Computer Law Review International - CRi A Journal of Information Law and Technology

Computer Law Review International - CRi

Zeitschrift für die Praxis des Rechts der internationalen Informationstechnologie. Wissenschaftlich fundiert und für die Praxis aufbereitet.

  • Englischsprachige Fachzeitschrift
  • Informiert über die Vielzahl weltweiter Entwicklungen im IT-Recht

ISSN 1610-7608

Jahresbezugspreis 2023: 356 € (inkl. MwSt.) Versandkosten (jährlich): Inland mit MwSt. 16 € Ausland 25,60 €
Vorzugspreis für ITechLaw-Mitglieder 302 € (inkl. MwSt.)
Wenn Sie vorzugspreisberechtigt sind, teilen Sie uns dies bitte im Kommentarfeld beim Abschluss Ihrer Bestellung mit. Wenn möglich geben Sie dort bitte Ihre Mitglieds-ID an.

1 Ausgabe kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Computer Law Review International ist eine englischsprachige Fachzeitschrift, die ausschließlich den internationalen Entwicklungen im Recht moderner Informationstechnologien gewidmet ist. Sie zeigt auf, wie weltweit mit elementaren Fragen dieses Rechtsgebiets umgegangen wird bzw. werden könnte, die durch die technologische Entwicklung aufgeworfen werden. CRI zeichnet über das IT-Recht in Europa hinaus ein verläßliches Bild der Rechtsentwicklung insbesondere in den USA und informiert über die Vielzahl weltweiter Entwicklungen, mit denen andere Staaten den Herausforderungen durch die digitalisierte und vernetzte Informationsgesellschaft zu begegnen suchen. In zusammenfassenden Aufsätzen und kurzen Updates mit Hintergrundinformationen sowie auf ihren wesentlichen Kern gekürzten gerichtlichen Entscheidungen werden die wesentlichen ausländischen Entwicklungen abgebildet. Dabei greift CRI Themen auf, die über die jeweils national bedeutsame Rechtslage hinausgehen und als solche der internationalen Rechtsentwicklung vorgreiflich sein können.

Portal zum IT-Recht - Experten-Blog, News, Gesetzgebungsreport - Newsletter, RSS-Feeds  

Die Zeitschrift als eJournal erhalten Sie über unseren Kooperationspartner De Gruyter www.degruyter.com

Erscheinungsweise:
6 x jährlich (15.2./ 15.4./ 15.6./15.8./15.10 / 15.12.)

Aktuelles Heft

Heft 4 / 2023

Articles

Block, Martina / Jung, Constantin / Wendt, Domenik, Requirements for “Legal Tech AI Systems”, CRi 2023, 97-105

This article discusses current developments in the regulation of Artificial Intelligence (AI) in the European Union (EU). In particular, the risk-based regulatory approach of the AI Act is examined for its applicability to Legal Tech applications using AI. Furthermore, approaches to regulating General purpose AI systems like Large Language Models will be addressed.

Weber, Rolf H., Enactment of the New Swiss Data Protection Act: Need for Action in the EU Business World?, CRi 2023, 105-109

As of September 1, 2023, the new Federal Act on Data Protection (FADP) Swiss will come into force. To a large extent, its contents is similar to the EU GDPR, but a few distinct differences (f.e. sanctions) are to be considered by EU enterprises for cross-border business relations. The article highlights the key differences and provides a useful synopsis.

Beardwood, John, Cyberbreaches in Critical Infrastructure: It’s not just about Personal Data Breaches Anymore (Part 1), CRi 2023, 109-114

Part 1 of this article first provides an overview of the legislative background and purpose of CCSPA, CIRCIA and the NIS2 Directive (I.) and then compares the scope of their application, based on systems and entities (II.) as well as their respective definitions of incidents (III.) before concluding with an comparative analysis of these foundational elements of the critical infrastructure cyberbreach regime. Part 2 of this article will compare the details of their reporting requirements, with a focus on report content, timing and exceptions contrasting their approaches to enforcement and comparing their respective penalty regimes.

Case Law

CJEU (Grand Chamber) v. 4 July 2023 - C-252/21, EU: Examination of GDPR Compliance by Competition Authority to Determine Abuse of Dominant Market Position, CRi 2023, 115-125

ECOWAS Court v. 14 July 2022 - ECW/CCJ/JUD/40/22, Nigeria: Recounting the Illegality of the Government’s Ban of Twitter, CRi 2023, 125-127

CJEU (Grand Chamber) v. 8 December 2022 - C 460/20, EU: Right to Delisting of Articles and Thumbnails in Google Search Results for Names, CRi 2023, 127-128

CJEU (Grand Chamber) v. 14 July 2022 - C-134/20, EU: Engine Software as Illegal Defeat Device – Diesel Emission Scandal, CRi 2023, 128

Autoren

Herausgeber: Prof. Dr. Thomas Dreier, Dr. Jens-L. Gaster, RA Thomas Heymann, Prof. Dr. Michael Lehmann, Prof. Raymond T. Nimmer, Attorney at Law Holly K. Towle, J.D., Attorney at Law Thomas Vinje, J.D.