EStB - Ertrag-Steuerberater Informationsdienst zu Unternehmen, Freiberuflern, Arbeitnehmern und Familien

EStB - Ertrag-Steuerberater

Ausgewählte Kurzanalysen von Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen mit konkreten Beraterhinweisen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Ertragsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht und Umwandlungssteuerrecht. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
  • Gestaltungshinweise zum Ertragsteuerrecht
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul EStB
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1437-9112

Jahresbezugspreis 2025: 374 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 28,60 € (inkl. MwSt.), Ausland: 44,50 €

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul estb und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Der "Ertrag-Steuerberater" (EStB) kanalisiert monatlich die Informationsflut auf dem Gebiet des Ertragsteuerrechts und richtet sich an den Berater, der in diesem Kerngebiet des Steuerrechts aktuelle Gestaltungshinweise benötigt. Konzentriert auf die Bereiche Betrieb, Familie, Arbeit und Vermögen kommt jeder Beitrag auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.

Das Berater-Konzept: Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der ertragsteuerlichen Praxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des EStB steht im Rahmen ihre (Probe-)Abonnements das Beratermodul EStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv des Ertrag-Steuerberaters seit 1999

  • Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel

  • Steuer ABC online von Braun/Günther 

  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich  gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.

Weitere Zeitschriften
Der "Ertrag-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "GmbH-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.

Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 25.

Aktuelles Heft

Heft 8/2025

Aktuelles

Günther, Karl-Heinz, Referenten-Entwurf: Änderung steuerlicher Verordnungen, EStB 2025, 265

Günther, Karl-Heinz, Zulässigkeit des rückwirkenden Treaty Override (§ 50d Abs. 10 EStG): Rücknahme der Richtervorlage, EStB 2025, 265

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung

BFH v. 20.3.2025 - IV R 27/22 / Trossen, Nils, Übertragung von Pensionsverpflichtungen durch Schuldbeitritt, EStB 2025, 266

BFH v. 16.1.2025 - IV R 28/23 / Apitz, Wilfried, Auswirkung der Hinzurechnung gem. § 7g Abs. 2 S. 1 EStG auf die Höhe des verrechenbaren Verlustes gem. § 15a EStG, EStB 2025, 266-268

BFH v. 10.4.2025 - VI R 29/22 / Rösen, Marcus / Schulte, Jonathan, Steuerfreistellung des niederländischen Arbeitslohns in Deutschland bei Anwendung der niederländischen 30 %-Regelung, EStB 2025, 268-270

BFH v. 18.12.2024 - I R 12-13/21 / Schwetlik, Harald, § 42 AO bei DBA-Schachtelprivileg, EStB 2025, 270-272

BFH v. 8.4.2025 - IX R 32/23 / Bärsch, Sven-Eric / Hillers, Jan-Hendrik, Umschaltklausel in § 20 Abs. 2 AStG erfordert Mehrheitsbeteiligung an Auslandsgesellschaft, EStB 2025, 272-274

BFH v. 8.5.2025 - IV R 40/22 / Schimmele, Jürgen, Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften (I), EStB 2025, 274-276

BFH v. 8.5.2025 - IV R 9/23 / Schimmele, Jürgen, Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften (II), EStB 2025, 276

BFH v. 25.2.2025 - VIII R 41/23 / Günther, Karl-Heinz, Voraussetzungen für die Bildung und Feststellung eines Sonderausweises gem. § 28 Abs. 1 S. 3 KStG, EStB 2025, 277

BFH v. 25.2.2025 - VIII R 22/22 / Günther, Karl-Heinz, Keine nochmalige Einzahlung von bereits geleistetem Nennkapital im Fall einer wirtschaftlichen Neugründung, EStB 2025, 277-278

Verwaltung

BMF v. 21.5.2025 - IV C 3 - S 2197/00009/011/024 / Apitz, Wilfried, Anwendungsschreiben zur Sonderabschreibung für die Anschaffung/Herstellung neuer Mietwohnungen (§ 7b EStG), EStB 2025, 278-280

BMF v. 16.5.2025 - IV C 1 - S 2401/00008/014/051 / Anemüller, Christian, Kapitalertragsteuer; Ausstellung von Steuerbescheinigungen nach § 45a Abs. 2 und 3 EStG, EStB 2025, 280-281

BMF v. 3.6.2025 - IV C 5 - S 2363/00047/004/136 / Apitz, Wilfried, Datenaustausch i.R.d. Lohnsteuerabzugsverfahrens zwischen Versicherern, BZSt und Arbeitgebern, EStB 2025, 281-283

BMF v. 19.5.2025 - IV B 2 - S 1301-FRA/01040/002/106 / Günther, Karl-Heinz, DBA-Frankreich: Konsultationsvereinbarung zwischen Deutschland und Frankreich, EStB 2025, 283

BZSt v. 27.5.2025 - / Günther, Karl-Heinz, Neue Dienstanweisung zum Kindergeld, EStB 2025, 283

Beiträge für die Beratungspraxis

Bleschick, Sascha, Einzelfragen zur Abgeltungsteuer, EStB 2025, 284-293

Mit Schreiben vom 14.5.2025 (BMF v. 14.5.2025 – IV C 1 - S 2252/00075/016/070 – DOK C00.7005.10.2.11962807, BStBl. I 2025, 1330 = EStB 2025, 240 [Bleschick]) hat das BMF sein Grundlagenschreiben “Einzelfragen zur Abgeltungsteuer“ vollständig neu gefasst (im Folgenden: 2025er BMF-Schreiben). Dieser Beitrag vergleicht die Änderungen durch das 2025er BMF-Schreiben, ordnet sie rechtlich ein und zeigt die Praxisfolgen.

Schwetlik, Harald, Der neue Umwandlungssteuererlass (I), EStB 2025, 293-303

Der neue Umwandlungssteuererlass (UmwSt-E 2025) wurde am 2.1.2025 veröffentlicht (BMF v. 2.1.2025 – IV C 2 - S 1978/00035/020/040 – DOK COO.7005.10.4.10951618, BStBl. I 2025, 92 = EStB 2025, 51 [Apitz]). Gegenstand dieses zweigeteilten Beitrages sind ausgewählte Fragestellungen des Umwandlungssteuerrechts, die vor dem Hintergrund der neuen Erlasslage analysiert werden. Der vorliegende I. Teil dieses Beitrages beschäftigt sich mit den Aussagen des UmwSt-E 2025 zu gesetzlichen Änderungen. Weitere praxisrelevante Aussagen des UmwSt-E 2025 (zu Organschaft und Umwandlung, zu Auf-/Abspaltungen, zum Stehenlassen von Forderungen i.R.d § 20 UmwStG sowie zur Gesamtplanrechtsprechung i.R.d. §§ 20, 24 UmwStG) sind – ebenso wie die BFH-Entscheidung vom 20.9.2024 zum Nießbrauch an GmbH-Geschäftsanteilen – Gegenstand des II. Teils des Beitrages in EStB 9/2025.

Müller, Sergej, Strategien bei der Übertragung privat gehaltener Immobilien, EStB 2025, 303-307

Die Zuordnung von Immobilien zum steuerlichen Privat- und Betriebsvermögen hängt von vielerlei Faktoren ab und ist Grundlage für eine steuerliche Strukturierung. Insbesondere für Immobilien des Privatvermögens lassen sich im Regelungsbereich des § 23 EStG sinnvolle Übertragungsstrategien finden. Der Artikel befasst sich mit möglichen Gestaltungsoptionen in diesem Zusammenhang.

Literaturempfehlungen

Stuhldreier, Annette, Steuerliche Herausforderungen im Rahmen von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen, EStB 2025, 307-308

Stuhldreier, Annette, Immaterielle Wirtschaftsgüter im Steuerbilanzrecht – Ansatz, Bewertung und Reformfragen am Beispiel von Software und KI-Systemen (Teile 1 und 2), EStB 2025, 308

Service

Steuerliche Verwicklungen bei gemeinschaftlichen Wohnformen in Gestalt einer Genossenschaft (I) – Besteuerung der Genossenschaft, EStB 2025, R8

Grunderwerbsteuer und Grundstücke im Gesellschaftsvermögen – Der neue § 1 Abs. 4a GrEStG bringt Klarstellung in der Zurechnung, EStB 2025, R8

Die Ablaufhemmungstatbestände des § 171 AO, EStB 2025, R8

Akkreditierung von Personenzertifizierungsstellen im Bereich der Grundstückswertermittlung, EStB 2025, R8

§ 15 FAO Selbststudium: Überblick über die erbrechtliche Rechtsprechung im 2. Halbjahr 2024, EStB 2025, R8

Private Kapitaleinkünfte in der Anlage KAP-INV für den VZ 2024, EStB 2025, R8

Zuwendungs- und Vorbehaltsnießbrauch im Betriebsvermögen, EStB 2025, R8

Umsatzsteuer bei Swap-Transaktionen, EStB 2025, R8

BFH konkretisiert (endlich) die steuerliche Beurteilung von Verwaltungsleistungen bei unselbständigen Stiftungen, EStB 2025, R8

Autoren und Redaktion

Fachbeirat
RA FASt StB Dipl.-Finw. Dr. Ralf Demuth
StB Dipl.-Finw. Karl-Heinz Günther
RA FASt StB Dipl.-Finw. Dr. Martin Klein
RA StB Vors. RiBFH a.D. Michael Wendt

RA FASt StB Dipl.-Finw. Prof. Dr. Annette Stuhldreier (verantw. Redakteurin), Anschrift des Verlags, Tel. 0221/93738-571 (Redaktions-Sekr.) bzw. -997 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung), Fax 0221/93738-902 (Redaktions-Sekr.) bzw. -943 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung)

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de