Würtenberger/Heckmann/Tanneberger

Polizeirecht in Baden-Württemberg

Polizeirecht in Baden-Württemberg
Buch C.F. Müller Verlag
aus der Reihe: Jurathek Studium

ISBN 978-3-8114-9082-6

170 X 240 mm, 8., völlig neu bearbeitete Auflage 2024, 438 Seiten, Lehrbuch / Studienbuch, Buch flexibler Einband
29,00 € inkl. MwSt.
  • Lieferbar

Beschreibung

Die Neuauflage dieses Lehrbuches behandelt neben den wiederkehrenden Examensklassikern wie z.B. die Ermächtigungsgrundlagen der Polizeiverfügung (sog. Standardmaßnahmen), die Vollstreckung von Polizeiverfügungen (Zwangsmittel) oder der Ersatz von Polizeikosten, auch die Weiterentwicklungen in der polizeilichen Datenerhebung und -verarbeitung. Damit im Zusammenhang wird auch die sich in Folge von Internationalisierung des Terrorismus und Organisierter Kriminalität stellende Frage nach der Berechtigung der Polizei, bereits im Vorfeld von Gefahren mit Eingriffsmaßnahmen tätig zu werden, behandelt. Neben polizeilichen Eingriffsmöglichkeiten werden auch die Ersatzansprüche des Bürgers gegen polizeiliche Maßnahmen, bspw. die Entschädigungspflicht des Nichtstörers, und die wesentlichen Begrifflichkeiten des Polizei- und Ordnungsrechts (z.B. Versammlungs- oder Störerbegriff) eingehend und verständlich erklärt. Die wesentlichen Bezüge des Polizeirechts zum Verfassungs-, allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht verdeutlichen die Strukturen.

Zur gezielten Vorbereitung auf Klausuren im Polizeirecht verdienen die Abschnitte über

  • die Gefahrenabwehr durch die Polizei des Landes,
  • die Polizeiverfügung,
  • die Polizeiverordnung,
  • die Vollstreckung von Polizeiverfügungen,
  • Ersatzansprüche des Bürgers sowie
  • den Ersatz von Polizeikosten

ein besonderes Augenmerk. Das Kapitel zur polizeilichen Datenerhebung und -verarbeitung bietet zugleich eine Einführung in Grundfragen des Datenschutzrechts.

Praxisrelevante Einzelfragen werden anhand der aktuellen Rechtsprechung (insbesondere des VGH Baden-Württemberg, des BVerwG und des BVerfG) berücksichtigt. Zahlreiche Beispielsfälle veranschaulichen das systematisch Erlernte, vergleichende Betrachtungen der polizeilichen Befugnisse in anderen Bundesländern runden die Darstellung ab.

Zielgruppe des Lehrbuchs sind in erster Linie Studierende, die eine systematische und umfassende Einarbeitung in das Polizeirecht wünschen; daneben eignet es sich auch zur Wiederholung vor dem Examen.

Autoren
Von (Verfasser) Prof. Dr. Thomas Würtenberger Freiburg; Prof. Dr. Dirk Heckmann München; Prof. Dr. Steffen Tanneberger Villingen-Schwenningen

Rezensionen

… es sich um einen Klassiker handelt. …
… ein Werk unverbrauchter Frische und Aktualität, zeitloser Klarheit und Verständlichkeit sowie langjähriger Bewährung …
… befindet es sich sowohl thematisch, etwa mit der selbstverständlichen Einbeziehung der „Europäisierung und Internationalisierung der Gefahrenabwehr", als auch inhaltlich, mit aktuellen Beispielen aus der Rechtsprechung und gründlich überarbeiteten Fußnoten, ganz auf der Höhe der Zeit. … große stilistische Klarheit … mit der die komplexe Materie bestens verständlich dargestellt wird. Die prägnante Argumentationsweise, mit der in streitigen Fragen Position bezogen wird, ist gerade auch als Vorbild für juristische Hausarbeiten und Klausuren unbedingt zu empfehlen. …
… Im Vordergrund steht der umfassende Überblick über das Polizeirecht …
… Ein Lehrbuch muss also grundsätzlich mindestens zweimal gelesen werden! …
… dass in diesem Lehrbuch nicht einfach rechtliche Grundsätze aneinandergereiht und Meinungsstreitigkeiten zum Auswendiglernen präsentiert werden, sondern auch engagiert Position ergriffen wird, um den Leser zum Nachdenken anzuregen, sodass das Ergebnis gerade kein Memorieren, sondern Mitargumentieren ist. …
… Es bleibt der Gesamteindruck: Wer die Gefahr eines suboptimalen Examens im öffentlichen Recht abwehren möchte, greife zur Standardmaßnahme der Lektüre dieses Lehrbuchs. …
… kann sich hier an einem Lehrbuchklassiker erfreuen, wie es ihn im Landesrecht nur selten gibt. …
Prof. Dr. Malte Graßhof, Präsident des Verfassungsgerichtshofs und des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg, in: VBlBW 6/2025

Das vorliegende Werk überzeugt durch seine Aktualität, Argumentation und Anschaulichkeit. Es eignet sich sehr gut für die eigenständige oder vorlesungsbegleitende Erarbeitung des allgemeinen Polizeirechts und kann zur Durcharbeit empfohlen werden.
David van Koppen auf: http://jura-rezensionen.blogspot.de 14.12.2017

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
C.F. Müller Verlag
Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg
E-Mail:
info@cfmueller.de