Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
Kommentar
Der Standardkommentar für die steuergünstige Planung erbrechtlicher Verfügungen und die optimale Beratung im Erbfall.
Online erhältlich in diesen Modulen:
Beratermodul Kapp/Ebeling Erbschaftsteuerrecht
Aktionsmodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
juris Otto Schmidt Steuerrecht premium
juris Otto Schmidt Erbschaftsteuerrecht
juris Notare premium
- Kommentar aus der Praxis für die Praxis
- Zahlreiche Gestaltungsempfehlungen, Fall- und Berechnungsbeispiele
- Übersichtliche Rechtsprechungs-ABCs
- Hinweise zu zweckmäßigem Vorgehen und Umgang mit den Finanzbehörden
- Mit Online-Modul „erbschaftsteuerrecht.de“
Beschreibung
Die Koryphäe.
Was gilt, erläutern die Erbschaftsteuer-Experten: Der Kapp/Ebeling ist das Standardwerk für die steuergünstige Planung erbrechtlicher Verfügungen und die optimale Beratung im Erbfall. Das ErbStG wird umfassend, kritisch und meinungsbildend kommentiert – mit den bewertungsrechtlichen Aspekten, die an Ort und Stelle eingearbeitet sind. Gründlich analysiert und bei Bedarf mit Hinweisen versehen wurden Rechtsprechung, Literatur sowie Richtlinien und Erlasse.
- Viele Fall- und Berechnungsbeispiele
- Zahlreiche Gestaltungsempfehlungen
- Übersichtliche Rechtsprechungs-ABCs
- Hinweise zu zweckmäßigem Vorgehen und Umgang mit den Finanzbehörden
Topaktuell.
In einem so dynamischen Rechtsgebiet wie dem Steuerrecht spielt die Aktualität der Informationen eine entscheidende Rolle. 4 Aktualisierungen pro Jahr sorgen dafür, dass die Kommentierung im Printwerk und der Datenbank auf Stand gebracht wird. Über 1.200 Seiten Austausch pro Jahr – mehr Aktualität geht kaum. Und dennoch ist das Werk einbändig und kompakt.
Thema Erbschaftsteuerreform.
Die neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 mit den ergänzenden Erbschaftsteuer-Hinweisen 2019 sind eingearbeitet, wie gewohnt kritisch kommentiert und mit Gestaltungshinweisen versehen. Die Ausführungen sind verlässlich und haben Bestand, sie werden die Praxis zuverlässig durch die weiterhin unruhigen Zeiten in der Erbschaftsteuer begleiten.
Das Ohr am Puls der Zeit.
Internationale Erbschaftsteuerfälle bekommen in der Praxis immer mehr Relevanz. Daher bekommen sie künftig auch im Kapp/Ebeling mehr Aufmerksamkeit. Die internationales Recht betreffenden Kommentierungen, beispielsweise in § 21 ErbStG zu den DBA, werden weiter ausgebaut. Die Texte der DBA stehen im Anhang. So wächst der Kommentar mit seinen Aufgaben.
Geschätzt und anerkannt.
Seit Gründung liegt das Werk in den bewährten Händen der Kanzlei Kapp/Ebeling, mit RA/StB/Notar a.D. Dr. Reinhard Geck und RA/StB/Notar Dr. Thomas Curdt zeichnen zwei renommierte Berater aus deren Reihen für das Werk verantwortlich. Hinzu kommt die Stimme der Verwaltung, der durch RD FinMin.RP Dirk Eisele im Werk Gehör verschafft wird. Das Ergebnis sind ausgewogene, aber auch durchaus kritische Kommentierungen, gut lesbar und ganz auf die Praxis abgestimmt.
Kapp/Ebeling mit online-plus.
Für die schnelle, zeitgemäße Recherche steht Ihnen als Abonnent automatisch das Online-Modul erbschaftsteuerrecht.de zur Verfügung mit zusätzlichen Inhalten aus dem erbschaftsteuerrechtlichen Umfeld. Das heißt:
- Kapp/Ebeling, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz Kommentar
- Groll/Steiner, Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung
- Erbschaft-Steuerberater Fachzeitschrift
Das Ganze optimal verlinkt mit Gesetzen, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung auf der weit verbreiteten Plattform von juris.
Alle Änderungen stets im Blick.
Lieferung 92 – Juni 2022
- Neubearbeitung der zentralen Vorschrift § 13a ErbStG
- Aktualisierungen der §§ 28, 36–37a ErbStG
- Berücksichtigung neuer Rechtsprechung sowie aktueller Rechtsentwicklungen in der überarbeiteten Einleitung
Neue steuerliche Rechtsprechung zur sog. Steuerpause und zur verfassungsrechtlich erforderlichen Eingrenzung des 90 %-Tests des § 13b Abs. 2 Satz 2 ErbStG ist der Anlass, in der 92. Ergänzungslieferung die „Einleitung“ zu aktualisieren. Diese stellt den verfassungsrechtlichen Rahmen des ErbStG, die Methodik der Rechtsanwendung und die Stellung des ErbStG im System des gesamten Steuerrechts dar.
Ferner liegt dem Leser nunmehr die Überarbeitung des § 13a ErbStG vor. Die Vorschrift ist für die Praxis von besonderer Bedeutung, regelt sie doch Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Verschonung unternehmerischen Vermögens. Die Neubearbeitung der §§ 13b, 13c ErbStG wird mit der 93. Ergänzungslieferung vorgelegt.
Mit der hiesigen Ergänzungslieferung wird auch die Kommentierung zu § 28 ErbStG auf den neuesten Stand gebracht. Die Norm widmet sich der Stundung der Steuer auf begünstigtes Vermögen im Sinne des § 13b Abs. 2 ErbStG sowie des § 13d Abs. 3 ErbStG und nimmt auch die allgemeine Stundungsregelung nach § 222 AO in den Blick.
Außerdem wird die Kommentierung der der §§ 36 bis 37a ErbStG (Ermächtigungs- und Schlussvorschriften) aktualisiert.
Zuletzt erschien Lieferung 92 (Juni 2022 /Preis inkl. MwSt: 76,80 € zzgl. 49,- € für die Datenbank).