Beratermodul Insolvenzrecht

Kombiniert bewährte Inhalte von C.F. Müller und Otto Schmidt zu Insolvenzrecht, Sanierung und Restrukturierung in einer Online-Bibliothek.
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO: Wann immer es zeitlich passt: Für Fachanwälte bietet das Beratermodul Beiträge zum Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat.
Beschreibung
Führende Werke zu Insolvenzrecht, Sanierung und Restrukturierung stehen hier zur Online-Recherche bereit. Die weitreichenden Inhalte erstrecken sich von der Insolvenzordnung über das Insolvenzsteuerrecht und das Insolvenzstrafrecht bis hin zur Unternehmenssanierung. Berater und Insolvenzverwalter finden hier alles, was sie benötigen – auch zum neuen SanInsFoG.
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO - wann immer es zeitlich passt: Für Fachanwälte bietet das Beratermodul Beiträge zum Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat.
Informationen zu den einzelnen Modulinhalten:
ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Alle Ausgaben seit 1980
50 Ausgaben/Jahr
Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Wöchentlich aktuelle Informationen mit thematischen Schwerpunkten zum Insolvenz- und Sanierungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Bank- und Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.
EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
Alle Ausgaben seit 1980
24 Ausgaben/Jahr
Kurzkommentare zu aktuellen Entscheidungen im Bank und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht, von namhaften Autoren didaktisch aufbereitet.
Seibt/Westpfahl
StaRUG Kommentar
1.500 Seiten
Umfassende Kommentierung zum StaRUG mit Erläuterungen zum Sanierungsgesellschafts- und Sanierungsfinanzierungsrecht sowie zum Steuerrecht.
Karsten Schmidt/Uhlenbruck
Die GmbH in Krise, Restrukturierung und Insolvenz
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bankrecht und Organisation bei Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung
1.360 Seiten
Hoch angesehenes Standardwerk für die Vermeidung, Früherkennung und Bewältigung der Krise einer GmbH. Mit allen Neuerungen durch das SanInsFoG. Umfangreiches eigenes Kapitel zum Restrukturierungsverfahren nach StaRUG.
Roth
Insolvenzsteuerrecht
Insolvenzrechtliche Implikationen im Steuerrecht
1.000 Seiten
Etabliertes Standardwerk zum Insolvenzsteuerrecht aus Sicht eines mit dem Insolvenzrecht und mit dem Steuerrecht erfahrenen Beraters; mit allen neuen Inhalten im Zusammenhang mit der Pandemie Covid-19.
Kayser/Thole
Heidelberger Kommentar
Insolvenzordnung
2.544 Seiten
Das Standardwerk zur Insolvenzordnung trägt der dynamischen Entwicklung des Insolvenzrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Rechnung. Der Kommentar berücksichtigt eine Vielzahl der insolvenzrechtlichen Gegebenheiten im Zusammenhang mit dem COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz (COVInsAG).
Schmidt/Wischemeyer/Wolgast
Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung InsVV
Vergütung im StaRUG • Spezialthema: Sonderinsolvenzverwalter
300 Seiten
Wie wird eine angemessene Vergütung angesetzt? Wie stelle bzw. überprüfe ich einen Vergütungsantrag? Der Kommentar erläutert die InsVV kompakt und zuverlässig.
Thierhoff/Müller
Unternehmenssanierung
Leitfaden für Berater mit interdisziplinärem Autorenteam.
901 Seiten
Das Handbuch vermittelt unter Berücksichtigung der Reformen zur EuInsVO, des Konzerninsolvenzrechts sowie den Erfahrungen mit ESUG den multidisziplinären Ansatz von Recht, Wirtschaft und Steuern mit seinen Wechselwirkungen.
Dannecker/Knierim/Smok
Insolvenzstrafrecht
571 Seiten
Mit striktem Fokus auf die Praxis behandelt das Werk alle wichtigen Fragenkomplexe des Insolvenzstrafverfahrens und vermittelt dem Anwalt die erforderliche Fachkenntnis für eine effektive und erfolgreiche Verteidigung. Insbesondere gibt es wertvolle Hinweise und Hilfestellungen zu in der Praxis auftauchenden Fragen, die in der gängigen Kommentarliteratur nicht behandelt werden.
Runkel/Schmidt
Anwaltshandbuch Insolvenzrecht
2.100 Seiten
Topaktuell mit SanInsFoG/StaRUG. Tipps zu Strategie und Taktik im Insolvenzfall erweitern das Know-How. Beispiele, Checklisten, Übersichten und Musterformulierungen ermöglichen es, dass entscheidende Aspekte optimal berücksichtigt werden können.
Obermüller
Insolvenzrecht in der Bankpraxis
1.944 Seiten
Das Standardwerk, das allen von einer Insolvenz des Bankkunden Betroffenen bereits im Vorfeld systematisch die drohenden Konsequenzen vor Augen führt. Das Handbuch bietet eine optimale Verknüpfung von Bank- und Insolvenzrecht unter Auswertung maßgeblicher Rechtsprechung.
Inklusive Fomularsammlung Formulare Obermüller, Insolvenzrecht in der Bankpraxis sowie Volltexte zu Gesetzen und Entscheidungen – tagesaktuell.
ISBN 978-3-504-39082-2
Video
Mit dem Abspielen des Youtube Players erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung und mit der Datenschutzerklärung von Youtube / Google einverstanden.