Stöckler/Karst

Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung

Mit arbeitsrechtlicher Grundlegung
Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung
Loseblattwerk Verlag Dr. Otto Schmidt KG
In diesem Handbuch werden systematisch der Begriff, die Wesensmerkmale und die Finanzierung der fünf klassischen Durchführungswege erläutert. Viele Beispiele sowie Formulierungshilfen und Formulierungsbeurteilungen liefern den Praxisbezug.
Erscheinungsweise: 2-3 x jährlich
  • Etabliertes Standardwerk zu allen Formen der bAV
  • Systematisch und umfassend
  • Mit vielen Rechenbeispielen, Tabellen und Formulierungsbeurteilungen
  • Inklusive Datenbank "Stöckler/Karst online"

ISBN 978-3-504-25635-7

165X235 mm, Handbuch, 2 Ordner
189,00 € inkl. MwSt. Fortsetzungsbezug für mindestens 24 Monate. Kündigung danach jederzeit möglich.
  • Lieferbar
Beschreibung

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist eine zentrale Säule im deutschen Alterssicherungssystem. Sie trägt wesentlich zur Sicherung eines angemessenen Lebensstandards im Alter bei. Zudem verfügen Arbeitgeber mit einer bAV u.a. über ein wichtiges Instrument beim Mitarbeiterrecruiting und der Bindung von Beschäftigten an das Unternehmen.

Dieses Handbuch bietet als Standardwerk zum Steuerrecht der bAV eine detaillierte Darstellung der fünf Durchführungswege und vermittelt das unverzichtbare arbeitsrechtliche Rüstzeug. Mit jedem Update wird zudem über topaktuelle Themen aus dem Steuerrecht der bAV berichtet.

Stöckler/Karst – Der Allrounder
Die systematische Darstellung des Steuerrechts der betrieblichen Altersversorgung (bAV) behandelt die in der Beratungspraxis jeweils aktuell auftauchenden Fragen umfassend.

Das können Sie erwarten
Der Schwerpunkt des Handbuchs liegt auf der Darstellung der fünf Durchführungswege aus dem Blickwinkel der steuerlichen Gewinnermittlung des Unternehmens, das die bAV zusagt. Darüber hinaus wird die Besteuerung der Versorgungsberechtigten sowie die Besteuerung externer Versorgungseinrichtungen aufgezeigt. Bei den Durchführungswegen Pensionskasse und Pensionsfonds werden zudem die einschlägigen versicherungsaufsichtsrechtlichen Grundlagen dargestellt.

Arbeitsrechtlich relevant
Arbeits- und Steuerrecht weisen einen nahezu untrennbaren Regelungszusammenhang auf, da viele steuerliche Fragestellungen unmittelbar durch die arbeitsrechtliche Dokumentation der Versorgungszusage maßgeblich beeinflusst werden. Das Handbuch vermittelt das notwendige arbeitsrechtliche Wissen, das zum Verständnis der bAV unverzichtbar ist.

Umfassend und Topaktuell
Der Teil „Aktuelles“ informiert zuverlässig zu bAV-relevanten steuerlichen Gesetzesvorhaben bzw. Gesetzesänderungen, wertet wichtige Finanzrechtsprechung (BFH/FG) sowie Äußerungen der Finanzverwaltung aus und ordnet sie in den fachlichen Kontext ein.

Alle fünf Durchführungswege in einem Werk
Systematisch erläutert das Handbuch Begriff, Wesensmerkmale und Finanzierung der fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung (bAV):

  • Direktzusage
  • Unterstützungskasse
  • Direktversicherung
  • Pensionskasse
  • Pensionsfonds

Dargestellt wird auch die Sonderzusage zugunsten bestimmter Personenkreise, insbesondere Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften. Kapitel zur Prüfung der bAV durch die Finanzverwaltung sowie zur bAV im Handelsrecht und in der Betriebswirtschaft runden das Werk ab.

Wertvoller Ratgeber
Ob genereller Überblick über die steuerliche Behandlung eines Durchführungswegs oder konkrete Lösung eines Problems: Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich mit der betrieblichen Altersversorgung befassen.

Expertenwissen
Herausgeber und Autoren, größtenteils tätig für die auf bAV-relevante Themen spezialisierte Beratungsgesellschaft Willis Towers Watson, bürgen für eine hohe Praxisrelevanz und praktische Verwertbarkeit der behandelten Fragestellungen.

Von Beratern für Berater und Unternehmen
Mit seiner hohen Leserfreundlichkeit ist das Werk perfekt zugeschnitten auf:

  • Steuerabteilungen in Unternehmen
  • Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
  • Versicherungsmathematische Gutachter
  • Finanzgerichte
  • Versicherer
  • Versorgungsträger

Alle Änderungen stets im Blick.

Lieferung 50 – Dezember 2022

Die vorliegende 50. Ergänzungslieferung enthält unter der Rubrik „Aktuelles" u.a. einen Überblick zur bAV-Rechtsprechung des BFH und FG, die Neubearbeitung eines Teils des Beitrags „Pensionsverpflichtung" sowie die Aktualisierung des Stichwortverzeichnisses. Unter der Rubrik „Aktuelles" informiert Thomas Weppler u.a. in folgenden Bereichen: – Gesetzgebung: Gesetzentwurf zum Jahressteuergesetz 2022 (vollständiger Sonderausgabenabzugfür Altersvorsorgeaufwendungen ab 2023); – BFH-Rechtsprechung: Einkünftezurechnungbei sog. doppelter Treuhand; – FG-Rechtsprechung: Verdeckte Gewinnausschüttung bei Pensionszusagen an sozialversicherungspflichtig beschäftigte Minderheitsgesellschafter wegen Überversorgung (FG Nürnberg); – BMF-Schreiben: Zulässigkeit fondsgebundener Rückdeckungsversicherungen zur Absicherung von Unterstützungskassenverpflichtungen nach § 4d EStG (BMF v. 31.8.2022). Im Anschluss an Ergänzungslieferung 49 folgt der 2. Teil der Überarbeitung des Kapitels „Pensionsverpflichtung" von Dr. Manfred Stöckler. Diese Teilüberarbeitung (Rz. 404–666) befasst sich schwerpunktmäßig mit den formalen Voraussetzungen für eine Rückstellungsbildung, dem Beginn der Rückstellungsbildung, der Thematik Passivierungspflicht oder Passivierungswahlrecht sowie versicherungsmathematischen Grundlagen. Der Verfasser dankt Herrn Robert Florescu, AIA, Aktuar DAV für die Berechnungen sowie die Erstellung der Tabellen und Grafiken. Die Überarbeitung des Kapitels „Pensionsverpflichtung" wird weiter fortgesetzt. Bis zur Veröffentlichung der Neubearbeitung verbleibt zunächst die ältere Fassung (Erläuterungen ab Rz. 666) im Werk, bis die Ausführungen vollständig ersetzt sind. Bitte beachten Sie, dass dadurch das Inhaltsverzeichnis und der Aufbau des Beitrags teilweise noch der alten Gliederungsstruktur folgen. Nach drei Jahren, in denen etliche Teile des vorliegenden Werks aktualisiert und neu verfasst wurden, haben wir das Gesamtstichwortverzeichnis vollständig neu erstellt. Wir hoffen, Ihnen damit weiterhin einen schnellen Zugriff auf die Inhalte unseres Handbuchs zu ermöglichen. Wir wünschen Ihnen ein interessantes Studium der neuen Erläuterungen.

Informationen zu den Ergänzungslieferungen
Zuletzt erschien Lieferung 50 (Dezember 2022/84,80 € zzgl. 19,- € für die Datenbank).
Autoren
Herausgegeben von StB Dr. Manfred Stöckler und RA Dr. Michael Karst. Begründet von Prof. Dr. Dr. Ernst Heissmann. Fortgeführt von Peter Ahrend, Prof. Dr. Dr. Wolfang Förster, Norbert Rößler.
189,00 € inkl. MwSt. Fortsetzungsbezug für mindestens 24 Monate. Kündigung danach jederzeit möglich.