FinanzRundschau - FR Zeitschrift für das gesamte Ertragsteuerrecht

Die Finanz-Rundschau richtet ihren Themenschwerpunkt auf das Ertragsteuerrecht der Unternehmen. Sie beinhaltet tiefgehende und kritische Aufsätze zu fachlichen Fragen und aktuellen Themen.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
Aktionsmodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
- Fokus auf das Ertragsteuerrecht der Unternehmen
- Aktuelle Themen
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul FR
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Spezialist für Ertragsteuern.
Die Finanz-Rundschau (FR) hat ihren Themenschwerpunkt besonders auf das Ertragsteuerrecht der Unternehmen fokussiert und gehört hier zu den ältesten und führenden Fachzeitschriften. Sie berichtet in tiefgehenden und kritischen Aufsätzen über fachliche Fragen und aktuelle Themen. Hilfreich für die frühzeitige steuerrechtliche Weichenstellung sind die in den „Diskussionsbeiträgen“ erfassten Hinweise auf mögliche Fallstricke in der Beratungspraxis. Seit Jahrzehnten wird der Inhalt durch die ständige Glosse „Ceterum censeo“ aufgelockert.
Qualitätsmerkmal – Double blind Review Verfahren für Aufsätze zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre: In Zusammenarbeit mit einem großen Kreis anerkannter Universitätsprofessorinnen/-en der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (insbesondere auch der Forschungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre [FAST]) bietet die Finanz-Rundschau Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf deren Wunsch an, einen Fachaufsatz aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre neben der redaktionellen Eignungsprüfung von zwei Expertinnen oder Experten in einem anonymisierten Verfahren begutachten zu lassen. Kriterien der Bewertung sind die Relevanz der Problemstellung, die Aktualität des Themas, das theoretische Fundament, die methodische Stringenz, der Praxisbezug, der Aufbau der Untersuchung sowie die Qualität der Darstellung. Einsendungen bitte an fr@otto-schmidt.de mit dem Betreff „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“.
Gute Verbindungen.
Die FR wird in Verbindung mit dem Fachinstitut der Steuerberater e.V. herausgegeben. Zweck des Fachinstituts ist es, an der Auslegung und Fortentwicklung des Steuerrechts wissenschaftlich mitzuarbeiten.
Durch die Zusammenarbeit mit den Berliner Steuergesprächen e.V. erscheinen vier Mal jährlich Schwerpunkthefte zu aktuellen steuerrechtlichen und steuerpolitischen Themen.
Das passt zur Finanz-Rundschau.
Hochklassige Kommentare.
Die Zeitschrift dokumentiert die neuesten BFH-Entscheidungen, fachkundig von Experten kommentiert. Ständige Autoren sind dabei die (Vors.) Richter am Bundesfinanzhof Walter Bode a.D., Prof. Dr. Peter Fischer a.D., Prof. Dr. Andreas Herlinghaus, Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler a.D., Prof. Dr. Gregor Nöcker, Prof. Dr. Heinrich Weber- Grellet a.D., Michael Wendt a.D. und Prof. Dr. Francesca Werth.
Inklusive Online-Datenbank.
Beziehern der FR steht im Rahmen ihre Abonnements das Beratermodul FR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv der Finanz-Rundschau seit 1991
- Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
- Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.
Rechtsprechungs-Analyse zu u.a. folgenden Kategorien
- Arbeitnehmer
- Entschädigung
- Betriebsausgaben
- Bilanzen
- Doppelbesteuerung
- Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
- EU-Recht
- Gebäude-AfA
- Geldwerter Vorteil
- Gewerbesteuer
- Grenzüberschreitende Besteuerung
- Grundstücks-AfA
- Insolvenzsteuerrecht
- Internationales Steuerrecht
- Investitionsabzugsbetrag
- Kapitaleinkünfte
- Kindergeld
- Körperschaften
- Landwirtschaft und Forstwirtschaft
- Nachlassspaltung
- Organschaft
- Personengesellschaften/Verfahren
- Progressionsvorbehalt
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Sonstige Einkünfte
- Umwandlungen
- Verfahren
- Verluste, EU-Umzug
- Vorweggenomme Erbfolge
- Werbungskosten
- Zebragesellschaft
Verwaltungsentscheidungen im Volltext, u.a. zu folgenden Bereichen
- Arbeitnehmer
- Billigkeitsverfahren
- Gewerbesteuer
- Körperschaften
- Rentenbesteuerung
- Steuerbefreiungen
- Umwandlungssteuerrecht
- Verfahren
Die Zeitschrift als eJournal erhalten Sie über unseren Kooperationspartner De Gruyter www.degruyter.com
Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 5. und 20.
Aktuelles Heft
Heft 6 / 2023
Aufsätze
Kanzler, Hans-Joachim, Zur Rechtsentwicklung und den Rechtsfolgen der Liebhaberei im Einkommensteuerrecht, FR 2023, 241-252
Der Verfasser stellt die vielfältigen Rechtsfolgen eines Übergangs zur Liebhaberei dar und plädiert de lege ferenda für eine konsequente Schedularisierung der Liebhabereieinkünfte mit einer Verlustverrechnungsbeschränkung. Nach dem Modell des § 15 Abs. 4 Satz 2 oder 7 EStG und § 23 Abs. 3 Satz 8 f. EStG wäre dann nur der Ausgleich der Verluste mit künftigen Erträgen aus der entsprechenden Tätigkeit zulässig. In diesem Fall bedürfte es weder der stets mit Unsicherheiten behafteten Totalergebnisprognose noch der Festlegung eines Totalgewinn- oder -überschusszeitraums; auch auf die Feststellung einer Einkunftserzielungsabsicht könnte verzichtet werden und ein Liebhabereibetrieb könnte problemlos wieder in die synthetische Einkommensbesteuerung hineinwachsen, wenn er nachhaltige Gewinne abwirft.
Stapperfend, Thomas, Die Abziehbarkeit von Aufwendungen bei häuslichem Arbeiten nach dem JStG 2022, FR 2023, 253-258
Der Verfasser unterzieht die Neuregelungen durch das JStG 2022 einer sehr kritischen Würdigung und sieht eine Durchbrechung des objektiven Nettoprinzips darin, dass Steuerpflichtige die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer, welches sie für eine Tätigkeit nutzen, für die kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, nur noch eingeschränkt abziehen dürfen. Zudem arbeitet der Verfasser die weitgehende praktische Unanwendbarkeit der Neuregelungen heraus, weil der Steuerpflichtige kaum in der Lage sein wird, den Umfang seines häuslichen Arbeitens nachzuweisen.
Ceterum censeo
FinanzRundschau auf postalischen Umwegen, aber mehrsprachig, FR 2023, 258
Rechtsprechung
Körperschaften/Verfassungsrecht
BVerfG v. 24.11.2022 - 2 BvR 1424/15, Eingriff in das KSt-Minderungspotential durch Art. 36 Abs. 4 KStG verfassungswidrig, FR 2023, 258-269
BVerfG v. 6.12.2022 - 2 BvL 29/14, Eingriff in das KSt-Minderungspotential durch Art. 36 Abs. 6a KStG verfassungswidrig, FR 2023, 269-278
Gewerbesteuer
BFH v. 20.10.2022 - III R 33/21, Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Wartungskosten bei Leasingverträgen, FR 2023, 278-283
Verwaltungsentscheidungen
Immobilien
BMF v. 22.2.2023 - IV C 3 - S 2196/22/10006 :005, Absetzung für Abnutzung (AfA) von Gebäuden nach der kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer (§ 7 Abs. 4 Satz 2 Einkommensteuergesetz), FR 2023, 283-285
Verfahren
BMF v. 23.2.2023 - IV B 6 - S 1315/19/10030 :051, Automatischer Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen nach dem Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz – FKAustG; Bekanntmachung einer vorläufigen Staatenaustauschliste i.S.d. § 1 Abs. 1 FKAustG für den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen zum 30.9.2023, FR 2023, 285-287
Autoren
Herausgegeben in Verbindung mit dem Fachinstitut der Steuerberater. Schriftleitung: Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Lingemann.
Fachbeirat: MR Dr. Peter Heinemann, RiBFH Prof. Dr. Andreas Herlinghaus, RA/StB Prof. Dr. Norbert Schneider, StB Prof. Dr. Andreas Schumacher, Univ.-Prof. Dr. Roman Seer