15.01.2023

STARK – Neue Informationsplattform für Familien in der Krise

Portrait von Redaktion ZKM
Redaktion ZKM

Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist kürzlich eine interessante neue Plattform für Eltern in Trennung und Scheidung online gegangen. Auf der Internetseite www.stark-familie.info (Slogan: Streit und Trennung meistern) werden Informationen (u.a. zur Mediation), Trainingsangebote etc. zur Verfügung gestellt.

Krisen in der Fa­mi­lie stel­len bekanntlich al­les auf den Kopf und brin­gen für al­le Be­tei­lig­ten große Her­aus­for­de­run­gen. Die von Expertinnen und Experten erstellte Website, bietet Unterstützung in dieser Situation – für Eltern, ebenso aber auch für betroffene Kinder.

Für El­tern gibt es vier The­men­be­rei­che:

  • Ers­te Hil­fe für Paa­re in der Kri­se: Hier ha­ben El­tern die Mög­lich­keit, sich in­ten­siv mit ih­rer Be­zie­hung aus­ein­an­der­zu­set­zen. Das heißt, Stär­ken und Schwach­punk­te zu er­ken­nen, Pro­blem­lö­sun­gen und Ver­söh­nungs­mög­lich­kei­ten durch­zu­spie­len und Kon­flik­te und Be­las­tun­gen bes­ser ein­schät­zen zu ler­nen.
  • Trennung rechtlich durchdenken: Hier wird den El­tern ein kla­res Bild da­von ver­mit­telt, was bei ei­ner Tren­nung recht­lich auf sie zu­kommt. Das bein­hal­tet Fra­gen zum Sor­ge­recht, zur Be­treu­ung der Kin­der, zum Kin­des­un­ter­halt oder zur der Auf­tei­lung des ge­mein­sa­men Be­sit­zes.
  • Trennung ökonomisch durchdenken: Hier geht es um die finanziellen Konsequenzen einer Trennung. Eltern können sich in­for­mie­ren, wel­che Aus­wir­kun­gen bei­spiels­wei­se die Art ih­rer künf­ti­gen Be­rufs­tä­tig­keit auf ih­re fi­nan­zi­el­le Zu­kunft hat.
  • Sich fair tren­nen und ge­mein­sam er­zie­hen: Hier fin­den El­tern Tipps zur Stär­kung der ei­ge­nen Be­wäl­ti­gungs­kom­pe­ten­zen und da­zu, als El­tern-Team auch künf­tig gut zu­sam­men­zu­ar­bei­ten. Eben­so wie In­for­ma­tio­nen zu Be­treu­ungs­mo­del­len und Um­gangs­re­geln. Auch wird auf­ge­zeigt, wie die Kin­der in die­ser schwie­ri­gen Si­tua­ti­on gut un­ter­stützt wer­den kön­nen.

Für Kinder und Jugendliche bietet STARK un­ter­stüt­zen­de Tipps sowie einen On­li­ne-Trai­nings­be­reich, der dabei helfen soll, die ei­ge­nen Ge­füh­le und die Si­tua­ti­on besser zu ver­ste­hen.

Hintergrund für die Initiative sind an­hal­tend ho­he Tren­nungs­ra­ten in Deutsch­land mit ho­hen per­sön­li­chen, so­zia­len und wirt­schaft­li­chen Kos­ten. Da­durch ent­ste­hen ge­ra­de für eine positive Ent­wick­lung der Kin­der erhebliche Risiken. Da Vor-Ort-Be­ra­tun­gen oft erst zu spät in An­spruch ge­nom­men, werden die entsprechenden Informationen in Form einer in­te­grier­ten On­li­ne-Platt­form mit psy­choedu­ka­ti­ven Prä­ven­ti­ons­an­ge­bo­ten bereits im Vorfeld bereitgestellt.

Die Er­stel­lung der Web­sei­te wur­de vom BMFSFJ ge­för­dert. Die In­hal­te wur­den im Rah­men ei­ner Ko­ope­ra­ti­on von Fa­ch­ex­per­tin­nen und Fa­ch­ex­per­ten aus den Be­rei­chen Fa­mi­li­en­recht, Öko­no­mie, Psy­cho­lo­gie und Päd­ago­gik ent­wi­ckelt. Dar­an beteiligt wa­ren die fol­gen­den Ein­rich­tun­gen: Deut­sches Ju­gend­in­sti­tut Mün­chen, Ge­org-Au­gust-Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen, Lud­wig-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät Mün­chen, Uni­ver­si­tät Ulm, Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Hei­del­berg und das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm. Zu­sätz­lich un­ter­stützt wur­de die Um­set­zung von ei­nem Fach­bei­rat.

Quelle: www.stark-familie.info