ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP – das Original, jede Woche neu

ZIP – das Original, jede Woche neu. Praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Ergänzt durch die Kurzkommentare der EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteil des ZIP-Abonnements ist.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Beratermodul Insolvenzrecht
juris Insolvenzrecht
juris Notare Premium
Owlit Rechtsabteilung
- Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- alle 14 Tage mit EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
- Inklusive Beratermodul Otto Schmidt ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
- Zeitschriften-App
Beschreibung
Die ZIP besteht seit 1980 und ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Wöchentlich aktuelle Informationen mit thematischen Schwerpunkten zum Insolvenz- und Sanierungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Bank- und Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.
Die ZIP veröffentlicht praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung.
In der ZIP finden Sie Woche für Woche die kompletten Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die Kurzkommentare der EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteil des ZIP-Abonnements ist.
Außerdem bietet die ZIP regelmäßig Beiträge zum Selbststudium nach §15 FAO.
Es gibt die ZIP auch als exklusives Zeitschriften-Modul bei Otto Schmidt online. Für einen gezielten digitalen Zugriff auf sämtliche Inhalte der ZIP ab 1980 – praktisch, zitierfähig und rechtssicher.
Ihr Plus zum ZIP Abonnement: EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
Die EWiR bringt alle 14 Tage Kurzkommentare zu aktuellen Entscheidungen, von namhaften Autoren didaktisch aufbereitet und auf wesentliche Aussagen und Konsequenzen für die Praxis verdichtet heraus.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.
Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag – die Printausgabe jeden 2. und 4. Freitag im Monat mit der Beilage Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR).
Aktuelles Heft
Heft 22 / 2023
Aufsätze
Gebhard, Bero / Herzog, Alexander, Die Wiederzulassung von Mehrstimmrechten – zurück in die Zukunft?, ZIP 2023, 1161-1169
Mehrstimmrechte sind zurück. Mit dem Referentenentwurf zum Zukunftsfinanzierungsgesetz hat die Bundesregierung eine Vielzahl an Maßnahmen vorgelegt, um den Kapitalmarktstandort zu stärken und Börsengänge attraktiver zu machen – darunter die Wiedereinführung von Mehrstimmrechten in § 134 Abs. 2 AktG?E. Der Beitrag soll die Regelungen des Entwurfs vorstellen und bewerten sowie zu Argumenten und Regelungsvorschlägen der bisherigen Debatte Stellung beziehen. Die Wiedereinführung von Mehrstimmrechten für nicht börsennotierte Gesellschaften ist dabei umfänglich zu begrüßen. Trotz der bleibenden Skepsis gegenüber Mehrstimmrechten zeigt sich auch für börsennotierte Gesellschaften ein eher positives Bild: Dem Gesetzgeber ist es überwiegend gelungen, die erheblichen Gefahren von Mehrstimmrechten durch gesetzliche Schutzmechanismen adäquat einzudämmen.
Noack, Max, Lösungsansätze zur Bewältigung negativer Kostenverteilungseffekte bei Beschlussmängelstreitigkeiten nach dem MoPeG, ZIP 2023, 1169-1174
Die Passivlegitimation der Gesellschaft bei Beschlussmängelstreitigkeiten nach dem MoPeG führt vor allem bei Gesellschaften mit einem überschaubaren Gesellschafterkreis und sehr unterschiedlichen Beteiligungsquoten zu einer unangemessenen Verteilung der Kostenlast, weil der Gesellschafter selbst im Falle seines Obsiegens durch die von der Gesellschaft zu tragenden Kosten des Rechtsstreits über die Gewinnverteilung etc. indirekt mitbelastet wird. Hierzu einen Lösungsansatz auf der Grundlage des geltenden Rechts zu entwickeln, ist Ziel des folgenden Beitrags.
Rechtsprechung
Bank- und Kreditsicherungsrecht
OLG Saarbrücken v. 26.1.2023 - 4 U 134/21, Fehlerhafte Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung, ZIP 2023, 1174-1179
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
BGH v. 28.3.2023 - II ZB 11/22, Keine Eintragung eines Vereins mit dem Zweck unentgeltlicher Hilfeleistung in Steuersachen für Studenten durch Studierende unter Anleitung beruflich vorgebildeter und erfahrener Praktiker (“Tax Law Clinic“), ZIP 2023, 1179-1188
OLG Frankfurt v. 30.3.2023 - 11 UH 8/23, Allgemeiner Gerichtsstand einer GmbH in Gemeinde mit mehreren AG-Bezirken ohne satzungsmäßige Konkretisierung an allen AG der Gemeinde, ZIP 2023, 1189-1190
Vertrags- und Haftungsrecht
EuGH v. 17.5.2023 - C-97/22, Befreiung von Vergütungspflicht bei Widerruf nach Erfüllung eines außerhalb der Geschäftsräume geschlossenen Vertrags über Dienstleistungen, ZIP 2023, 1190-1192
BGH v. 8.3.2023 - 1 StR 188/22, Maßgeblichkeit des Gesamtbildes von Arbeitsleistung und “gelebter Beziehung“ bei der sozialversicherungsrechtlichen Abgrenzung von scheinselbstständigen Rechtsanwälten und freien Mitarbeitern, ZIP 2023, 1192-1197
Insolvenz- und Sanierungsrecht
BFH v. 13.12.2022 - VII R 49/20, Energiesteuerverbindlichkeiten aus bei Bestellung des schwachen vorläufigen Insolvenzverwalters bereits bestehenden Lieferverträgen keine Masseverbindlichkeiten, ZIP 2023, 1197-1201
AG Hannover v. 14.3.2023 - 951 RES 1/23, Fortbestehen der Rechtshängigkeit der Restrukturierungssache trotz Anzeige des Eintritts der Überschuldung, ZIP 2023, 1201-1207
Arbeits- und Sozialrecht
BAG v. 14.3.2023 - 3 AZR 175/22, Erstreckung einer Klage auf künftig wiederkehrende Leistungen auch auf unstreitige Betriebsrentenansprüche, ZIP 2023, 1207-1209
Wettbewerbs- und Kartellrecht
EuGH v. 16.2.2023 - C-312/21, Zulässigkeit der Schätzung eines Kartellschadens bei Erweisbarkeit eines Schadenseintritts und übermäßiger Schwierigkeit seiner Bezifferung, ZIP 2023, 1209-1213
Verfahrens- und Vollstreckungsrecht
BGH v. 15.3.2023 - VIII ZR 99/22, Anbringung des Zustellungsvermerks als zwingende Voraussetzung der Ersatzzustellung nach § 180 ZPO, ZIP 2023, 1214-1216
BGH v. 14.3.2023 - X ZB 4/22, Notwendige Bestimmung des angefochtenen Urteils anhand der innerhalb der Berufungsfrist eingereichten Unterlagen, ZIP 2023, 1216
Aktuelle Rechtsprechung
EuGH: Maßgeblichkeit des Rechts am Ort des Schadenseintritts auch bei Übergang des Anspruchs, ZIP 2023, R4
OLG Frankfurt: Haftung der Stadt wegen unterlassener Baumkontrolle, ZIP 2023, R4
Gesetzgebung
RegE für Neuerungen bei der Kfz-Haftpflichtversicherung, ZIP 2023, R5
EU: Neue EU-Entgelttransparenzrichtlinie, ZIP 2023, R5
Dokumentation
Erfreuliche Bilanz der “Commercial Courts“ in Baden-Württemberg, ZIP 2023, R5-R6
Autoren
Prof. Dr. Wolfgang Lüke, Prof Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting, Prof Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt