GmbHR Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht und Steuerrecht

GmbHR

Das ganze Wissen rund um die GmbH und Personengesellschaften wird aktuell, lückenlos, wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisbezogen aufbereitet. Aktuelle Fachbeiträge zum gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften sowie fachkundigen Kommentaren zu den wichtigsten aktuellen Entscheidungen. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Fachbeiträge zum Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften
  • Mit Checklisten und Formulierungsmustern
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Zeitschriften-App
  • Inklusive Beratermodul GmbHR

ISSN 0016-3570

Jahresbezugspreis 2025: 586 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 46,20 € (inkl. MwSt.), Ausland: 76,90 € 

2 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul Otto Schmidt GmbHR und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

  • Der Aufsatz-Teil enthält Fachinformationen zu Fragen des gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrechts der GmbH und der Personengesellschaften, die für die Führung und Beratung von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und der Personengesellschaften von Bedeutung sind.

  • Der Teil "Beratungspraxis" fasst in kürzeren Beiträgen Beratungsthemen möglichst praxisnah mit Checklisten, Formulierungsmustern etc. zusammen, die speziell für die vor- und nachsorgende Rechts- und Steuerberatung wertvolle und praktische Unterstützung geben. 

  • Unter der Rubrik "Internationales" werden praxisbezogene Gesamtdarstellungen bzw. Erörterungen von Einzelfragen aus dem Bereich des internationalen Gesellschafts- und Steuerrechts veröffentlicht.

  • Die Rubrik "Podium" bietet Raum für pointierte, konzise Beiträge zu aktuellen rechtspolitischen und rechtspraktischen Fragestellungen und Entwicklungen.

  • Der Entscheidungsteil soll aktuell und lückenlos die Rechtsprechungs- und Verwaltungspraxis dokumentieren; bei Urteilen von besonderer Bedeutung werden auch GmbHR-Kommentare veröffentlicht. 

  • Der GmbHReport ergänzt die unternehmensspezifischen Fachinformationen durch aktuelle Kurzberichte zu Themen, die darüber hinaus für die Führung und Beratung von Unternehmen von Bedeutung sind.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der GmbHR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul GmbHR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv der GmbHR seit 1991

  • Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.

Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 1. und 15.

Aktuelles Heft

Heft 14/2025

Aufsätze

Fleischer, Holger / Hallensleben, Christian, 50 Jahre ITT-Urteil: Die Geburtsstunde des GmbH-Konzernrechts, GmbHR 2025, 729-741

Vor einem halben Jahrhundert hat der BGH in seinem ITT-Urteil wesentliche Grundlagen für das moderne GmbH-Konzernrecht gelegt. Der vorliegende Beitrag bereitet den historischen Fall anhand bisher unerschlossener Quellen auf und arbeitet dessen Kernaussagen heraus. Anschließend spürt er der Rezeptionsgeschichte dieses bahnbrechenden Urteils nach und erkundet mögliche Reformperspektiven.

Förster, Guido, Das neue BMF-Schreiben vom 24.3.2025 zur Zinsschranke – Darstellung und Analyse, GmbHR 2025, 741-750

Das neue BMF-Schreiben vom 24.3.2025 aktualisiert die Verwaltungsauffassung zur Zinsschranke vor dem Hintergrund der Rechtsänderungen, die in den fast 17 Jahren nach der Veröffentlichung des Vorgängerschreibens stattgefunden haben. Dies gilt insbesondere für den durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz eingeführten EBITDA-Vortrag und die umfangreichen Änderungen an der Zinsschranke durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz. Der Beitrag analysiert dem Aufbau des Schreibens folgend dessen Inhalt und diskutiert erste Zweifelsfragen. Streitanfällig bleibt die Abgrenzung von Zinsaufwendungen auch nach Erweiterung des Zinsbegriffs, die Auslegung des neuen § 4h Abs. 1 Satz 7 EStG sowie die Gleichstellung des Ausscheidens einer Organgesellschaft aus dem Organkreis mit der Veräußerung eines Teilbetriebs. Positiv hervorzuheben sind die Übergangsregelung zu den Bauzeitzinsen, das deckungsgleiche Verständnis von Zinsaufwendungen und -erträgen, die Behandlung von Wechselkursgewinnen und -verlusten betreffend Kapitalforderungen und -verbindlichkeiten sowie die Ausführungen zum Schicksal des Zins- und EBITDA-Vortrags in den Fällen der Anwachsung, des Eintritts eines Gesellschafters in eine Personengesellschaft sowie bei unterjährigen schädlichen Ereignissen.

Rechtsprechung

Gesellschaftsrecht

BGH v. 18.3.2025 - II ZB 1/24, Zur Nachreichung einer zum Zeitpunkt der Handelsregisteranmeldung noch nicht erstellten Schlussbilanz i.S.d. § 17 Abs. 2 UmwG, GmbHR 2025, 750-755

OLG Brandenburg v. 4.12.2024 - 4 U 65/23, Auskunftserteilung gegenüber GmbH durch Geschäftsführer auch nach Abberufung und Beendigung seines Geschäftsführeranstellungsvertrags, GmbHR 2025, 755-765

OLG Frankfurt v. 5.3.2025 - 7 U 134/23, Masseerhaltungspflicht in D&O-Versicherung, GmbHR 2025, 765-769

Steuerrecht

BFH v. 10.10.2024 - IV R 1/22, Steuerfreier Sanierungsertrag nach § 3a EStG und § 7b GewStG – Antragstellung nach § 52 Abs. 4a Satz 3 EStG i.d.F. des UStAusfVerm/StRÄndG und § 36 Abs. 2c Satz 3 GewStG i.d.F. des UStAusfVerm/StRÄndG als rückwirkendes Ereignis i.S.v. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO, GmbHR 2025, 769-776

BFH v. 21.11.2024 - IV R 26/22, Gewerbesteuerrechtliche Behandlung der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils, der (teilweise) mit einer atypischen Unterbeteiligung belastet ist, GmbHR 2025, 776-784

GmbHR im Blickpunkt

Pöschke, Moritz, “Omnibus IV“-Vorschläge der Europäischen Kommission: Erleichterungen für sog. small mid-cap companies (SMCs), GmbHR 2025, R212-R214

Unternehmensrecht

Jordan, Franziska / Kunzmann, Sebastian, BGH: Vertretung der atypischen KGaA gegenüber ihrer persönlich haftenden Gesellschafterin, GmbHR 2025, R214-R215

Jordan, Franziska / Kunzmann, Sebastian, Reichweite des Beurkundungserfordernisses bei der Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen und verknüpften Rechtsgeschäften, GmbHR 2025, R215

Steuer- & Bilanzrecht

Levedag, Christian, BFH: Auswirkungen einer rechtsträgerübergreifenden Übertragung stiller Reserven nach § 6b EStG auf die Ermittlung des Kapitalkontos nach § 15a EStG bei der übernehmenden Personengesellschaft, GmbHR 2025, R215-R216

Levedag, Christian, BFH: Zur Verfahrensaussetzung bei zweifelhafter Annahme einer Personengesellschaft & atypisch stillen Gesellschaft mit einem Arbeitnehmer, GmbHR 2025, R216-R217

Levedag, Christian, BFH: Abkommensrechtliche Aufteilung der Einkünfte eines im internationalen Luftverkehr eingesetzten Piloten, GmbHR 2025, R217

Levedag, Christian, BFH: Entgelt für die drittnützige Verpfändung eines Bankguthabens und die Einräumung eines Abrufdarlehens, GmbHR 2025, R217

Höhn, Alexander, BMF: Veröffentlichung der Taxonomien 6.9 vom 1.4.2025, GmbHR 2025, R217-R218

Höhn, Alexander, BMF: Entwurf eines Schreibens zur Abgrenzung von Anschaffungs-, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei Instandsetzung und Modernisierung, GmbHR 2025, R218

Arbeits- & Sozialrecht

Pröpper, Martin, BAG: Verzicht auf Mindesturlaub im Arbeitsverhältnis unmöglich (hier: gerichtlicher Vergleich), GmbHR 2025, R219

Pröpper, Martin, BAG: Fälligkeit, Verzug und Verzinsung einer Sozialplanabfindung, GmbHR 2025, R219-R220

Pröpper, Martin, LAG Baden-Württemberg: Verstoß gegen das Nachweisgesetz und Schadensersatz, GmbHR 2025, R220-R221

Pröpper, Martin, LSG Niedersachsen-Bremen: Nichtverlängerung der Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung, GmbHR 2025, R221

Wirtschafts-Praxis

Gajo, Marianne, Weniger fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2024, GmbHR 2025, R221-R222

Gajo, Marianne, Die vertrauenswürdigsten Marken 2025, GmbHR 2025, R222-R223

Zeitschriftenspiegel

Gesellschaftsrecht, GmbHR 2025, R223

Steuerrecht, GmbHR 2025, R223

Autoren und Redaktion

Herausgeber: Prof. Dr. Walter Bayer; RA/StB Vors. RiBFH a.D.; Prof. Dr. Dietmar Gosch; WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu; Ltd. RegDir. Ralf Neumann; RA Prof. Dr. Jochem Reichert; Prof. Dr. Johannes Wertenbruch

RAin/FAinStR Vanessa Maidorn (verantw. Redakteurin), E-Mail: gmbhr@otto-schmidt.de, Anschrift des Verlags.

Redaktionsassistenz: Petra Fink, Tel. 02 21/9 37 38-5 61, Fax 02 21/9 37 38-9 52, E-Mail: gmbhr@otto-schmidt.de.

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de
Zuletzt angesehen
Buch

Besteuerung der Gesellschaften

Mehr erfahren
42,50 €  (inkl. MwSt.)