Arbeitsrecht in Europa

- Einzigartiger Überblick über das Arbeitsrecht von 26 europäischen Ländern
- Neu: Beitrag zum Arbeitsrecht in Rumänien
Beschreibung
Das
vorliegende Werk bietet einen Überblick über die Grundlagen
des nationalen Arbeitsrechts 26 europäischer Staaten, darunter
fast aller Mitgliedsstaaten der EU, darüber hinaus wirtschaftlich
so bedeutender Staaten wie Russland, der Schweiz und der
Türkei. Die Länderbeiträge stellen das Individualarbeitsrecht,
das kollektive Arbeitsrecht, das Verfahrensrecht sowie die Umsetzung
des EU-Rechts in die jeweilige Rechtsordnung dar,
wobei sie weitgehend einem einheitlichen Schema folgen.
Beiträge zum Arbeitsrecht der EU, zum europäischen IPR des
Arbeitsrechts und zum Sozialversicherungsrecht bei Auslandsentsendung
führen in die Materie ein.
Neu in dieser Auflage: Rumänien!
Inhalt
- Arbeitsrecht der EU
- Europäisches IPR
des Arbeitsrechts
- Sozialversicherungsrecht
- Belgien
- Dänemark
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Irland
- Italien
- Lettland (Kurzbeitrag)
- Litauen (Kurzbeitrag)
- Luxemburg
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Russland
- Schweden
- Schweiz
- Slowakei
- Spanien
- Tschechien
- Türkei
- Ungarn
Autoren
Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Henssler, RA Axel Braun .Rezensionen
Das Werk liefert eine Fülle von hochinteressanten Informationen für jeden unternehmensberatenden, aber auch an Rechtsvergleichung interessierten Juristen. Mit dem Henssler/Braun hat man jedenfalls die grundlegenden Informationen für das Arbeitsrecht in Europa stets zur Hand. Richter am Arbeitsgericht Dr. Volker Matthießen NZA 8/2012
Insgesamt hinterlässt das Werk weiterhin einen sehr positiven Eindruck – aus der Perspektive des Professors, des wissenschaftlichen Mitarbeiters, aber sicher auch des Praktikers; weitere Verbreitung ist ihm zu wünschen. Professor Dr. Gregor Thüsing, LL.M., Wiss. Mitarbeiter Tom Stiebert, Bonn RdA 6/2011
„Für die schnelle Erstinformation ist das Buch ungeheuer wertvoll.“ Rudolf Mosler, Salzburg DRdA 6/2012