Europäisches Arbeitsrecht
Grundlagen - Richtlinien - Folgen für das deutsche Recht
Online erhältlich in diesem Modul:
Aktionsmodul Arbeitsrecht
- Europäische Perspektive als Ausgangspunkt der Darstellung
- Besondere Verzahnung des europäischen mit dem deutschen Arbeitsrecht
- Vier neue Kapitel: Europäischer Menschenrechtskonvention, Mutterschutz, Elternurlaub und Arbeitnehmerdatenschutz
Beschreibung
Fokussiert auf den unionsrechtlichen Hintergrund arbeitsrechtlicher Fragen besticht das Werk durch sein einzigartiges Konzept: Neben der Darstellung eines Regelungskomplexes im europäischen Arbeitsrecht gibt es jeweils optisch hervorgehobene Erläuterungen zu den Auswirkungen des Unionsrechts auf die deutsche Arbeitsrechtspraxis. Zahlreiche Verweise innerhalb des Werkes zeigen Zusammenhänge auf. Beigefügt sind Prüfungsschemata und Checklisten.
Mit Grundlagen und aktuellen Kapiteln zu Arbeitnehmerdatenschutz, Mutterschutz, Elternzeit und Europäischer Menschenrechtskonvention. Auch die Entsende-Richtlinie 2018 – RL (EU) 2018/957 ist eingearbeitet.
Enthält vier neue Kapitel:
EMRK
Mutterschutz
Elternzeit
Arbeitnehmerdatenschutz
Von den Grundlagen des europäischen Arbeitsrechts bis hin zum Europäischen Betriebsverfassungsrecht werden 17 Themenkomplexe praxistauglich, tiefgehend und meinungsbildend dargestellt. Ein Schwerpunkt des Handbuchs ist eine meinungsbildende Analyse von (möglichen) Vorlagen an den EuGH (Art. 267 AEUV) sowie von Verstößen gegen die Vorlagepflicht.
Autoren
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis, Prof. Dr. Adam Sagan MJur (Oxon). Bearbeitet von Prof. Dr. Wiebke Brose, PD Dr. Matteo Fornasier, RA Dr. Timon Grau, Prof. Dr. Michael Grünberger LL.M., Prof. Dr. Felix Hartmann LL.M., Dr. Johannes Heuschmid, Dr. Tim Husemann, RA Dr. Christian Mehrens, RA Dr. Thomas Müller-Bonanni LL.M., RA Dr. Sebastian Naber LL.B., Dr. Stephan Pötters LL.M., Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis, Dr. Marc Reuter, RiBAG Dr. Sebastian Roloff, Prof. Dr. Adam Sagan MJur (Oxon), RA Dr. Piero Sansone, Florian Schierle, RA Dr. Maximilian Schmidt, RA Dr. Ulrich Sittard, Prof. Dr. Daniel Ulber, Dr. Anne Christin Wietfeld, Dr. Stefan Witschen.Rezensionen
„Das Handbuch ist in dieser Form einmalig und eignet sich sowohl als Lehrbuch wie auch Nachschlagewerk.“ RA Volker Stück, GmbHR 3/2016