GmbHR Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht und Steuerrecht

Das ganze Wissen rund um die GmbH und Personengesellschaften wird aktuell, lückenlos, wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisbezogen aufbereitet. Aktuelle Fachbeiträge zum gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften sowie fachkundigen Kommentaren zu den wichtigsten aktuellen Entscheidungen. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
Beratermodul GmbHR – Zeitschrift für Gesellschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht
Beratermodul GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
juris GmbH-Recht
juris Notare Premium
juris Handels- und Gesellschaftsrecht
juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium
Owlit Rechtsabteilung
- Fachbeiträge zum Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften
- Mit Checklisten und Formulierungsmustern
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Zeitschriften-App
- Inklusive Beratermodul GmbHR
Beschreibung
- Der Aufsatz-Teil enthält Fachinformationen zu Fragen des gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrechts der GmbH und der Personengesellschaften, die für die Führung und Beratung von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und der Personengesellschaften von Bedeutung sind.
- Der Teil "GmbH-Beratung" fasst in kürzeren Beiträgen Beratungsthemen möglichst praxisnah mit Checklisten, Formulierungsmustern etc. zusammen, die speziell für die vor- und nachsorgende Rechts- und Steuerberatung wertvolle und praktische Unterstützung geben.
- Unter der Rubrik "GmbH-International" werden praxisbezogene Gesamtdarstellungen bzw. Erörterungen von Einzelfragen aus dem Bereich des internationalen Gesellschafts- und Steuerrechts veröffentlicht.
- Die Rubrik "Podium" bietet Raum für pointierte, konzise Beiträge zu aktuellen rechtspolitischen und rechtspraktischen Fragestellungen und Entwicklungen.
- Der Entscheidungsteil soll aktuell und lückenlos die Rechtsprechungs- und Verwaltungspraxis dokumentieren; bei Urteilen von besonderer Bedeutung werden auch GmbHR-Kommentare veröffentlicht.
- Der GmbHReport ergänzt die unternehmensspezifischen Fachinformationen durch aktuelle Kurzberichte zu Themen, die darüber hinaus für die Führung und Beratung von Unternehmen von Bedeutung sind.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der GmbHR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul GmbHR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv der GmbHR seit 1991
- Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen
- Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
- Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 1. und 15.
Aktuelles Heft
Heft 19 / 2023
Aufsätze
Fleischer, Holger, Abfindungsbemessung gem. § 728 BGB nach der Reform des Personengesellschaftsrechts, GmbHR 2023, 1005-1019
§ 728 BGB in der Fassung des MoPeG stellt den Abfindungsanspruch des ausgeschiedenen Gesellschafters auf eine neue textliche Grundlage. Inwieweit sich hieraus auch sachliche Änderungen gegenüber dem bisherigen Rechtsstand ergeben, lässt sich aus den diffusen Gesetzesmaterialien nicht sicher erschließen. Der vorliegende Beitrag bemüht sich mit Hilfe einer Textstufenanalyse um eine erste Klärung. Er richtet sein Hauptaugenmerk auf das Bewertungsziel der angemessenen Abfindung i.S.d. § 728 Abs. 1 Satz 1 BGB, die Bewertungstechniken der direkten und indirekten Anteilsbewertung sowie die normzweckadäquaten Bewertungsmethoden. Außerdem untersucht er, ob und inwieweit anteilsbezogene Bewertungsfaktoren bei der Abfindungsbemessung zu berücksichtigen sind.
Schmolke, Klaus Ulrich, Die Haftung des Kommanditisten gem. §§ 30, 31 GmbHG analog für Zuwendungen aus dem Vermögen der GmbH & Co. KG, GmbHR 2023, 1019-1028
Die Haftung des Kommanditisten gem. §§ 30, 31 GmbHG analog für Zuwendungen aus dem Vermögen der GmbH & Co. KG steht heute im Grundsatz außer Streit. Indes harren schwierige Einzelfragen noch der endgültigen Klärung. Der vorliegende Beitrag unternimmt es daher, sich noch einmal über die Funktion dieser Haftung zu vergewissern und hierfür auch einen Seitenblick auf das österreichische Recht zu werfen. Mithilfe der hierbei gewonnenen Erkenntnisse lassen sich sodann bis heute kontrovers diskutierte Einzelfragen zur Kommanditistenhaftung beantworten.
Römermann, Volker, Ausweitung der Dritthaftung von Beratern, GmbHR 2023, 1029-1033
Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter gehört seit vielen Jahren zu den besonders tückischen Haftungsfallen für Berater, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Ihre Weite ist nämlich – anders als gegenüber der Mandantin – nicht so leicht erkennbar und erwischt die Berater daher oft überraschend. Das gilt insbesondere in Situationen der herannahenden oder schon eingetretenen Insolvenz.
Das Urteil des BGH vom 29.6.2023 – IX ZR 56/22 erweitert das ohnehin schon weitgreifende Anwendungsspektrum dieser Fallgruppe und bringt damit zusätzliche Gefahren, mit denen Berater in der Praxis umgehen müssen. Der nachfolgende Beitrag analysiert anhand des Urteils die aktuelle Situation und gibt Handreichungen für angemessene Vorsorge.
Rechtsprechung
Gesellschaftsrecht
BGH v. 29.6.2023 - IX ZR 56/22, Zur drittschützenden Wirkung eines Mandatsvertrages im Insolvenzfall, GmbHR 2023, 1033-1037
OLG Bamberg v. 31.7.2023 - 2 U 38/22, Schadensersatzpflicht des Unternehmensberaters ggü. dem Geschäftsführer der beauftragenden GmbH wegen Pflichtverletzung bei Sanierungsbegutachtung nach IDW S 6-Standard, GmbHR 2023, 1037-1044
OLG Düsseldorf v. 15.8.2023 - 3 Wx 104/23, Zur Irreführung i.S.d. § 18 Abs. 2 HGB der Verwendung des Begriffs “Institut“ in Firmenbezeichnung, GmbHR 2023, 1044-1046
OLG Düsseldorf v. 26.7.2023 - 3 Wx 72/23, Zu den Voraussetzungen zur Bestellung eines Nachtragsliquidators, GmbHR 2023, 1046-1047
Steuerrecht
BFH v. 20.4.2023 - III R 25/22, Änderung von Antrags- und Wahlrechten, GmbHR 2023, 1047-1050
BFH v. 23.3.2023 - IV R 2/20, Einbringung eines Wirtschaftsguts des Privatvermögens in eine gewerbliche Personengesellschaft, GmbHR 2023, 1050-1054
BFH v. 23.3.2023 - IV R 27/19, Keine Auflösung der für die Altgesellschafter anlässlich des Eintritts eines Neugesellschafters gebildeten negativen Ergänzungsbilanzen bei nachfolgendem entgeltlichen Ausscheiden des neu Eingetretenen, GmbHR 2023, 1054-1062
BFH v. 18.1.2023 - I R 48/19, Ausübung des Wahlrechts nach § 4 Abs. 3 Satz 1 EStG durch ausländische Personengesellschaft, GmbHR 2023, 1062-1064
Editorial, GmbHR 2023, R285
GmbHR im Blickpunkt
Stiegler, Sascha, Beschlussfassung per App?, GmbHR 2023, R290-R291
Unternehmensrecht
Ulrich, Stephan, BGH: Anfechtbarkeit von satzungsdurchbrechenden Beschlüssen bei AG und GmbH, GmbHR 2023, R291-R292
Ulrich, Stephan, Bundesregierung: Eckpunkte für ein weiteres Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV), GmbHR 2023, R292
Ulrich, Stephan, EU-Kommission: Fusionskontrolle in der EU ohne Anmeldepflicht, GmbHR 2023, R292-R293
Steuer- & Bilanzrecht
Geberth, Georg / Bartelt, Martin, Bundeskabinett: Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz), GmbHR 2023, R293-R295
Baldamus, Ernst-August / Schulden, Kelly, Bundeskabinett: Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2523 des Rates zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung und weiterer Begleitmaßnahmen (“Pillar Two“), GmbHR 2023, R295-R297
Geberth, Georg / Bartelt, Martin, Bundeskabinett: Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz – ZuFinG), GmbHR 2023, R297-R298
Levedag, Christian, BFH: Zum Begriff einer vGA i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG und i.S.d. § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG, GmbHR 2023, R298
Levedag, Christian, BFH: Ausfall des Gesellschafterdarlehens oder der Forderung aus typisch stiller Beteiligung im Rahmen der Aufgabe des Betriebs der Mitunternehmerschaft von Abgeltungswirkung umfasst, GmbHR 2023, R298-R299
Levedag, Christian, BFH: Keine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags einer Komplementär-GmbH bei fehlender Beteiligung am Gesellschaftsvermögen einer nicht gewerblich geprägten GmbH & Co. KG, GmbHR 2023, R299-R300
Levedag, Christian, BFH: Verdeckte Einlage durch Zuwendung eines Anspruchs auf bereits aufgelaufene Zinsen an Tochtergesellschaft, GmbHR 2023, R300
Arbeits- & Sozialrecht
Pröpper, Martin, BAG: Vermutungswirkung des Interessenausgleichs mit Namensliste, GmbHR 2023, R301
Pröpper, Martin, Sächsisches LAG: Keine Entfernung einer Abmahnung nach beendetem Arbeitsverhältnis, GmbHR 2023, R301-R302
Wirtschafts-Praxis
Gajo, Marianne, Personen mit Blue Card in Deutschland, GmbHR 2023, R302
Zeitschriftenspiegel
Gesellschaftsrecht, GmbHR 2023, R302
Steuerrecht, GmbHR 2023, R303
Buchbesprechungen
Schäfer, Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft: GbR, PartG, Sonderausgabe aus Band 7 (Schuldrecht Besonderer Teil IV) des Münchener Kommentars zum Bürgerlichen Gesetzbuch, GmbHR 2023, R303
Autoren
Herausgegeben von der Centrale für GmbH in Verbindung mit Prof. Dr. Walter Bayer, Vors.RiBFH a.D. Prof. Dr. Dietmar Gosch, WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu, RD Ralf Neumann, RA Prof. Dr. Jochem Reichert, Prof. Dr. Johannes Wertenbruch.
Schriftleitung: RAin/FAinStR Vanessa Maidorn