Lippross/Seibel

Basiskommentar Steuerrecht

AO – AStG – BewG – ErbStG – EStG – FGO – GewStG – GrEStG – GrStG – InvZulG – KraftStG – KStG – SolZG – UmwStG – UStG.
Basiskommentar Steuerrecht
Loseblattwerk Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Beinhaltet das Basiswissen für steuerliche Berater und Rechtsanwälte; für die gesicherte Rechtsanwendung bei allen sich häufig stellenden Rechtsfragen im gesamten Steuerrecht.
Erscheinungsweise: 6 x jährlich
  • Basiswissen von A-Z: Alle wichtigen Gesetze des Steuerrechts sind kommentiert
  • Kompakte Grundinformation mit Grafiken und Beispielen
  • Vermittelt das nötige Problembewusstsein

ISBN 978-3-504-20135-7

165X235 mm, 10.746 Seiten, Kommentar, 6 Ordner, Loseblattsammlung
198,00 € inkl. MwSt. Fortsetzungsbezug für mindestens 24 Monate. Kündigung danach jederzeit möglich.
  • Fehlt kurzfristig wegen Nachsortierung

Beschreibung

An der Basis muss es von A bis Z stimmen.
Von AO, AStG, BewG, ErbStG und EStG über FGO, GewStG, GrEStG, GrStG und InvZulG bis hin zu KraftStG, KStG, SolZG, UmwStG und UStG – alle wichtigen Gesetze des Steuerrechts sind kommentiert.

Der Lippross/Seibel beinhaltet das Basiswissen für steuerliche Berater und Rechtsanwälte für die gesicherte Rechtsanwendung bei allen sich häufig stellenden Rechtsfragen im gesamten Steuerrecht und ist ein verlässliches Basis-Werkzeug in der täglichen steuerlichen Mandatsbetreuung. Er bietet kompakte Grundinformationen auf Grundlage gesicherter Rechtsauffassung von Rechtsprechung und Verwaltung. Bei komplizierten Fällen vermittelt er das nötige Problembewusstsein und verweist gezielt auf weiterführende Spezialliteratur.

Lückenlose Argumentation

  • Kommentierungen aller wichtigen Steuergesetze
  • Basierend auf der gesicherten Rechtsauffassung von Rechtsprechung und Verwaltung
  • Aufbereitet von über 35 erfahrenen Autoren, vor allem aus der Finanzverwaltung
  • Mit Grafiken und instruktiven Beispielen

Alle Änderungen stets im Blick

Die 151. Ergänzungslieferung aktualisiert den Basiskommentar Steuerrecht in den Bereichen Abgabenordnung, Bewertungsgesetz, Einkommensteuergesetz und Umsatzsteuergesetz.

Bearbeiterinnen und Bearbeiter sind Bernd Grote, Ulrike Grote, Jörg Holthaus, Hans-Georg Janzen, Ulrich Krömker, Katharina Leister, Sabine Kühnen, Robert Marquardt und Franz Niewerth.

Die Überarbeitung der AO-Vorschriften beinhaltet die gesetzlichen Änderungen durch das Vierte BürokratieentlastungsG, das JStG 2024 und das OZG-ÄndG. Die §§ 52, 53, 62 AO sind um die Förderung wohngemeinnütziger Zwecke, die Erleichterung bei Hilfe in Katastrophenfällen und die Verbesserung der Planungssicherheit bei der Bemessung von Rücklagen ergänzt. Zu § 87a AO ist die Festlegung von Elster als maßgeblichen elektronischen Übermittlungsweg berücksichtigt. Der neue § 139e AO regelt den direkten Auszahlungsmechanismus öffentlicher Leistungen. Ergänzende Regelungen zur Speicherung der Kontoverbindung sind in § 139b AO eingefügt. Regelungen zur Förderung der digitalisierten Verwaltung sind in §§ 119, 200 AO ergänzt. Die neue Vorlagepflicht einer Transaktionsmatrix bei Geschäftsbeziehungen ins Ausland sowie das dazu ergangene BMF-Schreiben sind zu § 90 AO erläutert. Zu § 93, § 93a AO sind die Änderungen der MitteilungsVO eingearbeitet. Die Änderungen der §§ 234 bis 236 AO führen zur Zinsfestsetzung auch für Haftungsansprüche. Niewerth

Außerdem wurden folgende Kommentierungen von Niewerth aktualisiert: § 117c AO Umsetzung innerstaatlich anwendbarer völkerrechtlicher Vereinbarungen zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten, § 141 AO Buchführungspflicht bestimmter Steuerpflichtiger, § 147 AO Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen, § 152 AO Verspätungszuschlag und § 208 AO Steuerfahndung (Zollfahndung).

Fortgesetzt wurde die Aktualisierung der Kommentierung der Vollstreckungsvorschriften von Kühnen: §§ 281 bis 284 AO Allgemeines zur Vollstreckung in das bewegliche Vermögen, §§ 328 bis 335 AO Vollstreckung wegen anderer Leistungen als Geldforderungen und §§ 337 bis 346 AO Kosten.

Erneuert wurde auch die Kommentierung zu der wichtigen Norm § 347 AO zur Statthaftigkeit des Einspruchs nebst den Vorbemerkungen Vor § 347 sowie § 356 AO Einspruchsbefugnis bei der gesonderten und einheitlichen Feststellung. Krömker

Mit dieser Lieferung wird außerdem die Kommentierung des Siebenten Abschnitts des Bewertungsgesetzes von Marquardt fortgesetzt: § 253 BewG Ermittlung des kapitalisierten Reinertrags, § 254 BewG Rohertrag des Grundstücks, § 255 BewG Bewirtschaftungskosten, § 256 BewG Liegenschaftszinssätze und § 264 BewG Bekanntmachung.

In Rz. 56.1 zu § 49 EStG wird die nach dem JStG 2024 ab 1.1.2025 geltende Erweiterung der inländischen Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit in einer Freistellungsphase (§ 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. f EStG) erläutert. Holthaus

Bei § 3 Nr. 3 und Nr. 28 EStG handelt es sich nur um redaktionelle Änderungen; bzgl. der Steuerfreiheit von Einnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen gem. § 3 Nr. 72 EStG : Für Photovoltaikanlagen, die nach zum 31.12.2024 angeschafft, in Betrieb genommen oder erweitert wurden, wurde die zulässige Bruttoleistung laut Stammdatenregister durch das JStG 2024 von 15 kW (peak) auf 30 kW (peak) je Wohn- oder Gewerbeeinheit erhöht und somit für alle Gebäudearten vereinheitlicht. U. Grote

Die gemeinsamen Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen wurden in der Kommentierung zu § 7a EStG aktualisiert. B. Grote

Auf den neuesten Stand gebracht wurde auch der Komplex § 17 EStG Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften, § 20 EStG Einkünfte aus Kapitalvermögen und § 23 EStG Private Veräußerungsgeschäfte. Leister

Neuerungen gab es auch bei der Kommentierung der Differenzbesteuerung des § 25a UStG . Janzen

Ihr Lektorat

Informationen zu den Ergänzungslieferungen
Zuletzt erschien Lieferung 151 (September 2025/94,- €).
Autoren
Herausgegeben von Prof. Dr. Otto-Gerd Lippross, VorsRiFG a.D. Wolfgang Seibel. Bearbeitet von RiinBFH Dr. Sina Baldauf, RiinFG Lisa Bertling, StOI Michael Beyer, Simon Bösken, RD Joachim Bolin, RiFG Reinold Borgdorf, Dr. Maximilian Borschel, RR Albrecht Brokmeier, Prof. Dr. Adrian Cloer, RA Jörg Dobisch, RA/FAStR/FAStrafR Prof. Dr. Manzur Esskandari, RR Mathias Grootens, RD Bernd Grote, StARin Ulrike Grote, StB Dr. Tobias Hagemann, StAR Jens Herkens, ORR Jürgen Hiby, RA/StB Prof. Dr. Jürgen W. Hidien, RA Eric Hillebrand, RR Bernhard Hillmoth, ORR Jörg Holthaus, StB Hans-Georg Janzen, RD Michael Kaup, RRin Julia Kluth, MR a.D. Dr. Jörg-Dietrich Kramer, VorsRiFG a.D. Ulrich Krömker, StBin Bärbel Küch, VorsRiinFG Sabine Kühnen, RD Jörg Kühnold, Franziska Leich, StARin Katharina Leister, RD Paul Lüer, VorsRiFG Ingo Lutter, StOI Robert Marquardt, Prof. Dr. Lars Micker, Dr. Janik Müller, VorsRiFG a.D. Franz Niewerth, RiBFH Prof. Dr. Gregor Nöcker, ORR Karl-Heinz Pauly, Prof. Dr. Stephan Peters, RD Prof. Dr. Carsten Pohl, Philipp Georg Riehm, MR Dr. Karl-Jakob Schmitz, ORRin Andrea Schrameyer, VorsRiFG a.D. Wolfgang Seibel, StAmtfrau Melina Speer, RA Dr. Christian Süß, RiinFG Andrea Thelen, StARin Olivia Trentmamm, RD Dieter Zens, StB Stefan Zöller.

Downloads

Leseprobe

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de