Umstrukturierung

- Kompakte, übersichtliche Erläuterung von erfahrenen Experten für den Praktiker. Der bewährte Leitfaden zur Umstrukturierung jetzt wieder auf aktuellem Stand!
Beschreibung
Das Werk erläutert in chronologischer Form den Prozess
einer Umstrukturierung aus arbeitsrechtlicher Sicht. Von
den Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan
hin zu Informations- und Beteiligungspflichten gegenüber
der Belegschaft, betriebsbedingte Kündigungen und
deren Vermeidung bis zum Krisenmanagement in der
Insolvenz werden die zentralen arbeitsrechtlichen Themen,
die bei einer Umstrukturierung von Bedeutung werden,
praxisgerecht dargestellt. Die Autoren geben praktische
und taktische Tipps und vermitteln eine umfassende Übersicht
über auftretende Rechtsfragen. Zahlreiche Beispiele,
Muster sowie die prägnante Darstellung typischer Fehler
erleichtern die schnelle Erfassung und Problemlösung. Ein
Anhang mit einschlägigen Checklisten, Standardschreiben
und Vertragsmustern hilft bei der praktischen Umsetzung.
Die komplett überarbeitete dritte Auflage bringt das Werk
auf aktuellen Stand. Sie berücksichtigt insbesondere die
Rechtsentwicklung zu Fragen der Altersdiskriminierung,
die sich u.a. auf die Gestaltung von Sozialplänen auswirkt,
sowie die neueste Rechtsprechung zu Betriebsübergang
und Unterrichtungspflicht und enthält Ausführungen zu
der Frage, wie bei einer Umstrukturierung mit Tarifverträgen
über Betriebsratsstrukturen umzugehen ist.
Die Autoren sind Fachanwälte für Arbeitsrecht und Partner einer großen ausschließlich wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzlei. Langjährige Erfahrung mit der Umstrukturierung von Unternehmen und Betrieben aus arbeitsrechtlicher Sicht macht sie zu ausgewiesenen Experten auf diesem Gebiet.
Aus dem Inhalt
- Formen von Umstrukturierungen
- Vorbereitung und Organisation
- Einzelne Betriebsänderungen
- Interessenausgleich und Sozialplan
- Alternative Tarifsozialplan?
- Voraussetzungen eines Betriebsübergangs
- Unterrichtung der Arbeitnehmer und Widerspruchsrecht
- Informations-, Beratungs- und Anzeigepflichten
- Folgen für Arbeitnehmervertretungen
- Auswirkungen auf Kollektivvereinbarungen
- Betriebsbedingte Kündigung
- Vermeidung von Kündigungen
- Abwehrstrategien der Belegschaft/Reaktionen des Arbeitgebers
- Besonderheiten bei Krise und Insolvenz
Anhang: Due-Diligence-Checkliste und Muster
Autoren
Von (Verfasser) RA FAArbR Dr. Jobst-Hubertus Bauer, RAin FAArbR Dr. Katrin Haußmann, RA FAArbR Dr. Steffen Krieger .Rezensionen
"Für den Praktiker eine große Hilfe, wer er – nach Möglichkeit vor der Umstrukturierung – zu Betriebsänderungen und Betriebsübergang hinzugezogen wird. Richtige Gestaltung vermeidet oder vereinfacht zumindest Prozesssituationen!" RA Dr. Hans-Georg Meier, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin AE 4/2015