Computer und Recht - CR Zeitschrift für die Praxis des Rechts der Informationstechnologie

Zeitschrift für die Praxis des Rechts der Informationstechnologie beinhaltet folgende Rubriken: IT und Software, Daten und Sicherheit, Internet und E-Commerce, Telekommunikation und Medien, Report und Technik Wissenschaftlich fundiert und für die Praxis aufbereitet. Inklusive der Zeitschrift CRI – Computer Law Review International (6 x jährlich) und inklusive Beratermodul Computer und Recht - CR. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Beratermodul IT-Recht
Beratermodul Computer und Recht - CR
juris IT-Recht
- Antworten auf bislang ungelöste Fragen des IT-Rechts
- Analysen zu Rechtsprechungstrends und Gesetzgebungsvorhaben
- Inklusive Zeitschriften-App
- Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO
Beschreibung
- Wissenschaftlich fundiert und für die Praxis aufbereitet: Experten strukturieren und beantworten bislang ungelöste Fragen des IT-Rechts und zeigen die Trends der Rechtsentwicklung auf.
- Ausführlich und übersichtlich am Puls der Zeit: Analysen zu Rechtsprechungstrends, Gesetzgebungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene sowie die maßgebliche Rechtsprechung im Originaltext.
- Strukturiert in 5 Rubriken: IT und Software, Daten und Sicherheit, Internet und E-Commerce, Telekommunikation und Medien, Report und Technik
- Vorsprung durch Rechtsvergleich: State-of-the-art Denk- und Lösungsansätze aus anderen Jurisdiktionen auf englisch jeden zweiten Monat in der beigefügten Zeitschrift Computer Law Review International (CRi)
- Beratermodul CR: Online-Zugriff auf alle Inhalte von CR seit 1985, 12 Ausgaben pro Jahr, sowie CRi seit dem Jahr 2000, 6 Ausgaben pro Jahr. Inklusive Volltexte zu Gesetzen und Entscheidungen.
Im Print-Abonnement enthalten:
Beratermodul CR – Computer und Recht:
- Archiv der Zeitschrift CR seit 1985
- Archiv der Zeitschrift CRi seit 2000
- IT-rechtliche Gerichtsentscheidungen im Volltext, Gesetzestexte
- Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.
Die Zeitschrift als eJournal erhalten Sie über unseren Kooperationspartner De Gruyter www.degruyter.com
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 15.
Aktuelles Heft
Heft 3 / 2023
IT und Software
Aufsätze
Stoffers, Antonia, Die Anwendung der dreifachen Schadensberechnung auf Lizenzverstöße im Open Source Software Recht, CR 2023, 141-148
Nach Darstellung der Grundlagen für die Berechnung von Schadensersatzansprüchen im gewerblichen Rechtsschutz (sog. dreifache Schadensberechnung) (I.) untersucht der Beitrag, welche Schlussfolgerungen daraus für typische Fallgruppen im Bereich des Open Source Softwarerechts gezogen werden können (II.). Eine Praxisempfehlung (III.) für Personengruppen und Unternehmen, die Open Source Software einsetzen, und eine Bewertung (IV.) runden den Beitrag ab.
Daten und Sicherheit
Laue, Philip, Die Verschwiegenheitspflicht von Datenschutzbeauftragten, CR 2023, 148-154
Wollen betriebliche Datenschutzbeauftragte die ihnen zugetragenen Hinweise zu datenschutzrelevanten Sachverhalten im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgabenerfüllung verwenden, kann dies zu einem Konflikt mit den ihnen obliegenden Verschwiegenheitspflichten führen. Verstoßen sie gegen diese Pflichten, besteht für sie ein erhebliches Haftungsrisiko. Der Beitrag untersucht daher Umfang und Grenzen der Verschwiegenheitspflicht für Datenschutzbeauftragte.
Piltz, Carlo / Weiß, Alexander / Zwerschke, Johannes, Der Vorschlag für einen Cyber Resilience Act aus Sicht der DSGVO, CR 2023, 154-162
Mit ihrem Entwurf für einen Cyber Resilience Act legt die Europäische Kommission eine Verordnung vor, die (bei endgültiger Verabschiedung in dieser Form) tief in die sog. datengetriebenen Wirtschaftsbereiche und Vertriebsketten digitaler Produkte eingreifen wird, wie es zum Teil bereits die DSGVO im Mai 2018 tat. Deshalb untersucht der Beitrag die wesentlichen Grundlagen des Cyber Resilience Act, das Verhältnis der beiden Verordnungen zueinander sowie ihre dogmatische Beziehung.
Drewes, Stefan / Walchner, Wolfgang, Zur Sanktionierung von Datenschutzverstößen von Unternehmen, CR 2023, 163-171
Dieser Beitrag bewertet die auf die mündliche Verhandlung im Verfahren “Deutsche Wohnen“ vor dem EuGH bezogene Stellungnahme der Datenschutzkonferenz zur Sanktionierung von Datenschutzverstößen von Unternehmen vom 18.1.2023 und die damit zusammenhängende Darstellung der Sichtweise der deutschen Aufsichtsbehörden und entlarvt ihre Schwachpunkte.
Rechtsprechung
EuGH v. 26.1.2023 - C-205/21, EuGH: Polizeiliche Registrierung biometrischer und genetischer Daten, CR 2023, 171-180
VG Berlin v. 24.10.2022 - 2 K 149/21, VG Berlin: Kein Anspruch auf Auskunft bei Geheimhaltungsinteresse, CR 2023, 180-182
OLG Celle v. 15.12.2022 - 8 U 165/22, OLG Celle: Reichweite des Anspruchs auf Datenkopie, CR 2023, 182-184
OLG Hamm v. 19.12.2022 - 11 W 69/22, OLG Hamm: Immaterieller Schadensersatz wegen überschießender Datenspeicherung in Jobcenter, CR 2023, 184-185
OLG Köln v. 14.1.2022 - 7 VA 20/21, Anspruch auf Kopien nach Abschluss eines Rechtsstreits, CR 2023, 185-186
LG Karlsruhe v. 24.1.2023 - 2 O 446/20, LG Karlsruhe: Reichweite des Auskunftsanspruchs des Ehepartners der Patientin, CR 2023, 186-188
Internet und E-Commerce
OLG Köln v. 23.12.2022 - 6 U 87/22, OLG Köln: Erlaubniserfordernis für Erbringung von Zahlungsdienstleistungen als Marktverhaltensregel, CR 2023, 189-191
OLG Köln v. 23.12.2022 - 6 U 83/22, OLG Köln: Unzulässige Internetbewertung mit nur 1 Stern, CR 2023, 191-192
OLG München v. 27.1.2022 - 29 U 3556/19, OLG München: Pflicht zur Offenbarung der Verkäuferidentität beim Vertrieb von Veranstaltungstickets über eine Internet-Plattform, CR 2023, 192-196
OLG Frankfurt v. 11.11.2021 - 16 U 253/20, OLG Frankfurt: Keine Störerhaftung des Hostproviders YouTube bei rechtzeitiger Löschung eines persönlichkeitsverletzenden Beitrags, CR 2023, 197
Telekommunikation und Medien
OVG Koblenz v. 31.1.2023 - 6 B 11175/22.OVG, OVG Koblenz: DNS-Sperre gegen Webseiten mit Glücksspielangeboten, CR 2023, 197-200
OLG München v. 24.11.2022 - 29 U 6583/21, OLG München: Hoteleigene Bereitstellung von Rundfunkgeräten als öffentliche Wiedergabe, CR 2023, 200-201
OLG Hamm v. 4.4.2022 - 8 U 23/22, OLG Hamm: Keine Berufung per Fax nach Inkrafttreten der beA-Nutzungspflicht, CR 2023, 202
BayObLG v. 1.12.2021 - 102 VA 116/21, BayObLG: Genehmigung zur Teilnahme am eingeschränkten automatisierten Grundbuchabrufverfahren, CR 2023, 203
Report und Technik
Aufsätze
Kainzinger, Jonas, Strafbarkeit des Phishing nach persönlichen Daten, CR 2023, 203-208
War die Erbeutung von Zahlungsdaten das primäre Ziel vergangener Phishing-Attacken, zielen Täter mehr und mehr auf die Preisgabe persönlicher Daten. Die so erbeuteten persönlichen Daten werden häufig zur Durchführung zielgerichteter Ransomware-Attacken genutzt. Nach einem kurzen Rückblick auf die Entwicklung des Phishings geht der Beitrag der Frage nach, ob und inwieweit das Phishing nach persönlichen Daten nach aktueller Gesetzeslage strafbar ist.
In eigener Sache
Erratum zu CR 2023, 73 ff., CR 2023, R28
Daten und Sicherheit
Meyer, Markus, BVerfG: Verfassungswidrige automatische Datenanalyse durch Polizeibehörden, CR 2023, R28-R29
Pfeiffer, Jan, BVerwG: Auswertung digitaler Datenträger als letztes Mittel, CR 2023, R29
Internet und E-Commerce
Pfeiffer, Jan, BGH: Keine Haftung von Amazon für Affiliate-Partner, CR 2023, R30
Pfeiffer, Jan, OVG Rheinland-Pfalz: Keine Sperrung unerlaubter Glücksspielangebote im Internet, CR 2023, R30-R31
Pfeiffer, Jan, VG Berlin: “Officer (...)“ vorerst nicht mehr auf TikTok und YouTube (Nr. 8/2023), CR 2023, R31
Report und Technik
Pfeiffer, Jan, AG Frankfurt a.M.: Keine Urheberrechtsverletzung durch Musik im Verkaufsraum, CR 2023, R32
Tagungsberichte
Kötter, Nicolas, 18. OSE-Symposium, CR 2023, R32-R34
Buchbesprechungen
Paal, Boris P., Niko Härting: Internetrecht, CR 2023, R34
DGRI-Informationen
Call for Papers: Das IT-Recht vor der (europäischen) Zeitenwende?, CR 2023, R35
Autoren
Redaktion: RA Ulrich Gasper, LL.M. (Edinburgh).
Schriftleitung:
RA Prof. Dr. Michael Bartsch, Karlsruhe;
RA Dr. Malte Grützmacher, LL.M. (London), Hamburg;
RA Prof. Niko Härting, Berlin;
RA Sven-Erik Heun, Frankfurt a.M.;
RA Thomas Heymann, Frankfurt a.M.;
RA Prof. Dr. Jochen Schneider, München;
RA Prof. Dr. Fabian Schuster, Düsseldorf;
Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. (Georgetown Univ.);
Prof. Dr. Gerald Spindler, Universität Göttingen.