Computer und Recht - CR Zeitschrift für die Praxis des Rechts der Informationstechnologie

Computer und Recht - CR

Folgende Rubriken sind enthalten: IT und Software, Daten und Sicherheit, Internet und E-Commerce, Telekommunikation und Medien, Report und Technik Wissenschaftlich fundiert und für die Praxis aufbereitet. Inklusive der Zeitschrift CRI – Computer Law Review International (6 x jährlich) und inklusive Beratermodul CR - Computer und Recht. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Antworten auf bislang ungelöste Fragen des IT-Rechts
  • Analysen zu Rechtsprechungstrends und Gesetzgebungsvorhaben
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul CR
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0179-1990

Jahresbezugspreis 2024: 626 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 33,10 € (inkl. MwSt.), Ausland: 50,20 €

Vorzugspreis für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI): 532 € (inkl. MwSt.)
Wenn Sie vorzugspreisberechtigt sind, teilen Sie uns dies bitte im Kommentarfeld beim Abschluss Ihrer Bestellung mit. Wenn möglich geben Sie dort bitte Ihre Mitglieds-ID an.

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul CR und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

  • Wissenschaftlich fundiert und für die Praxis aufbereitet: Experten strukturieren und beantworten bislang ungelöste Fragen des IT-Rechts und zeigen die Trends der Rechtsentwicklung auf. 
  • Ausführlich und übersichtlich am Puls der Zeit: Analysen zu Rechtsprechungstrends, Gesetzgebungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene sowie die maßgebliche Rechtsprechung im Originaltext. 
  • Strukturiert in 5 Rubriken: IT und Software, Daten und Sicherheit, Internet und E-Commerce, Telekommunikation und Medien, Report und Technik
  • Vorsprung durch Rechtsvergleich: State-of-the-art Denk- und Lösungsansätze aus anderen Jurisdiktionen auf englisch jeden zweiten Monat in der beigefügten Zeitschrift Computer Law Review International (CRi)
  • Beratermodul CR: Online-Zugriff auf alle Inhalte von CR seit 1985, 12 Ausgaben pro Jahr, sowie CRi seit dem Jahr 2000, 6 Ausgaben pro Jahr. Inklusive Volltexte zu Gesetzen und Entscheidungen.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der CR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul CR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der Zeitschrift CR seit 1985
  • Archiv der Zeitschrift CRi seit 2000
  • IT-rechtliche Gerichtsentscheidungen im Volltext, Gesetzestexte
  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 
  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der  integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Die Zeitschrift als eJournal erhalten Sie über unseren Kooperationspartner De Gruyter www.degruyter.com

Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 15.

Aktuelles Heft

Heft 10 / 2023

Editorial

Nachruf auf Prof. Dr. Gerald Spindler (18.12.1960 bis 11.9.2023), CR 2023, 633

Nachruf auf Gerald Spindler, CR 2023, 635

IT und Software

Aufsätze

Seidel, Andreas, Wissen und Künstliche Intelligenz, CR 2023, 636-643

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) stellt das Privatrecht mit zunehmender Relevanz in zahlreichen Facetten vor disruptive Veränderungen. Wenn von künstlichen Intelligenzen gesprochen wird, liegt die Frage nach ihrem Wissen nicht fern. Wissen wird an unterschiedlichen Stellen rechtserheblich, wird jedoch klassischerweise als menschliche Fähigkeit begriffen. Ob auch ein KI-System Wissensträger sein kann und wie die Wissenszurechnung unter Nutzung von KI-Systemen aussieht, untersucht dieser Beitrag.

Rechtsprechung

OLG München v. 8.8.2022 - 20 U 3236/22 e, OLG München: Fristlose Kündigung eines Abonnements über Software und Lizenzen, CR 2023, 643-644

Daten und Sicherheit

Aufsätze

Muttach, Jan-Philipp / Köppel, Marius / Hornung, Gerrit, Google Topics als Ausweg aus dem Cookie-Dilemma?, CR 2023, 644-655

Als Alternative zu Cookies hat Google das “Topics“-Modell vorgestellt: In ihm sollen Nutzerdaten gesammelt und personalisierte Werbung ermöglicht werden, ohne dass in vergleichbarem Umfang Profile angelegt und auf das Surfverhalten des Nutzers geschlossen werden kann. Der Beitrag stellt das Modell vor und untersucht, welche Anforderungen sich aus § 25 TTDSG ergeben. Im Ergebnis ist die Norm auch auf Topics anwendbar, das Modell eröffnet aber neue Möglichkeiten des Einwilligungsmanagements und stellt auch datenschutzrechtlich eine Verbesserung gegenüber dem Cookie-basierten Tracking dar.

Rechtsprechung

OLG Hamm v. 15.8.2023 - 7 U 19/23, OLG Hamm: Data Scraping von Facebook-Seiten, CR 2023, 655-669

Internet und E-Commerce

Aufsätze

Daum, Andreas, Von Bits und Bytes, Apps und Code – Die rechtliche Bedeutung von “Daten in digitaler Form“ in den §§ 327 ff. BGB, CR 2023, 669-674

In Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie adressiert das BGB in einer Reihe von Spezialregelungen die Erbringung von digitalen Leistungen eines Unternehmers an einen Verbraucher in Verträgen über digitale Produkte. Allerdings passt die Systematik der neuen Regelungen nicht zur Art und Weise der (technischen) Bereitstellung vieler Online-Services. Der Beitrag zeigt auf, inwieweit der Wortlaut des Gesetzes in § 327 Abs. 2 BGB zu rechtlichen Problemen führen kann und entwickelt Lösungsansätze, die sich am Sinn und Zweck der Vorschriften orientieren.

Rechtsprechung

BGH v. 24.5.2023 - VII ZB 69/21, BGH: Eintrag bei www.handelsregister.de als allgemeinkundige Tatsache, CR 2023, 674-677

OLG Hamburg v. 24.8.2023 - 5 U 20/22, OLG Hamburg: Adblocker und Urheberrecht, CR 2023, 677-685

Telekommunikation und Medien

BGH v. 25.7.2023 - X ZR 51/23, BGH: Vorübergehende Unmöglichkeit elektronischer Schriftsatzübermittlung ans Gericht, CR 2023, 685-686

Report und Technik

Aufsätze

v. Welser, Marcus / Hoppen, Peter, Der urheberrechtliche Schutz von Programmierschnittstellen unter Berücksichtigung der Entscheidung des U.S. Supreme Court in der Sache Oracle v. Google, CR 2023, 687-704

Der Beitrag skizziert die technischen Hintergründe und wesentlichen Aspekte der amerikani-schen Entscheidung und präsentiert Diskussionsansätze, wie derartige Konstellationen nach den rechtlichen Vorgaben in Deutschland und in der EU zu beurteilen sind.

IT und Software

Pfeiffer, Jan, BGH: Verurteilung im Cyberbunker-Verfahren rechtskräftig, CR 2023, R112

Daten und Sicherheit

Pfeiffer, Jan, OLG Hamm: Kein Schadensersatz nach Facebook-Scraping, CR 2023, R112-R113

Internet und E-Commerce

Pfeiffer, Jan, LG München: Kein Rückzahlungsanspruch bei erfolgloser Partnervermittlung, CR 2023, R113-R114

Pfeiffer, Jan, LG Koblenz: Verlustfrei zocken im Online-Casino, CR 2023, R114-R115

Pfeiffer, Jan, VG Gelsenkirchen: Erfolgreicher Eilantrag gegen Widerruf des Lehrauftrages, CR 2023, R115

Pfeiffer, Jan, LG Köln: Schadensersatz nach eBay-Verkauf, CR 2023, R115-R116

Report und Technik

Pfeiffer, Jan, AG München: Haftstrafe für Betrug mit Bahntickets in 810 Fällen, CR 2023, R116

Tagungsberichte

Meckenstock, Victor, Mehr Vertrauen durch mehr Vielfalt?, CR 2023, R116-R118

DGRI-Informationen

DGRI-Jahrestagung 2023, CR 2023, R118

Autoren

Redaktion: RA Ulrich Gasper, LL.M. (Edinburgh).

Schriftleitung:
RA Prof. Dr. Michael Bartsch, Karlsruhe;
RA Dr. Malte Grützmacher, LL.M. (London), Hamburg;
RA Prof. Niko Härting, Berlin;
RA Sven-Erik Heun, Frankfurt a.M.;
RA Thomas Heymann, Frankfurt a.M.;
RA Prof. Dr. Jochen Schneider, München;
RA Prof. Dr. Fabian Schuster, Düsseldorf;
Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. (Georgetown Univ.);
Prof. Dr. Gerald Spindler, Universität Göttingen.