ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP – das Original, jede Woche neu

ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZIP – das Original, jede Woche neu. Praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Ergänzt durch die Kurzkommentare der EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteil des ZIP-Abonnements ist.

  • Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • alle 14 Tage mit EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
  • Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0723-9416

Jahresbezugspreis 2023: 1.143 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland 79,10 € (inkl. MwSt.), Ausland: 180,40 €
Einzelheftpreis: 27,20 € (inkl. MwSt.)

4 Ausgaben + 2 EWiR Beilagen + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ZIP (3 Nutzer) und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Die ZIP besteht seit 1980 und ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Wöchentlich aktuelle Informationen mit thematischen Schwerpunkten zum Insolvenz- und Sanierungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Bank- und Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.

Die ZIP veröffentlicht praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung.

In der ZIP finden Sie Woche für Woche die kompletten Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die Kurzkommentare der EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteil des ZIP-Abonnements ist.

Außerdem bietet die ZIP regelmäßig Beiträge zum Selbststudium nach §15 FAO.

Ihr Plus zum ZIP Abonnement: EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
Die EWiR bringt alle 14 Tage Kurzkommentare zu aktuellen Entscheidungen, von namhaften Autoren didaktisch aufbereitet und auf wesentliche Aussagen und Konsequenzen für die Praxis verdichtet heraus.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980
  • Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen
  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 
  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag – die Printausgabe jeden 2. und 4. Freitag im Monat mit der Beilage Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR).

Aktuelles Heft

Heft 38 / 2023

Aufsätze

Seibt, Christoph H. / Denninger, Philip, Handlungsoptionen für Unternehmen in der geopolitischen Zwickmühle von US-Sanktionen und EU-Blocking-Verordnung, ZIP 2023, 1969-1974

EU-Unternehmen werden zunehmend direkt mit den rechtlichen Auswirkungen der geopolitischen Polykrise konfrontiert. Die extraterritorialen Sanktionen der USA gegen Kuba und den Iran sowie die hiergegen gerichtete Blocking-VO der EU sind für solche Konfliktlagen paradigmatisch und versetzen EU-Unternehmen bewusst in eine regulatorische Zwickmühle, der die Betroffenen in der Praxis nur schwer über Härtefallanträge entkommen können. Perspektivisch können vergleichbare, widerstreitende Rechtsregime auch im Verhältnis anderer Staaten deutsche Unternehmen treffen. Zwei jüngere Entscheidungen des Gerichts der Europäischen Union (EuG) und des OLG Frankfurt geben Anlass, dieses bedeutungsstarke Regulierungsregime einer Bestandsaufnahme zu unterziehen und daran anknüpfend auch in das Gerüst der Geschäftsleiterpflichten einzuordnen.

Mohamed, Jean, Delisting reloaded (?) – Eine Bestandsaufnahme der rechtspolitischen Diskussion, ZIP 2023, 1975-1982

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Widerruf der Börsenzulassung von Wertpapieren (sog. Delisting) sind seit Jahren durch die höchstrichterliche Rechtsprechung und die geltenden Regelungen des Börsengesetzes geprägt. Hierfür ist insbesondere die Rechtsprechungs-Trias, bestehend aus der “Macrotron“-Entscheidung des BGH (BGH v. 25.11.2002 – II ZR 133/01, ZIP 2003, 387), der “Delisting“-Entscheidung des BVerfG (BVerfG v. 11.7.2012 – 1 BvR 3142/07, 1 BvR 1569/08, ZIP 2012, 1402) und dem “Frosta“-Beschluss des BGH (BGH v. 8.10.2013 – II ZB 26/12, ZIP 2013, 2254), bekannt und viel zitiert. Die Regulierung des Delisting war allerdings jüngst erst – durchaus etwas versteckt – Gegenstand einer Diskussion im Gesetzgebungsverfahren zum UmRUG (BGBl. 2023 I Nr. 10). Auch hatte zuvor die Beratungsgesellschaft Grant Thornton im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen eine empirische Studie zum Delisting durchgeführt. Im Folgenden soll ein Einblick in diesen Stand, in die rechtspolitische, -vergleichende und -ökonomische Diskussion rund um das Delisting sowie zur Bedeutung für künftige Delistings gegeben werden. Es erfolgt dabei eine Themenbeschränkung auf das Delisting im regulierten Markt.

Rechtsprechung

Bank- und Kreditsicherungsrecht

OLG Karlsruhe v. 11.7.2023 - 17 U 11/22, Einordnung eines Darlehensvertrags mit unechter Abschnittsfinanzierung als befristetes Darlehen, ZIP 2023, 1982-1986

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

BGH v. 8.8.2023 - II ZR 13/22, Stimmverbot für GmbH-Gesellschafter bei Beschlussfassung über Geltendmachung von Ansprüchen gegen ihnen gehörende Drittgesellschaft, ZIP 2023, 1986-1989

BFH v. 12.4.2023 - I R 48/20, Anwendung des Verlustverrechnungsverbots bei steuerlicher Rückwirkung einer Umwandlung auch in Einbringungsfällen ohne steuergestalterische Missbrauchsabsicht, ZIP 2023, 1989-1993

EuG v. 12.7.2023 - T-8/21, Wirksamkeit der Genehmigung von sanktionsbefolgenden Maßnahmen der Clearstream Banking AG gegen ein mittelbar vom Iran gehaltenes Unternehmen durch die EU-Kommission, ZIP 2023, 1993

OLG Frankfurt v. 28.2.2023 - 11 U 180/21 Kart, Zum Verhältnis von US-Sekundärsanktionen und EU-Blocking-VO bei noch nicht beschiedenem Antrag über Ausnahmegenehmigung i.S.d. Art. 5 Abs. 2 EU-Blocking-VO, ZIP 2023, 1993

Vertrags- und Haftungsrecht

EuGH v. 4.5.2023 - C-487/21, Auskunftsrecht der betroffenen Person betreffend Verarbeitung personenbezogener Daten nur bei originalgetreuer und verständlicher Reproduktion dieser Daten (“Österreichische Datenschutzbehörde“), ZIP 2023, 1993-1997

BGH v. 24.7.2023 - VIa ZR 752/22, Ermessensentscheidung des Tatrichters über Bemessung der Nutzungsvorteile aus dem Gebrauch eines manipulierten Diesel-Pkw nach Brutto- oder Nettokaufpreis, ZIP 2023, 1997-1999

Insolvenz- und Sanierungsrecht

OLG Düsseldorf v. 16.8.2023 - I-12 U 59/22, Fortbestehensprognose bei Start-up, ZIP 2023, 1999-2006

OLG München v. 10.7.2023 - 4 W 482/23 E, Erstreckung der Unterbrechung eines Berufungsverfahrens nach § 240 ZPO auf ebenfalls vor Insolvenzeröffnung eingeleitetes Streitwertverfahren, ZIP 2023, 2006-2008

AG Charlottenburg v. 31.7.2023 - 36f RES 1604/23, Nachholung eines fehlenden Gesellschafterbeschlusses im Restrukturierungsverfahren, ZIP 2023, 2008-2009

Arbeits- und Sozialrecht

BAG v. 29.3.2023 - 5 AZR 255/22, Fristlose Kündigung und Annahmeverzug, ZIP 2023, 2009-2013

Verfahrens- und Vollstreckungsrecht

BGH v. 16.8.2023 - VII ZB 64/21, Unpfändbarkeit der Corona-Überbrückungshilfe III, ZIP 2023, 2013-2016

BGH v. 27.7.2023 - I ZB 43/22, Vorgelagerter nationaler Rechtsschutz zugunsten der EU-Mitgliedstaaten gegen Intra-EU-Investor-Staat-ICSID-Schiedsverfahren, ZIP 2023, 2016

Aktuelle Rechtsprechung

EuGH: Anwendung des Grundsatzes ne bis in idem auf Verwaltungssanktionen, ZIP 2023, R4

BGH zu den Aufklärungspflichten des Immobilienverkäufers bei Einrichtung eines Datenraums, ZIP 2023, R4

BSG: Elterngeld Plus auch bei längerer Arbeitsunfähigkeit, ZIP 2023, R5

Gesetzgebung

RegE zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, ZIP 2023, R5

EU: Vorschlag einer neuen Verordnung zur Bekämpfung des Zahlungsverzugs, ZIP 2023, R5-R6

EU: Richtlinienvorschlag zu grenzüberschreitend tätigen Vereinen, ZIP 2023, R6

Autoren

Prof. Dr. Wolfgang Lüke, Prof Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting, Prof Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt