Ertrag-Steuerberater - EStB Informationsdienst zu Unternehmen, Freiberuflern, Arbeitnehmern und Familien

Ertrag-Steuerberater - EStB

Ausgewählte Kurzanalysen von Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen mit konkreten Beraterhinweisen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Ertragsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht und Umwandlungssteuerrecht. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
  • Gestaltungshinweise zum Ertragsteuerrecht
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul EStB
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1437-9112

Jahresbezugspreis 2023: 324 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 23,90 € (inkl. MwSt.), Ausland: 37,80 €

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul estb und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Der "Ertrag-Steuerberater" (EStB) kanalisiert monatlich die Informationsflut auf dem Gebiet des Ertragsteuerrechts und richtet sich an den Berater, der in diesem Kerngebiet des Steuerrechts aktuelle Gestaltungshinweise benötigt. Konzentriert auf die Bereiche Betrieb, Familie, Arbeit und Vermögen kommt jeder Beitrag auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.

Das Berater-Konzept: Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der ertragsteuerlichen Praxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des EStB steht im Rahmen ihre (Probe-)Abonnements das Beratermodul EStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv des Ertrag-Steuerberaters seit 1999
  • Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
  • Steuer ABC online von Braun/Günther 
  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich  gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Weitere Zeitschriften
Der "Ertrag-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "GmbH-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.

Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 25.

Aktuelles Heft

Heft 9 / 2023

Aktuelles

Günther, Karl-Heinz, Regierungs-Entwurf eines Wachstumschancengesetzes, EStB 2023, 325

Günther, Karl-Heinz, Bundeskabinett beschließt Gesetz-Entwurf für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz, EStB 2023, 326

Günther, Karl-Heinz, Werbungskosten-Abzug bei Dienstreisen mit dem privaten Fahrrad, EStB 2023, 326-327

Günther, Karl-Heinz, Steuerliche Bewertung von Pensionsrückstellungen mit starrem Rechnungszinsfuß von 6 %, EStB 2023, 327

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung

BFH v. 6.12.2022 - IV R 21/19 / Peters, Stephan, Bildung einer Pensionsrückstellung nach § 6a Abs. 1 Nr. 2 EStG bei “Pensionszusage unter Vorbehalt“, EStB 2023, 327-329

BFH v. 3.5.2023 - IX R 12/22 / Gehm, Matthias, Gewinnerzielungsabsicht sowie Gestaltungsmissbrauch bei Einkünften aus § 17 EStG, EStB 2023, 329-332

BFH v. 13.12.2022 - VIII R 23/20 / Bleschick, Sascha, Übergangsrecht zur Einführung der Veräußerungsgewinnbesteuerung für Finanzinnovationen für VZ ab 2009 verfassungskonform, EStB 2023, 332-333

BFH v. 23.2.2023 - IV R 37/18 / Glanemann, Michael, Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Aufwendungen für die Überlassung von Kabelweitersenderechten, EStB 2023, 334-335

BFH v. 19.1.2023 - III R 44/20 / Frystatzki, Christian, Aufteilung der Einkommensteuer zwischen Insolvenzverwalter und nichtselbständig tätigem Insolvenzschuldner, EStB 2023, 335-336

BFH v. 14.12.2022 - X R 9/20 / Frystatzki, Christian, Einkommensteuer bei Verwertung sicherungsübereigneten beweglichen Betriebsvermögens, EStB 2023, 336-339

BFH v. 22.3.2023 - X R 27/21 / Gehm, Matthias, Verrechnung und Hinzurechnung bei Erstattung von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen, EStB 2023, 339-341

BFH v. 20.4.2023 - VI R 24/20 / Apitz, Wilfried, § 35a EStG für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen bei Mietern, EStB 2023, 341-342

BFH v. 21.6.2023 - III R 11/21 / Gehm, Matthias, Kindergeld für ein in Australien studierendes Kind, EStB 2023, 342-345

BFH v. 11.5.2023 - V R 1/21 / Günther, Karl-Heinz, Steuerbefreiung für Pensionskasse?, EStB 2023, 345

BFH v. 20.4.2023 - VI R 23/21 / Günther, Karl-Heinz, Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen gem. § 35a Abs. 3 EStG bei unentgeltlicher Wohnungsnutzung?, EStB 2023, 345-346

BFH v. 9.5.2023 - VI R 38/20 / Günther, Karl-Heinz, Unterverpachtung landwirtschaftlicher Flächen: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, EStB 2023, 346

BFH v. 28.6.2023 - II B 79/22 / Günther, Karl-Heinz, Vor- und Nacherbschaft, EStB 2023, 347

BFH v. 17.5.2023 - II B 82/22 / Günther, Karl-Heinz, Kapitalwert lebenslänglicher Nutzungen und Leistungen, EStB 2023, 347-348

Verwaltung

BMF v. 15.8.2023 - IV C 6 - S 2145/19/10006 :027 / Apitz, Wilfried, BMF zur neuen Arbeitszimmer- und Homeoffice-Regelung, EStB 2023, 348-349

OFD Frankfurt/M. v. 18.7.2023 - S 2133 A - 21 - St 516 / Günther, Karl-Heinz, Bilanzsteuerliche Behandlung von Zinsen nach § 233a AO, EStB 2023, 349-350

LfSt Niedersachsen v. 24.5.2023 - S 2241-St 221/St 222-864/2023 / Günther, Karl-Heinz, Teilentgeltliche Übertragung eines Wirtschaftsguts bei Mitunternehmerschaft, EStB 2023, 350

BMF v. 21.8.2023 - online / Günther, Karl-Heinz, Änderungsprotokoll zum DBA-Schweiz, EStB 2023, 350

BMF v. 21.8.2023 - online / Günther, Karl-Heinz, Änderungsprotokoll zum DBA-Österreich, EStB 2023, 350-351

MdF NRW v. 25.5.2023 - S 4518 - 2 - 2023 - 7856 - V A 6 / Günther, Karl-Heinz, Anwendung des § 6a GrEStG, EStB 2023, 351

OFD Frankfurt/M. v. 8.5.2023 - S 2133 A - 030 - St 516 (Rundverfügung) / Günther, Karl-Heinz, Verlustfreie Bewertung von zinsbezogenen Geschäften des “Bankbuchs“ nach IDW RS BFA 3, EStB 2023, 351-352

Beiträge für die Beratungspraxis

Schumann, Jan Christoph, § 3 Nr. 72 EStG: Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen, EStB 2023, 352-359

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) schuf der Gesetzgeber eine Steuerfreistellung für Einnahmen und Entnahmen aus dem Betrieb bestimmter Photovoltaikanlagen. Mit BMF-Schreiben vom 17.7.2023 (BMF v. 17.7.2023 – IV C 6 - S 2121/23/10001 :001 – DOK 2023/0659709, BStBl. I 2023, 1494 = EStB 2023, 301 [Schumann]) gab die Finanzverwaltung ihre Auslegung des neuen § 3 Nr. 72 EStG bekannt. Der Beitrag stellt die Rechtsauffassung der Finanzverwaltung vor und geht auf verschiedene Sichtweisen sowie verbliebende Zweifelsfragen ein.

Brunckhorst, Andreas, Steuerliche Beurteilung des Mieterstromzuschlages (II), EStB 2023, 359-362

Der Klimawandel: eine der großen Herausforderungen unserer Zeit für Politik und Gesellschaft. Zu den Maßnahmen zum Klimaschutz gehört auch, die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Erzeugung von Strom mittels Solaranlagen ist dabei ein entscheidender Baustein. Der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Förderung von Mieterstrom und zur Änderung weiterer Vorschriften des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) v. 17.7.2017 (BGBl. I 2017, 2532) mit dem Mieterstromzuschlag einen Anreiz für den Ausbau von Solaranlagen auf Wohngebäuden geschaffen. Nachdem in Teil I dieses Beitrages (Brunckhorst, EStB 2023, 310) vorrangig die rechtlichen Grundlagen des EEG zum Mieterstromzuschlag vorgestellt und einkommensteuerliche Fragestellungen erörtert wurden, werden in Teil II dieses Beitrages einzelne Fragestellungen zur Körperschaft?, Gewerbe- und Umsatzsteuer herausgearbeitet.

Günther, Karl-Heinz, Aufwendungen für Fahrzeuge der Spitzenklasse, EStB 2023, 362-367

Betrieblich veranlasste Aufwendungen sind nach § 4 Abs. 4 EStG bei der Gewinnermittlung steuermindernd abziehbar. Dies gilt grundsätzlich auch für Aufwendungen infolge der betrieblichen Nutzung von Kraftfahrzeugen. Allerdings ist bei der Anschaffung von hochwertigen Fahrzeugen § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 7 EStG zu beachten, wonach es im Einzelfall zu einer Kürzung, ggf. sogar nach § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 4 EStG zur gänzlichen Versagung des Betriebsausgabenabzugs kommen kann. Der Beitrag geht – u.a. anhand einer aktuellen Entscheidung des FG München v. 10.10.2022 – auf die beiden Normen und ihr Verhältnis zueinander ein.

Literaturempfehlungen

Stuhldreier, Annette, Aktuelle BFH-Rechtsprechung zum Ertragsteuerrecht der Mitunternehmerschaften, EStB 2023, 367-368

Service

Wenn die GmbH zur Bank wird: So werden vGA bei einem Gesellschafterverrechnungskonto vermieden – Ein Blick auf die jüngere Rechtsprechung, EStB 2023, R7

Erhöhung oder Herabsetzung des Stammkapitals in der Vor-GmbH – Überblick über die damit verbundenen Form- und Gestaltungsfragen, EStB 2023, R7

GmbH 2 Go (Teil 16): Die GmbH in der Blockchain – Anteilsübertragung und Gesellschaftsfinanzierung über die Blockchain?, EStB 2023, R7

Die gleichlautenden Erlasse zur erbschaftsteuerlichen Behandlung von jungem Verwaltungsvermögen und jungen Finanzmitteln bei Umwandlungsvorgängen, EStB 2023, R7

Liquidationswert nach § 166 BewG und gemeiner Wert, EStB 2023, R8

Außergerichtliche Einstellungsmöglichkeiten von Steuerstrafverfahren und außerstrafrechtliche Nebenfolgen (Teil 1), EStB 2023, R8

Richtsatzsammlung adé?, EStB 2023, R8

Steuergeheimnis und offenkundiges Auftreten der Steuerfahndung (Teil 2), EStB 2023, R8

Autoren

Fachbeirat: RA/FAStR/StB Dr. Ralf Demuth, RD Karl- Heinz Günther, RA/FAStR/StB Dr. Martin Klein, Vors. RiBFH Michael Wendt