AG - Die Aktiengesellschaft Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht

AG - Die Aktiengesellschaft

Die AG - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Jetzt aktuell: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).

  • Inklusive Beratermodul AG - Die Aktiengesellschaft mit Archiv seit 1991
  • Beiträge und Hinweise zur Umsetzung der Änderungen im Zuge des Zukunftsfinanzierungsgesetzes
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0002-3752

Jahresbezugspreis 2024: 902 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 48,80 € (inkl. MwSt.), Ausland: 71,50 €

2 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul Otto Schmidt AG - Die Aktiengesellschaft und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Die Aktiengesellschaft - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht mit topaktuellen Inhalten: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).

Mit dieser Spezialzeitschrift erhalten Vorstände, Aufsichtsräte und Aktionäre sowie ihre Berater vertiefende Analysen und konzentrierte Informationen zum Gesellschafts-, Wirtschafts-, Kapitalmarkt-, Steuer- und Rechnungslegungsrecht der AG. Die Aktiengesellschaft AG ist Börsenpflichtblatt der Frankfurter Wertpapierbörse.

Darüber hinaus hier für Sie in unserem Online-Dossier: Beiträge und News zu ESG-Themen!

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der AG steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul AG, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der AG seit1991
  • Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen,
  • Verwaltungsanweisungen
  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone  oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Erscheinungsweise:
2 x monatl. am 5. und am 20. (Doppelausgabe Januar u. Juli)

Aktuelles Heft

Heft 6 / 2024

Aufsätze

Bingel, Adrian / Link, Teresa, Vorstandsentscheidung bei unklarer Rechtslage, AG 2024, 177-183

Die Haftungsprivilegierung der Business Judgment Rule gilt bei unternehmerischen, nicht aber bei rechtlichen Vorstandsentscheidungen. Während der BGH im ISION-Urteil die Haftungsfrage bei eindeutiger Rechtslage entschieden hat, wird sie bei ausdrücklich unklar bleibender Rechtslage kontrovers diskutiert. Dieser Beitrag fasst die umfangreiche Literatur überblicksartig zusammen, ordnet sie ein und zeigt eine interessengerechte Lösung für die Praxis auf.

Ganzer, Felix, Business Judgement Rule und Transaktionen – Boni, Fairness Opinions und der Teufel im Detail, AG 2024, 184-192

Der vorliegende Beitrag widmet sich bislang nur oberflächlich behandelten Fragen in Bezug auf die Anwendbarkeit der Business Judgement Rule im Rahmen von Transaktionen. So erläutert er, wann die Incentivierung der Entscheidungsträger einen relevanten Interessenkonflikt begründen kann. Daneben legt er die Voraussetzungen dar, die eine Fairness Opinion erfüllen muss, um das Haftungsrisiko der Verwaltung tatsächlich reduzieren zu können.

Kommentar

Mock, Sebastian, Stimmverbote bei Beschlüssen nach § 147 AktG im faktischen Konzern, AG 2024, 193-199

Die Fälle der Bestellung von besonderen Vertretern zur Durchsetzung von Ersatzansprüchen der Aktiengesellschaft haben in den vergangenen Jahren vor allem in faktischen Konzernverhältnissen erheblich zugenommen. Einen zentralen Aspekt stellt dabei die Reichweite des Stimmverbots für das herrschende Unternehmen nach § 136 AktG dar, da eine Bestellung des besonderen Vertreters gegen den Willen des herrschenden Unternehmens letztlich aussichtslos ist.

Rechtsprechung

BGH v. 9.11.2023 - III ZR 105/22, Haftung eines Organmitglieds für unerlaubte Bankgeschäfte, AG 2024, 199-201

BGH v. 28.11.2023 - II ZR 214/21, Stimmverbot im faktischen Konzern und Bestimmtheitsanforderungen bei Beschlüssen über Geltendmachung von Organhaftungsansprüchen und Bestellung des besonderen Vertreters, AG 2024, 201-203

BFH v. 24.5.2023 - XI R 45/20, Aufrechnung in sog. Bauträger-Fällen; Auswirkungen einer umsatzsteuerrechtlichen Organschaft, AG 2024, 204

BFH v. 9.8.2023 - VI R 10/21, Steuerbarkeit von Sachzuwendungen eines Kreditinstituts an seine Privatkunden zur allgemeinen Kundenpflege, AG 2024, 204-205

BFH v. 14.9.2023 - VI R 27/21, Zur Feststellung der Zuordnung des Arbeitnehmers im steuerlichen Reisekostenrecht, AG 2024, 206-209

KG v. 16.1.2023 - 22 W 71/22, Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds aus wichtigem Grund; Beschlussfähigkeit des Aufsichtsrats, AG 2024, 209-212

KG v. 25.9.2023 - 12 AktG 3/23, Abspaltungs- und Übernahmevertrag, Freigabeverfahren, AG 2024, 212-216

Rechts-Report

Environmental Social Governance (ESG)

Reich, Sandra, EBA-Konsultation: Leitlinien zur Integration von ESG-Risiken bei Banken, AG 2024, R76-R77

Kapitalmarkt-Report

Börse

Gajo, Marianne, EEX führt TTF Erdgas-Monatsfutures ein, AG 2024, R77

Gajo, Marianne, Tradefeedr und Börse London kooperieren bei FX-Datenanalyse, AG 2024, R77-R78

Gajo, Marianne, 10-jähriges Bestehen des polnischen Transaktionsregisters, AG 2024, R78

Gajo, Marianne, Studie zu den Entwicklungen im maritimen Finanzwesen, AG 2024, R78

Gajo, Marianne, Schweizer Börse lanciert Tool zur Nachhaltigkeitsbeurteilung von KMUs, AG 2024, R78-R79

Gajo, Marianne, Neue Referenzkurse und Indizes am Schweizer Kryptomarkt, AG 2024, R79

Gajo, Marianne, Nasdaq und ukrainisches Wirtschaftsministerium kooperieren, AG 2024, R79

Gajo, Marianne, Nasdaq CSD führt neue LEI-Dienstleistungsplattform ein, AG 2024, R79

Gajo, Marianne, Nachhaltigkeitsinitiative der Börsen Malaysia, Indonesien, Thailand und Singapur, AG 2024, R79-R80

Gajo, Marianne, Börse Malaysia startet Plattform für KMU, AG 2024, R80

Branchen- und Unternehmens-Report

Branchen-Nachrichten

Müller, Marion, Stahlproduktion im Jahr 2023 gesunken, AG 2024, R80

Müller, Marion, Umsatzrückgang im Bauhauptgewerbe, AG 2024, R81

Müller, Marion, Umsatzrückgang in der Holzindustrie, AG 2024, R81-R82

Müller, Marion, Digitale Transformation in der Versicherungswirtschaft, AG 2024, R82

Jahresabschlüsse

Schlienkamp, Christoph, Infineon AG, AG 2024, R82-R84

Schlienkamp, Christoph, Siemens Healthineers AG, AG 2024, R84-R86

Bibliothek

Harnos, Rafael, Neuerscheinungen, AG 2024, R86

Harnos, Rafael, Zeitschriftenspiegel, AG 2024, R86-R87

Editorial

Kumpan, Christoph, Modernisierung des Aktien- und Finanzmarktrechts durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz, AG 2024, S001

Aufsätze

Ceesay, Philipp, Mehrstimmrechtsaktien nach § 135a AktG im Blickfeld von Aktien?, Übernahme?, Konzernrecht und DCGK, AG 2024, S002-S012

Das Zukunftsfinanzierungsgesetz hat Mehrstimmrechtsaktien ein Vierteljahrhundert nach ihrer Abschaffung den Weg zurück ins Aktiengesetz geebnet. Dabei hat der Regierungsentwurf den Bundestag ohne wesentliche Änderungen passiert. So stellt der im Vorfeld identifizierte Klarstellungsbedarf die Praxis nun vor Anwendungsprobleme – und auf Grund der unzureichenden Erfassung der Corporate-Governance-Risiken durch den Gesetzgeber liegt der Ball nunmehr im Feld von Kodexkommission und Gestaltungspraxis.

Guntermann, Lisa Marleen, Krypto-Aktie & Co., AG 2024, S013-S022

“Modernisierung des Kapitalmarkts heißt auch Digitalisierung des Aktienmarktes“. Mit diesen Worten kündigten das BMJ und das BMF im Juni 2022 die Öffnung des Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG) für Aktien an. Nachdem der Gesetzgeber des eWpG die Einführung der elektronischen Aktie nur ein Jahr zuvor noch vehement abgelehnt hatte, schienen die in der Literatur verschiedentlich diskutierten Potentiale der Blockchain-Technologie im Gesellschaftsrecht nun endlich realisiert zu werden. Doch das ZuFinG beschränkt sich auf minimalinvasive Änderungen, die auf den ersten Blick nicht zu großen Umbrüchen führen werden. Inwieweit dieses Regelungskonzept überzeugt und welche aktienrechtlichen Implikationen die elektronische Aktie haben wird, ist Gegenstand des nachfolgenden Beitrags. Zudem wagt der Beitrag eine Prognose über die zu erwartende praktische Relevanz der elektronischen Aktie und zeigt notwendige Änderungen de lege ferenda auf.

von der Linden, Klaus, Neuerungen im Kapitalerhöhungsrecht, AG 2024, S023-S030

Das Zukunftsfinanzierungsgesetz vom 11.12.2023 bringt zahlreiche aktien?, kapitalmarkt- und wertpapierrechtliche Neuerungen. Diese betreffen auch das Kapitalerhöhungsrecht und dort namentlich den vereinfachten Bezugsrechtsausschluss, das bedingte Kapital sowie den Rechtsschutz gegen Kapitalerhöhungsbeschlüsse der Hauptversammlung. Der Beitrag stellt die Änderungen vor und ordnet sie mit Fokus auf ihre Bedeutung für die Unternehmenspraxis ein.

Schwarz, Simon, Auswirkungen der Reform des § 255 AktG auf das Recht der Unternehmensbewertung, AG 2024, S031-S052

Um die Kapitalaufnahme von Aktiengesellschaften zu erleichtern, wurde durch das ZuFinG die in § 255 AktG geregelte Bewertungsrüge neu gefasst und in das Spruchverfahren verwiesen. Der Beitrag untersucht die Auswirkungen der Reform auf die Unternehmens-, Bewertungs- und Gerichtspraxis zu Sachkapitalerhöhungen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen (etwa Anteilskäufen, Sanierungen, Übernahmen) unter Auswertung der bisherigen Spruchpraxis.

Harnos, Rafael, Börsenmantelaktiengesellschaft, AG 2024, S053-S071

Die starren Strukturen des Aktienrechts haben die deutschen Aktiengesellschaften davon abgehalten, auf der internationalen SPACs-Welle der Jahre 2020 bis 2022 zu reiten. Damit das deutsche Unternehmensrecht im Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsordnungen anschlussfähig bleibt, hat der Gesetzgeber im Zuge des Zukunftsfinanzierungsgesetzes in §§ 44 ff. BörsG eine neue Rechtsformvariante der AG geschaffen: die Börsenmantelaktiengesellschaft (BMAG). Diese legislative Neuschöpfung ist im Ausgangspunkt zu begrüßen, die börsenrechtlichen SPACs-Vorschriften sind aber an einigen Stellen unausgegoren. Der Beitrag arbeitet heraus, wie die Löcher im BMAG-Surfbrett geflickt werden können, um die Rechtsformvariante auf künftige SPACs-Wellen vorzubereiten.

Linardatos, Dimitrios, Ausschluss der AGB-Kontrolle bei Finanzgeschäften, AG 2024, S072-S084

Ob die AGB-Inhaltskontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr renovierungsbedürftig ist, ist eine lang geführte Debatte. Schrifttum und Praxis beklagen, dass insbesondere die Judikatur den unternehmerischen Geschäftsverkehr stark belaste und Unternehmen zur Flucht in ausländische Rechtsordnungen veranlasse. Der mit dem ZuFinG eingeführte § 310 Abs. 1a BGB versteht sich als Reaktion hierauf. Der Beitrag zeigt, dass die gut gemeinte Privilegierung wenig gelungen ist.

Autoren

Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann und Prof. Dr. Mathias Habersack in Verbindung mit VorsRiBGH Manfred Born, Prof. Dr. Volker Emmerich, PräsBVerfG Prof. Dr. Stephan Harbarth, Prof. Dr. Jens Koch, Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider, RA Prof. Dr. Jochen Vetter, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Zöllner.