ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR

ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusiv und nur exklusiv im ZIP-Abo mit EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, Kurzkommentare.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Beratermodul Insolvenzrecht
juris Insolvenzrecht
juris Notare Premium
Owlit Rechtsabteilung
- Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- alle 14 Tage mit EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
- Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.
Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die Kurzkommentare der EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteil des ZIP-Abonnements ist.
Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.
ZIP inklusive EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
Die EWiR bringt alle 14 Tage Kurzkommentare zu aktuellen Entscheidungen, von namhaften Autoren didaktisch aufbereitet und auf wesentliche Aussagen und Konsequenzen für die Praxis verdichtet heraus. Kurzkommentare zu aktuellen Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht.
Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980
- Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen
- Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
- Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag – die Printausgabe jeden 2. und 4. Freitag im Monat mit der Beilage Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR).
Aktuelles Heft
Heft 45 / 2023
Aufsätze
Danwerth, Christopher, Die erste Saison der neuen virtuellen Hauptversammlung der Unternehmen der DAX-Familie in Abgrenzung zur dritten und letzten Saison der virtuellen COVID-Hauptversammlung, ZIP 2023, 2329-2343
Die vergangenen gut drei Jahre stehen für eine historisch-umbruchreiche Zeit für das Recht der Hauptversammlung. Das mit Blick auf die COVID?19-Pandemie als schnell vorübergehendes Notfallrecht für die Hauptversammlungssaison 2020 erdachte COVMG bewährte sich, lief aber schließlich nach zwei Verlängerungen zum 31.8.2022 aus. Aufbauend auf den Erfahrungen der virtuellen COVID-Hauptversammlungen der Jahre 2020 bis 2022 schuf der Gesetzgeber ein neues virtuelles Hauptversammlungsregime im Aktiengesetz. Im Anschluss an intensive Diskussionen mit Rechtswissenschaft und Praxis können seit 27.7.2022 virtuelle Hauptversammlungen auf Grundlage des § 118a AktG einberufen und durchgeführt werden. Das letzte Wort in Sachen gesetzlicher Rahmen ist damit jedoch noch nicht gesprochen. Vielmehr unterliegt das neue Regime den wachsamen Augen aller (!) Stakeholder. Insoweit rücken insbesondere die wertvollen Erfahrungen der Vergangenheit in den Fokus, namentlich die virtuellen Hauptversammlungen auf Grundlage des COVMG. Der praktische Erfahrungsschatz dient als Benchmark und Abgrenzung gegenüber dem Regime der verstetigten Hauptversammlung mit Blick auf Modalitäten, Gestaltungsvarianten und Entwicklungstendenzen. Er wirdim Rahmen dieser Untersuchung stetig in Bezug genommen. Im Folgenden werden insbesondere die Durchdringung der virtuellen Hauptversammlung gegenüber der Präsenz-Versammlung (II), die Ausgestaltung der Satzungsermächtigungen für die Abhaltung zukünftiger virtueller Hauptversammlung (III), die Öffentlichkeit der Übertragung (IV 2), die Marktanteile der Hauptversammlungs-Dienstleister (IV 3 ), die (Nicht-)Nutzung und Ausgestaltung der Vorab-Fragemöglichkeit (V), die Modalitäten der Stimmrechtsausübung (VI) und die Ausgestaltung des Stellungnahme?, Rede- und Auskunftsrechts (VII und VIII), wobei auf den Gestaltungsvarianten des Stellungnahmerechts (VIII) ein besonderer Schwerpunkt liegt. Die Untersuchung schließt mit einer Zusammenfassung des Marktstandards und einem Ausblick (IX).
Huber, Matthias, Die (Un-)Wirksamkeit börslicher und außerbörslicher Mistrade-Regeln, ZIP 2023, 2343-2353
Bei Geschäften insbesondere mit derivativen Wertpapieren – sowohl an der Börse als auch außerhalb davon – kommt es immer wieder vor, dass ein Geschäft zu einem unzutreffenden Kurs abgeschlossen und aus diesem Grund nachträglich wieder storniert wird. Dieser Beitrag sowie ein Folgebeitrag beleuchten die hiermit in Zusammenhang stehenden Rechtsfragen aus der Perspektive des (privaten Klein-)Anlegers.
Rechtsprechung
Bank- und Kreditsicherungsrecht
LG Heilbronn v. 16.5.2023 - Bm 6 O 10/23, Kein Anscheinsbeweis für Autorisierung einer Zahlungsanweisung bei pushTAN-Verfahren, ZIP 2023, 2353-2356
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
BGH v. 19.9.2023 - II ZB 15/22, Eintragung einer nach landesrechtlichen Vorschriften erfolgten Vereinigung von Sparkassen in das Handelsregister der aufgenommenen und der aufnehmenden Sparkasse, ZIP 2023, 2356-2360
KG v. 16.10.2023 - 2 AktG 1/23, Missbräuchlichkeit eines Squeeze out nur in eklatanten Ausnahmefällen (hier: Squeeze out zum Unterlaufen einer Sonderprüfung), ZIP 2023, 2360-2370
BFH v. 18.1.2023 - I R 16/19, BgA bei Beteiligung einer juristischen Person des öffentlichen Rechts an gewerblich tätiger Personengesellschaft, ZIP 2023, 2370
OLG Frankfurt v. 11.5.2023 - WpÜG 3/20, Kostentragungspflicht für Prüfung der Rechnungslegung auf zweiter Stufe im Enforcementverfahren nach teilweiser Aufhebung des Fehlerfeststellungsbescheids, ZIP 2023, 2370
Vertrags- und Haftungsrecht
BGH v. 23.6.2023 - V ZR 89/22, Zur Haftung des Grundstücksverkäufers bei Fehlvorstellung des Käufers über wahren Grenzverlauf, ZIP 2023, 2370-2374
Insolvenz- und Sanierungsrecht
BFH v. 20.6.2023 - VII R 22/19, Keine Übertragbarkeit der BGH-Rechtsprechung zum bargeschäftsähnlichen Leistungsaustausch auf steuerrechtliches Drei-Personen-Verhältnis, ZIP 2023, 2374-2379
LAG Mainz v. 20.7.2023 - 5 Sa 114/23, Berufung gegen zweites trotz Insolvenz des Beklagten ergangenes Versäumnisurteil, ZIP 2023, 2379-2380
Arbeits- und Sozialrecht
EuGH v. 19.10.2023 - C-660/20, Benachteiligung von teilzeitbeschäftigten Piloten bei Überstunden- und Mehrarbeitszuschlägen, ZIP 2023, 2380-2384
BAG v. 9.5.2023 - 1 ABR 14/22, Unterrichtungsanspruch des Betriebsrats hinsichtlich Anzahl und Namen der angestellten schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen, ZIP 2023, 2384
Aktuelle Rechtsprechung
EuGH: Urlaubsanspruch für rechtswidrig entlassenen und wiedereingestellten Arbeitnehmer, ZIP 2023, R4
BGH: Gesonderte Angabe des Pfandbetrags in Werbung für Waren in Pfandbehältern, ZIP 2023, R5
Gesetzgebung
RegE zur Anpassung der Vorschriften über Betriebsratsvergütung, ZIP 2023, R5-R6
BMF: RefE für ein Finanzmarktdigitalisierungsgesetz, ZIP 2023, R6
Personalia
Wechsel beim BGH, ZIP 2023, R6
Dokumentation
BaFin: Rundschreiben zur Überwachung von Bankprodukten, ZIP 2023, R6
Autoren
Prof. Dr. Wolfgang Lüke, Prof Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting, Prof Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt