ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP – das Original, jede Woche neu

ZIP – das Original, jede Woche neu. Praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Ergänzt durch die Kurzkommentare der EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteil des ZIP-Abonnements ist.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Beratermodul Insolvenzrecht
juris Insolvenzrecht
juris Notare Premium
- Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- alle 14 Tage mit EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
- Inklusive Beratermodul Otto Schmidt ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
- Zeitschriften-App
Beschreibung
Die ZIP besteht seit 1980 und ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Wöchentlich aktuelle Informationen mit thematischen Schwerpunkten zum Insolvenz- und Sanierungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Bank- und Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.
Die ZIP veröffentlicht praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung.
In der ZIP finden Sie Woche für Woche die kompletten Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die Kurzkommentare der EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteil des ZIP-Abonnements ist.
Außerdem bietet die ZIP regelmäßig Beiträge zum Selbststudium nach §15 FAO.
Es gibt die ZIP auch als exklusives Zeitschriften-Modul bei Otto Schmidt online. Für einen gezielten digitalen Zugriff auf sämtliche Inhalte der ZIP ab 1980 – praktisch, zitierfähig und rechtssicher.
Ihr Plus zum ZIP Abonnement: EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
Die EWiR bringt alle 14 Tage Kurzkommentare zu aktuellen Entscheidungen, von namhaften Autoren didaktisch aufbereitet und auf wesentliche Aussagen und Konsequenzen für die Praxis verdichtet heraus.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.
Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag – die Printausgabe jeden 2. und 4. Freitag im Monat mit der Beilage Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR).
Aktuelles Heft
Heft 11 / 2023
Aufsätze
Armbrüster, Christian, Rechts- und Gestaltungsfragen der W&I-Versicherung beim Unternehmenskauf, ZIP 2023, 553-563
In der M&A-Praxis wird mittlerweile verbreitet eine W&I (Warranty and Indemnity)-Versicherung abgeschlossen. Sie dient in ihrer klassischen Ausgestaltung dazu, die vom Verkäufer dem Käufer gegebenen Garantien abzusichern. Im Rahmen von Post-M&A-Streitigkeiten richtet sich der Blick dann weniger auf den eigenen Vertragspartner als auf den Versicherer. Im Folgenden sollen einige wesentliche Rechtsfragen erörtert werden, welche mit diesem Versicherungsprodukt verbunden sind. Zudem werden alternative Konzeptionen und aktuelle Produktentwicklungen erörtert sowie Gestaltungsempfehlungen gegeben.
Thole, Christoph, Gesellschafterpläne im StaRUG, ZIP 2023, 563-568
Das AG München hat in einem Hinweisbeschluss vom 15.2.2023 (in diesem Heft, ZIP 2023, 603), der das Ergebnis einer Vorprüfung gem. § 46 Abs. 2 StaRUG zusammenfasst, wichtige Fragen der Restrukturierung unter dem StaRUG adressiert. Auch wenn die zugrundeliegende Restrukturierungssache die besondere Situation eines Start-Up-Unternehmens mit alleiniger Gesellschafterfinanzierung betraf, so legt doch der Hinweisbeschluss wichtige und bisher unentdeckte Fragen von Restrukturierungsplänen bei Gesellschafterbeteiligung offen. Dazu gehört unter anderem die Frage nach der Statthaftigkeit von reinen Gesellschafterplänen, nach der Reichweite des cross class cram down und nach der Sachgerechtigkeit der Gruppenbildung in diesen Fällen. Die Besprechung stellt den Beschluss vor und würdigt die Argumentation des Gerichts.
Schmidt, Damian / Roth, Alicia, Ersatzaussonderung und Bereicherung, ZIP 2023, 568-578
Verkauft beispielsweise ein Schuldner ein ihm nicht gehörendes Fahrzeug wirksam an einen gutgläubigen Erwerber, ist der vormals aussonderungsberechtigte ursprüngliche Eigentümer in der Insolvenz des Schuldners nunmehr zur Ersatzaussonderung nach § 48 InsO berechtigt. Die bereicherungsrechtliche Forderung aus § 816 Abs. 1 Satz 1 BGB wird im Verteilungskonflikt damit privilegiert. Zahlt der gutgläubige Erwerber den Kaufpreis auf ein überschuldetes Konto des Bereicherungsschuldners, wird ein Ersatzaussonderungsrecht nach herrschender Auffassung verneint. Das Verhältnis von § 48 Satz 2 InsO und § 818 Abs. 3 BGB sowie die Frage, inwieweit die Bodensatztheorie einer rechtsfortbildenden Modifikation bedarf, scheint noch nicht ausreichend geklärt zu sein.
Rechtsprechung
Bank- und Kreditsicherungsrecht
BGH v. 14.2.2023 - XI ZR 152/22, Kein Wegfall des Leistungsverweigerungsrechts des Darlehensgebers nach Widerruf eines verbundenen Fahrzeugkauf- und Darlehensvertrags durch Veräußerung des Kfz an unbeteiligten Dritten, ZIP 2023, 578-583
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
BGH v. 31.1.2023 - II ZB 10/22, Unternehmensvertrag als weder eintragungsfähige noch eintragungspflichtige Tatsache im Handelsregister der Obergesellschaft, ZIP 2023, 583-585
OLG Frankfurt/M. v. 6.2.2023 - 1 U 173/22, Ausschluss der Staatshaftung im Kapitalmarktaufsichtsrecht – Wirecard, ZIP 2023, 586-595
Vertrags- und Haftungsrecht
BGH v. 13.12.2022 - XI ZB 10/21, Rückgriff auf die bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung nur bei Konstellationen außerhalb der spezialgesetzlichen Prospekthaftung, ZIP 2023, 595-598
OLG Saarbrücken v. 7.12.2022 - 5 U 67/21, Anwaltsvertrag mit Gesellschaft als Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten der Gesellschafter im Rahmen einer Sanierungsberatung, ZIP 2023, 598
Insolvenz- und Sanierungsrecht
BGH v. 26.1.2023 - IX ZR 17/22, Zur Schenkungsanfechtung der Gegenleistung in einem gegenseitigen Vertrag bei Unmöglichkeit der Leistung, ZIP 2023, 598-600
OLG Düsseldorf v. 2.11.2022 - I-12 U 48/22, Insolvenzanfechtung von Steuerzahlungen – Berichtigung von falscher Beklagtenbezeichnung “Finanzamt“ noch in Berufungsinstanz möglich, ZIP 2023, 600-603
AG München v. 15.2.2023 - 1507 RES 3229/22, Keine gruppenübergreifende Mehrheitsentscheidung bei lediglich zwei Gesellschaftergruppen in Restrukturierungsplan, ZIP 2023, 603-606
Arbeits- und Sozialrecht
BAG v. 11.10.2022 - 1 AZR 129/21, Zusatzbetrag für schwerbehinderte Arbeitnehmer in Sozialplan – Diskriminierung von älteren schwerbehinderten Arbeitnehmern durch Höchstbetragsregelung, ZIP 2023, 606-608
Aktuelle Rechtsprechung
EuGH: Beurteilung der Verbrauchereigenschaft im Sinne der Brüssel Ia-VO, ZIP 2023, R4
EuGH GA: Nicht nur ein Werbespruch – “Zufrieden oder Geld zurück!“, ZIP 2023, R4-R5
BGH: Befangenheit wegen Ehe, ZIP 2023, R5
BFH: Keine Anfechtungsbefugnis des Gesellschafters hinsichtlich des Bescheids über den Bestand des steuerlichen Einlagekontos, ZIP 2023, R5
BVerwG: Anordnung der Treuhandverwaltung über die Rosneft-Gesellschaften rechtmäßig, ZIP 2023, R5
Dokumentation
DAV-Stellungnahme zum RL-Entwurf der EU-Kommission zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrechts, ZIP 2023, R6
Autoren
Prof. Dr. Wolfgang Lüke, Prof Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting, Prof Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt