nochmalige Einzahlung von bereits geleistetem Nennkapital bei wirtschaftlicher Neugründung, ZIP 2025, 1676-1677
Vertrags- und Haftungsrecht
BGH v. 28.5.2025 - XII ZB 395/24, Zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen bei Unternehmerehen – Wirksamkeit des Ausschlusses des Zugewinnausgleichsanspruchs, ZIP 2025, 1678-1680
BGH v. 22.5.2025 - VII ZR 157/24, Zur Haftung des Waschstraßenbetreibers für Beschädigungen, ZIP 2025, 1680-1681
Insolvenz- und Sanierungsrecht
OLG Nürnberg v. 16.5.2025 - 15 U 1767/24 Ins, Inkongruente Deckung durch Verstoß gegen Zahlungsverbot nach § 46 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 KWG, ZIP 2025, 1681-1685
LG Frankenthal v. 21.2.2025 - 1 T 6/25, Haftandrohung gegen Geschäftsführer zur Erzwingung der Vorlage bestimmter Unterlagen, ZIP 2025, 1685-1688
AG Ludwigshafen v. 19.12.2024 - 3 f IN 422/24 Lu, Erstreckung der materiellen Rechtskraft eines Beschlusses zur Abweisung eines Eröffnungsantrags lediglich auf die im Antrag vorgebrachten Gründe, ZIP 2025, 1688
Arbeits- und Sozialrecht
LAG Stuttgart v. 4.11.2024 - 9 Sa 42/24, Gestattung von Homeoffice kein milderes Mittel zu Arbeitsortswechsel durch Änderungskündigung, ZIP 2025, 1688-1691
Wettbewerbs- und Kartellrecht
BGH v. 11.2.2025 - KZR 74/23, EuGH-Vorlage zur EU-Rechtskonformität des Regresses gegen Geschäftsleiter nach Kartellverstoß, ZIP 2025, 1692-1698
BGH v. 17.6.2025 - KVR 77/22 , Zur Zusammenschlusskontrolle bei Tätigkeit des zu erwerbenden Unternehmens in erheblichem Umfang im Inland, ZIP 2025, 1698
Aktuelle Rechtsprechung
EuGH: Rechtsschutz gegen Eigentumsübertragung auf Dritten nach Zwangsvollstreckung aus Hypothek am Familienheim, ZIP 2025, R4
EuGH GA: Ort der gewöhnlichen Verrichtung eines Arbeitsverhältnisses – letzter Beschäftigungsabschnitt maßgeblich, ZIP 2025, R4
BGH: Inkongruenter Vollstreckungsdruck auch bei Zahlungsaufforderung in “freundlichem“ Ton, ZIP 2025, R4
Gesetzgebung
BMJV: RefE zur Änderung der Zuständigkeiten bei Amts- und Landgerichten, ZIP 2025, R5
BMJV: Einführung von elektronischen Beurkundungen, ZIP 2025, R5
Was gab’s in Brüssel?
EuGH: Verbraucherschutz nach der Klausel-RL schlägt Insolvenzrecht, ZIP 2025, R6
Autoren und Redaktion
RAin Dr. Christina Paffenholz (Chefredakteurin), RAin Kathrin Naumann, RA Peter Brandt, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
redaktion@zip-online.de und redaktion@ewir-online.de
0221/9 37 38-6 77 (Eva Groß) und 0221/9 37 38-676 (Stephanie Wetzels)
Bearbeitungshinweise
Formatvorlage Kurzkommentare
Herausgeber:
Prof. Dr. Georg Bitter
Prof. Dr. Moritz Brinkmann
Prof. Dr. Carsten Herresthal
Prof. Dr. Jens Koch
Prof. Dr. Wolfgang Lüke
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt
Herausgeberbeirat:
Prof. Dr. Holger Altmeppen
Prof. Dr. Christian Armbrüster
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann
Prof. Dr. Ulrich Ehricke
Prof. Dr. Horst Eidenmüller
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer
RA Dr. Burkard Göpfert
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette
MinDir. Marie Luise Graf-Schlicker
Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit
Prof. Dr. Mathias Habersack
Prof. Dr. Rainer Hüttemann
Prof. Dr. Florian Jacoby
RA/StB Dr. Günter Kahlert
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Godehard Kayser
RA Dr. Bernd Klasmeyer
Prof. Dr. Lars Klöhn
Prof. Dr. Stefan Korch
Prof. Dr. Christoph G. Paulus
Vors. Richter am BGH a.D. Dr. h.c. Volker Röhricht
Prof. Dr. Carsten Schäfer
Prof. Dr. Christoph Thole
Prof. Dr. Dirk A. Verse
RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: