GmbHRundschau - GmbHR Zeitschrift für Gesellschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht

GmbHRundschau - GmbHR

Das ganze Wissen rund um die GmbH und Personengesellschaften wird aktuell, lückenlos, wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisbezogen aufbereitet. Mit aktuellen Fachbeiträgen zum gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften und fachkundigen Kommentaren zu den wichtigsten aktuellen Entscheidungen.

  • Fachbeiträge zum Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften
  • Mit Checklisten und Formulierungsmustern
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Zeitschriften-App
  • Inklusive Beratermodul GmbHR

ISSN 0016-3570

Jahresbezugspreis 2023: 510 € (inkl. MwSt.) Versandkosten (jährlich): Inland: 39,30 € (inkl. MwSt.), Ausland: 66,40 € 

2 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul Otto Schmidt GmbHR - GmbHRundschau und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

  • Der Aufsatz-Teil enthält Fachinformationen zu Fragen des gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrechts der GmbH und der Personengesellschaften, die für die Führung und Beratung von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und der Personengesellschaften von Bedeutung sind.
  • Der Teil "GmbH-Beratung" fasst in kürzeren Beiträgen Beratungsthemen möglichst praxisnah mit Checklisten, Formulierungsmustern etc. zusammen, die speziell für die vor- und nachsorgende Rechts- und Steuerberatung wertvolle und praktische Unterstützung geben. 
  • Unter der Rubrik "GmbH-International" werden praxisbezogene Gesamtdarstellungen bzw. Erörterungen von Einzelfragen aus dem Bereich des internationalen Gesellschafts- und Steuerrechts veröffentlicht.
  • Die Rubrik "Podium" bietet Raum für pointierte, konzise Beiträge zu aktuellen rechtspolitischen und rechtspraktischen Fragestellungen und Entwicklungen.
  • Der Entscheidungsteil soll aktuell und lückenlos die Rechtsprechungs- und Verwaltungspraxis dokumentieren; bei Urteilen von besonderer Bedeutung werden auch GmbHR-Kommentare veröffentlicht. 
  • Der GmbHReport ergänzt die unternehmensspezifischen Fachinformationen durch aktuelle Kurzberichte zu Themen, die darüber hinaus für die Führung und Beratung von Unternehmen von Bedeutung sind.

Im Print-Abonnement enthalten:
Beratermodul GmbHR - GmbHRundschau

  • Archiv der GmbHR
  • Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen,
  • Verwaltungsanweisungen
  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.

Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 1. und 15.

Aktuelles Heft

Heft 6 / 2023 

Aufsätze

Bayer, Walter / Rauch, Fritz Philemon, Schuld- und organisationsrechtliche Sanktion mangelhafter Beschlüsse: Gegen- oder Miteinander?, GmbHR 2023, 261-270

Beschlussmängel führen nicht nur zur Anfechtbarkeit bzw. Nichtigkeit, sondern können auch Schadensersatzansprüche begründen. Wie sich diese zu den Grundsätzen des Beschlussmängelrechts verhalten, ist bislang oft nur am Rande diskutiert worden. Eine aktuelle BGH-Entscheidung gibt Anlass, sich näher mit der Problematik auseinanderzusetzen.

Binnewies, Burkhard, Der lange Atem bei der verfassungsrechtlichen Überprüfung der KSt-Reform 1999/2000, GmbHR 2023, 270-274

Die vor über 20 Jahren eingeführten und in der Vergangenheit vielfach geänderten Regelungen zur Überführung des Anrechnungsverfahrens in das Halbeinkünfteverfahren sind von Beginn an unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten angegriffen worden. Dabei stand zunächst die Vernichtung von KSt-Guthaben im Rahmen der Umgliederung des vEK im Zentrum der Diskussion (vgl. Schwedhelm/Binnewies, DB 2001, 503; Streck/Binnewies, DB 2002, 1956; Streck/Binnewies, DB 2003, 1133; Birk/Desens, DB 2003, 1644). Entgegen der Auffassung des BFH (BFH v. 31.5.2005 – I R 107/04, GmbHR 2005, 1446) hat sich das BVerfG der Kritik der Literatur angeschlossen und die Vernichtung von KSt-Guthaben im Rahmen der Umgliederung des vEK für verfassungswidrig erklärt (BVerfG v. 17.11.2009 – I BvR 2192/05, GmbHR 2010, 368; ausführlich: Binnewies, GmbHR 2010, 408). Die daraufhin ergangene Neuregelung des § 36 KStG ist nunmehr ebenfalls vom BVerfG für verfassungswidrig erklärt worden (BVerfG v. 24.11.2022 – 2 BvR 1424/15, GmbHR 2023, 288; BVerfG v. 6.12.2022 – 2 BvL 29/14, GmbHR 2023, 302 [Ls.]). Weitere Folgeverfahren sind anhängig (z.B. BFH v. 20.8.2015 – I R 7/15). Verfassungsrechtlich angegriffen ist darüber hinaus die Regelung zur Realisierung des KSt-Guthabens bei Liquidation der Gesellschaft im Übergangszeitraum (BVerfG, 2 BvR 1375/16). Auch die 2008 eingeführte ausschüttungsunabhängige Nachversteuerung unter dem Anrechnungsverfahren steuerfrei vereinnahmter Einnahmen (EK 02 alten Rechts) ist verfassungsrechtlich zweifelhaft, erst recht aber damit einhergehend eingeführte Privilegien für öffentlich-rechtlich beherrschte Kapitalgesellschaften der Wohnungsbauwirtschaft (2 BVR 988/16; vgl. dazu Bauschatz in Gosch, 4. Aufl. 2020, § 38 KStG Rz. 70; Binnewies in Streck, 10. Aufl. 2021, § 38 KStG Rz. 106; Binnewies, GmbHR 2016, 552).

Rechtsprechung

Gesellschaftsrecht

BGH v. 6.12.2022 - II ZR 187/21, Unanfechtbarkeit sittenwidrig erwirkten Satzungsänderungsbeschlusses und Anspruch gem. § 826 BGB auf Wiederherstellung der ursprünglichen Satzung, GmbHR 2023, 275-279

KG v. 28.10.2022 - 22 W 53/22, Der Eintragung des Erlöschens der Firma nach § 74 Abs. 1 Satz 2 GmbHG steht es entgegen, wenn gegen die Gesellschaft Klage erhoben worden ist, GmbHR 2023, 279-281

OLG Karlsruhe v. 9.11.2022 - 5 WF 77/22, Genehmigung einer gesellschaftsrechtlichen Beteiligung von Minderjährigen nach §§ 1643, 1697a BGB, GmbHR 2023, 281-283

OLG Naumburg v. 4.7.2022 - 12 U 228/21, Indizien für die Vereinbarung deutschen Rechts sowie für die Feststellung eines Rechtsscheins der Unternehmensfortführung, GmbHR 2023, 283-285

LG Krefeld v. 26.10.2022 - 7 O 183/21, Nichtigkeit des Beschlusses der Gesellschafterversammlung wegen Ladungsmängeln, GmbHR 2023, 285-288

Steuerrecht

BVerfG v. 24.11.2022 - 2 BvR 1424/15, Übergangsregelung vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren im JStG 2010 teilweise verfassungswidrig, GmbHR 2023, 288-302

BVerfG v. 6.12.2022 - 2 BvL 29/14, Weitere Übergangsregelung vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren im JStG 2010 verfassungswidrig, GmbHR 2023, 302-303

BFH v. 25.10.2022 - IX R 3/22, Zur Zulässigkeit einer im Jahr 2022 von einer Steuerberatungsgesellschaft mbH per Telefax eingelegten Revision, GmbHR 2023, 303-305

BFH v. 28.9.2022 - II R 13/20, Bestimmung des herrschenden Unternehmens i.S.d. § 6a GrEStG bei mehrstufigen Beteiligungen, GmbHR 2023, 305-309

BFH v. 13.7.2022 - I R 42/18, Auslegung eines Gewinnabführungsvertrags – Zur Frage der steuerlichen Rückwirkung eines notariellen Nachtragsvermerks nach § 44a Abs. 2 Satz 1 BeurkG, GmbHR 2023, 309-312

BFH v. 13.7.2022 - I R 52/20, Spende an Tochtergesellschaft – Abgrenzung zur verdeckten Einlage, GmbHR 2023, 312-316

GmbHR im Blickpunkt

Schewiola, Sascha / Deiters, Kerstin, Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung – Ende des Infektionsschutzes im Betrieb?, GmbHR 2023, R84-R85

Unternehmensrecht

Ulrich, Stephan, LG München: Keine Ärztesiegel, aber Anwaltsrankinglisten, GmbHR 2023, R85

Ulrich, Stephan, EFI: Ernüchternd und klar – Jahresgutachten Forschung, Innovation und technologische Leistungsfähigkeit an Bundesregierung übergeben, GmbHR 2023, R85-R86

Ulrich, Stephan, INVEST: Nicht pünktlich, aber immerhin – Förderprogramm INVEST für Start-ups verlängert, GmbHR 2023, R86

Steuer- & Bilanzrecht

Levedag, Christian, BFH: Vorsteuerabzug aus dem Erwerb von Luxusfahrzeugen durch eine Komplementär-GmbH, GmbHR 2023, R86-R87

Levedag, Christian, BFH: Formelle Satzungsmäßigkeit einer ausländischen Satzung, GmbHR 2023, R87

Levedag, Christian, BFH: Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Mieten für Mehrwegbehältnisse im Handel, GmbHR 2023, R87

Höhn, Alexander, BMF: Gewährung von Forschungszulage nach dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz – FZulG), GmbHR 2023, R88

Geberth, Georg, OECD: “Agreed Administrative Guidance“ zu den GloBE-Regeln veröffentlicht, GmbHR 2023, R88-R89

Arbeits- & Sozialrecht

Pröpper, Martin, BAG: Böswilliges Unterlassen anderweitigen Verdienstes, GmbHR 2023, R89-R90

Pröpper, Martin, BAG: Sozialplan, Kappungsgrenze und Zusatzbetrag, GmbHR 2023, R90-R91

Pröpper, Martin, BAG: Zustimmungsersetzung – innerbetriebliche Stellenausschreibung, GmbHR 2023, R91-R92

Wirtschafts-Praxis

Gajo, Marianne, Tourismus in Deutschland im Jahr 2022, GmbHR 2023, R92

Gajo, Marianne, Die umsatzstärksten europäischen Fußballclubs, GmbHR 2023, R92-R93

Zeitschriftenspiegel

Gesellschaftsrecht, GmbHR 2023, R93

Steuerrecht, GmbHR 2023, R93-R94

Autoren

Herausgegeben von der Centrale für GmbH in Verbindung mit Prof. Dr. Walter Bayer, Vors.RiBFH a.D. Prof. Dr. Dietmar Gosch, WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu, RD Ralf Neumann, RA Prof. Dr. Jochem Reichert, Prof. Dr. Johannes Wertenbruch.
Schriftleitung:  RAin/FAinStR Vanessa Maidorn