ZWH - Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht

Die ZWH thematisiert rechtsgebietsübergreifend die Möglichkeiten, Risiken und Grenzen unternehmensbezogenen Handelns. Hier werden sowohl Themen aus dem Bereich des Wirtschafts- und des Steuerstrafrechts als auch compliancenahe Themen aus dem Zivilrecht aufgegriffen.
Online erhältlich auch in diesem Modul:
Beratermodul ZWH – Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen
- Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht
- Inklusive Beratermodul ZWH
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht (ZWH) thematisiert – rechtsgebietsübergreifend – die Möglichkeiten, Risiken und Grenzen unternehmensbezogenen Handelns. Sie greift sowohl Themen aus dem Bereich des Wirtschaftsstrafrechts und des Steuerstrafrechts als auch compliance-nahe Themen aus dem Zivilrecht im weitesten Sinne (einschließlich Arbeitsrecht) auf, insbesondere also auch zivilrechtliche Haftungsfragen im Zusammenhang mit der Führung von Unternehmen.
Die dokumentierte neueste Rechtsprechung wird ergänzt durch kurze, praxisnahe Anmerkungen, in denen die Essenz der wichtigsten Entscheidungen noch einmal "auf den Punkt" gebracht wird. Im Aufsatzteil widmet sich die Fachzeitschrift besonders aktuellen Themen aus der Praxis des Wirtschaftsstrafrechts und des Unternehmensrechts. Alle Beiträge enthalten konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für die Rechtspraxis. Hinzu kommen regelmäßige Rechtsprechungsüberblicke. Die Volltexte sämtlicher in der ZWH dokumentierten Entscheidungen, aktuelle Nachrichten und Informationen rund um das Themenspektrum der ZWH werden auf der ZWH-Homepage jederzeit online abrufbar sein. So bietet die Zeitschrift der anwaltlichen Beratungspraxis ebenso wie Verantwortungsträgern in Unternehmen monatlich vielfältige Informationen und Handlungsempfehlungen für eine rechtlich einwandfreie Unternehmensführung.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZWH steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZWH, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv der ZWH seit 2011
- Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 15. (Doppelausgaben Januar und Juli)
Aktuelles Heft
Heft 11 / 2023
Aufsätze
Rhein, Philipp, Der Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität, ZWH 2023, 289-298
Das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz – FKBG) will neue Akzente, insbesondere im Bereich der Geldwäscheaufsicht und -verfolgung, setzen. Medial stand bislang vor allem die Schaffung einer neuen Bundesoberbehörde, dem Bundesamt zur Bekämpfung von Finanzkriminalität, im Fokus. Spätestens seitdem am 11.10.2023 ein umfassender Regierungsentwurf vorgelegt wurde, ist aber das gesamte Vorhaben zum Gegenstad intensiver Diskussionen geworden.
Cordes, Malte, Grenzen der “Umwidmung“ eines strafprozessualen Vermögensarrestes, ZWH 2023, 299-302
Der Beitrag setzt sich mit einer Entscheidung des LG Nürnberg-Fürth zur Freigabe aufgrund von Betrugsdelikten gem. § 111e Abs. 1 StPO arrestierter Gelder zur Ermöglichung einer strafbefreienden Selbstanzeige nach § 371 AO wegen Steuerhinterziehung auseinander. Abgesehen von der Frage der Zuständigkeit für die (teilweise) Aufhebung einer Arrestanordnung wird erörtert, unter welchen Bedingungen die “Umwidmung“ eines strafprozessualen Vermögensarrestes überhaupt denkbar ist. Daneben wird erläutert, wie mit der Übersicherung im Falle gesamtschuldnerischer Haftung umgegangen werden kann.
Krimphove, Dieter, Unternehmensstrafrecht in der Europäischen Union, ZWH 2023, 302-308
Das Strafrecht verfolgt den Zweck, das Fehlverhalten eines Täters nach Maßgabe seiner individuellen Schuld zu ahnden. Damit bezieht sich der strafrechtliche Schuldvorwurf und die sich nach ihm orientierende Strafe ausschließlich auf die Person des Täters. Dennoch wenden einzelne europäische Länder die Strafbarkeit auch auf juristische Personen wie Verbände bzw. Unternehmen und deren Vereinigungen an. Diesem Trend folgt auch die Europäische Union in ihrer Gesetzgebung. Der Beitrag vermittelt einen aktuellen Überblick über den Rechtsstand und möchte damit nicht nur auf die Gefahr des inhaltlichen Wandels nationaler Rechtsordnungen, sondern auch auf die unauffällige Art der Herbeiführung dieses Wandels aufmerksam machen.
Rechtsprechung
Wirtschaftsstrafrecht
OLG Karlsruhe v. 9.8.2023 - 1 ORs 35 Ss 322/23, Abgrenzung zwischen Betrug und Diebstahl bei geduldeter Wegnahme, ZWH 2023, 309-312
Verfahrensrecht
BGH v. 14.2.2023 - KVZ 38/20, Ermessen der Kartellbehörde bezüglich Abschöpfung der erwirtschafteten Gewinne bzw. Rückerstattung (“Wasserpreise Gießen“), ZWH 2023, 312-318
LG Nürnberg-Fürth v. 11.7.2023 - 12 KLs 506 Js 609/22, Keine teilweise Freigabe arrestierten Vermögens, um Angeklagten strafbefreiende Selbstanzeige wegen Steuerstraftaten zu ermöglichen, ZWH 2023, 318-320
Editorial, ZWH 2023, R1
Kurze Nachrichten
Finanzkriminalität effektiver bekämpfen, ZWH 2023, R5
Dokumentation der Hauptverhandlung umstritten, ZWH 2023, R5-R6
Autoren
Beirat: RA Dr. Burkard Göpfert; RAin Dr. Simone Kämpfer; RA Dr. Christoph Knauer; RA Prof. Dr. Gerd Krieger; Prof. Dr. Hans Kudlich; RA Dr. Rainer Spatscheck; RAin Renate Verjans (geschäftsführend); RA Dr. Markus Adick; RAin Dr. Margarete Gräfin von Galen; RA Dr. Ferdinand Gillmeister; RA Dr. Thomas Keul; RA Dr. Stefan Kirsch; RA Christoph Lepper, LL.M.; RA Prof. Dr. Holger Matt; RA Dr. Bernd Rainer Mayer; RA Jes Meyer-Lohkamp; RAin Dr. Regina Michalke; RA Dr. Marcus Mosiek; RA Dr. Panos Pananis; RA Dr. Markus S. Rieder; RAin Dr. Heide Sandkuhl; RA Dr. Jörg Schauf; RAin Dr. Hellen Schilling; RA Dr. Bernd Wilhelm Schmitz; RA Dr. Oliver Sieg; RA Dr. Gerson Trüg; RA Dr. Florian Ufer; RA Nikolai Venn; RA Dr. Marko Voß; RA Dr. Martin Wulf.