AO-Steuerberater - AOStB Informationsdienst zu Steuerverfahren, Betriebsprüfung, Rechtsschutz nach AO/FGO, Steuerstrafrecht

AO-Steuerberater - AOStB

Schneller und vollständiger Überblick über das gesamte steuerliche Verfahrensrecht. Mit Handlungsempfehlungen, Gestaltungsempfehlungen und Formulierungsempfehlungen. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Inklusive Handlungsempfehlungen, Gestaltungsempfehlungen und Formulierungsempfehlungen
  • Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
  • Überblick über das gesamte steuerliche Verfahrensrecht
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul AO-StB
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1617-2272

Jahresbezugspreis 2023: 312 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 23,90 € (inkl. MwSt), Ausland: 37,80 €

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul aostb und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Der "AO-Steuerberater" (AO-StB) gibt einen schnellen und vollständigen Überblick über das gesamte steuerliche Verfahrensrecht - d.h. Steuerverfahren, Betriebsprüfung, Rechtsschutz nach AO, FGO und Steuerstrafrecht. Jeder Beitrag kommt direkt auf den Punkt und enthält konkrete strategische Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.

Das Berater-Konzept: Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der verfahrensrechtlichen Beratungspraxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!

Inklusive Online-Datenbank
Beziehern des AO-StB steht im Rahmen ihre Abonnements das Beratermodul AO-StB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv des AO-Steuerberaters seit 2001
  • Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
  • Steuer ABC online von Braun/Günther
  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. 

Weitere Zeitschriften
Der "AO-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater", dem "GmbH-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.

Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 20.

Aktuelles Heft

Heft 3 / 2023

Aktuelles

Günther, Karl-Heinz, Umfang der Beratungsbefugnis der Lohnsteuerhilfevereine, AO-StB 2023, 61

Günther, Karl-Heinz, Plattformen-Steuertransparenzgesetz, AO-StB 2023, 61

Heiden, Susanne, Neuregelung der AStBV (St) 2023, AO-StB 2023, 61

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung

BFH v. 17.11.2022 - V R 12/20 / Gersch, Eva-Maria, Zweckbetriebsvoraussetzungen beim Verkauf von Hilfsmitteln für Blinde, AO-StB 2023, 62-64

BFH v. 18.8.2022 - V R 49/19 / Marfels, Michael, Allgemeiner Zweckbetrieb einer gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft, AO-StB 2023, 64-65

BFH v. 18.8.2022 - V R 15/20 / Gersch, Eva-Maria, Formelle Satzungsmäßigkeit einer ausländischen Satzung, AO-StB 2023, 65-67

BFH v. 23.8.2022 - VII R 21/21 / Haverkamp, Lars H., Zur Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen und Duldungsinanspruchnahme des Kontoinhabers im Fall einer Kontoleihe, AO-StB 2023, 67-68

BFH v. 3.8.2022 - XI R 44/20 / Uhländer, Christoph, Zur Aufrechnung im Insolvenzverfahren, AO-StB 2023, 68-70

Verwaltung

BMF v. 23.1.2023 - IV A 3 - S 0062/10006 :001 / Günther, Karl-Heinz, Erneute Änderung des AO-Anwendungserlasses, AO-StB 2023, 70-71

Beiträge für die Beratungspraxis

Borgdorf, Reinold, Aktuelle Rechtsprechung zum Verfahrensrecht, AO-StB 2023, 72-75

In dem Beitrag werden praxisrelevante Entscheidungen der Finanzgerichte neben bislang noch nicht besprochenen Entscheidungen des BFH vorgestellt. Die Entscheidungen behandeln u.a. die Themen Zugang eines Steuerbescheids, Schätzung eines Unsicherheitsabschlags, Beiladung, Probleme mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) sowie zur Stellungnahme des BFH zu gängigen Rügen bei einer Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision.

Bruschke, Gerhard, Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 14 AO, AO-StB 2023, 75-77

§ 171 Abs. 14 AO ermöglicht es der Finanzverwaltung, Steuerfestsetzungen so lange vorzunehmen, wie ein damit zusammenhängender Erstattungsanspruch noch nicht verjährt ist. Im Ergebnis wird dadurch die Festsetzungsverjährung um ein Jahr verlängert. Hierdurch sollen v.a. Fehler des Fiskus ausgeglichen werden. Die Anwendung ist problematisch, zumal die Finanzämter die Vorschrift häufig zum Nachteil der Steuerpflichtigen auslegen bzw. anwenden.

Höpfner, Andreas / Himmer, Klaus, Steuererklärungs?, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten bei virtuellen Währungen und sonstigen Token (Teil 2), AO-StB 2023, 78-84

Der Entwurf eines Ergänzungsschreibens zum BMF-Schreiben v. 10.5.2022 soll die Ausführungen zu Steuererklärungs?, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten um verfahrensrechtliche Aspekte ergänzen. Der Beitrag setzt sich mit Grenzen und Folgen einer Pflichtverletzung auseinander und gibt Praxishinweise für eine ordnungsgemäße Deklaration, zur Korrektur von Steuererklärungen unter Berücksichtigung von Selbstanzeigeaspekten und bei Schätzungen des FA.

Wenzel, Henning, Steuergeheimnis bei der Nutzung von öffentlich zugänglichen Daten, insbesondere Log-in-Seiten, AO-StB 2023, 85-91

Mit dem informationellen Selbstbestimmungsrecht besteht ein wichtiges Grundrecht zum Schutz der eigenen Daten. Das Steuergeheimnis ist im Lichte dieses Grundrechts zu sehen, durch das die unberechtigte oder willkürliche staatliche Nutzung verhindert wird. Besondere Probleme ergeben sich dabei aus der Nutzung von Internetangeboten, wenn die dort gewonnenen Erkenntnisse einer straf- oder bußgeldrechtlichen Verwertung zugeführt werden sollen.

Literaturempfehlungen

Steinhauff, Dieter, Die Zinsen schlafen nicht – aber in welcher Höhe?, AO-StB 2023, 91-92

Service

JStG 2022: Änderungen im Einkommensteuer- Grunderwerbsteuer- und Verfahrensrecht, AO-StB 2023, R5

JStG 2022: Änderungen im Bereich der Grundbesitzbewertung – Angleichung an die ImmoWertV und neue gesetzliche Marktanpassungsfaktoren, AO-StB 2023, R5

Gleich lautende Ländererlasse zur Anwendung des § 198 BewG, AO-StB 2023, R5

EuGH: Bei Betrug oder Missbrauch ist die Versagung aller Rechte geboten, AO-StB 2023, R5

Finale Verluste: Die nächste Etappe – Das Ende für finale Verluste von EU-Freistellungsbetriebsstätten?, AO-StB 2023, R5-R6

§ 15 FAO Selbststudium: Ausschüttungen von Aktien aus der Perspektive der Anteilseigner – Sachausschüttungen nationaler Kapitalgesellschaften, AO-StB 2023, R6

Wohnungsunternehmen – Eine kurze Würdigung zur Begünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG und der erweiterten Grundstückskürzung (Teil 1 und 2), AO-StB 2023, R6

Die umsatzsteuerliche Organschaft lebt weiter, AO-StB 2023, R6

Vorsteuerabzug bei unternehmerisch tätigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts, AO-StB 2023, R6

Autoren

Fachbeirat: RA/FAStR Thomas Carlé, M.B.L.-HSG, RA/ FAStR/StB Ingo Heuel, RiBFH Prof. Dr. Gregor Nöcker, RA/MR a.D. Hans-Peter Schmieszek