GPR - Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union European Union Private Law Review/Revue de droit privé de l'Union européenne

Die GPR beleuchtet aktuelle Themen im Privatrecht der Europäischen Union aus praxisorientierter Sicht und auf sicherem rechtsdogmatischem Fundament. Experten aus ganz Europa widmen sich Grundlagenfragen ebenso wie Neuregelungen im europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Obligationenrecht, Familien- und Erbrecht sowie Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
juris PartnerModul Internationales Privatrecht
- Aktuelle Themen im Privatrecht der Europäischen Union
- Wichtige Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union
- Regelmäßig erscheinen Berichte zur Rechtsprechung anderer Mitgliedstaaten
Beschreibung
Experten aus ganz Europa widmen sich Grundlagenfragen ebenso wie Neuregelungen im europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Obligationenrecht, Familien- und Erbrecht sowie Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht. Wichtige Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union werden in der GPR kurzfristig kommentiert. Regelmäßig erscheinen Berichte zur Rechtsprechung anderer Mitgliedstaaten sowie Rezensionen zu neuen Publikationen auf dem Gebiet des europäischen Privatrechts. Jedes Heft informiert außerdem über die neuesten Entwicklungen in Brüssel.
Damit gewährleistet die GPR für alle Zivilrechtler, im Unionsrecht auf dem letzten Stand zu sein.
Erscheinungsweise:
6x jährlich: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember
Aktuelles Heft
Heft 1 /2023
Editorial
Kramme, Malte, Editorial, GPR 2023, 1-2
Service
Allgemeines Unions- und Unionsprivatrecht
Remien, Oliver, Honorarklage, HOAI und das System des Binnenmarktrechts – ohne “Alchimie“, GPR 2023, 3-7
Schwemmer, Sophia, Kapitalertragsteuererstattung bei Dividendenzahlungen aus Streubesitzanteilen: Unionsrechtswidrigkeit der Nachweispflichten nach § 32 Abs. 5 KStG, GPR 2023, 8-11
Der EuGH hat entschieden, dass die besonderen Nachweiserfordernisse für die Kapitalertragsteuererstattung an ausländische Empfängergesellschaften in Altfällen nach § 32 Abs. 5 KStG gegen die Kapitalverkehrsfreiheit verstoßen.
Geibel, Stefan J., Datenschutz vs. Registertransparenz, GPR 2023, 11-18
Auch ein scheinbar allein auf die Geldwäscherichtlinie bezogenes Urteil des EuGH lässt aus privatrechtlicher Perspektive aufhorchen, wenn es um Registerpublizität geht. In dem vorliegenden Urteil musste der EuGH erstmals zwischen dem Datenschutzgrundrecht und der Transparenz des Geldwäscheregisters abwägen. Das Urteil hat mittelbare Auswirkungen auf das Handelsregisterrecht und das Recht der anderen Gesellschaftsregister.
Internationales Privat- und Verfahrensrecht
Marusczyk, Dawid, Aufspaltung des gewöhnlichen Aufenthalts, GPR 2023, 18-26
In seinen Schlussanträgen zu C-289/20 verneint GA Sánchez-Bordona die Möglichkeit der Entstehung eines mehrfachen gewöhnlichen Aufenthalts und greift die Unmöglichkeit seiner Bestimmung auf. Der Beitrag schlägt eine international bindende gerichtliche Verweisung als Mittel zur Vermeidung negativer Kompetenzkonflikte vor.
Berner, Felix, Rezension zu: Grothe, Helmut/Mankowski, Peter (Hrsg.), unter Mitwirkung von Rieländer, Frederick, Europäisches und Internationales Privatrecht, FS für Christian von Bar zum 70. Geburtstag, GPR 2023, 26
Nordmeier, Carl Friedrich, Rezension zu: Bracken, Claudia, Das Gesellschaftsrecht als Bereichsausnahme der EU-Erbrechtsverordnung – Die Behandlung von Gesellschaftsanteilen in grenzüberschreitenden Erbfällen, GPR 2023, 27
Obligationenrecht
Wilke, Felix M., Rezension zu: Flume, Johannes W./Kronthaler, Christoph/Laimer, Simon (Hrsg.), Verbrauchergewährleistungsrecht, Kurzkommentar, GPR 2023, 27-28
Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
Legner, Sarah, Entscheidungen zum europäischen Kartellrecht im Jahr 2022, GPR 2023, 29-36
Der Beitrag berichtet über Entscheidungen der Kommission und der europäischen Gerichte auf dem Gebiet des europäischen Kartellrechts aus dem Jahr 2022. Der EuGH nahm u.a. zur Auslegung spezifischer Bestimmungen der Kartellschadensersatzrichtlinie Stellung. In drei Verfahren – darunter die Rechtssache gegen Intel wegen Treuerabatten – konkretisierte das EuG Nachweisanforderungen an den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung.
Jung, Peter, Grenzen des Schutzes von Handelsvertretern durch die RL 86/653/EWG, GPR 2023, 37-43
Die beiden Vorabentscheidungsersuchen gaben dem EuGH die Gelegenheit, sich mit dem Schutz von Handelsvertretern durch die Richtlinie 86/653/EWG zu befassen. Während der EuGH in der Rs. C-64/21 (Rigall Arteria Management) den Anspruch auf Folgeprovisionen gemäß Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 86/653/EWG auf der Grundlage einer systematischen, teleologischen und historischen Auslegung für abdingbar hielt, setzte er den Schutz des Handelsvertreters in der Rs. C-593/21 (Herios) zumindest in seiner Begründung absolut, indem er jede Auslegung von Art. 17 der Richtlinie 86/653/EWG ausschloss, die sich als nachteilig für den Handelsvertreter erweisen könnte.
Kreße, Bernhard, Entscheidungsanmerkung zu EuGH v. 22.3.2022 – C-151/20 – Bundeswettbewerbsbehörde ./. Nordzucker AG u.a., GPR 2023, 43-46
Neues aus Brüssel
Schmidt-Kessel, Martin / Thiel, Isabelle, Stand: 6.1.2023, GPR 2023, 46-47
Autoren
Herausgeber
Professor Dr. Michael Stürner (Konstanz)
Professor Dr. Christian Baldus (Heidelberg)
Professor Dr. Martin Gebauer (Tübingen)
Professor Dr. Stefan Geibel (Heidelberg)
Professor Dr. Peter Jung (Basel)
Prof. Dr. Malte Kramme (Innsbruck)
Professor Dr. Matthias Lehmann (Bonn)
Richter Dr. Carl Friedrich Nordmeier
Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel (Bayreuth)
Professor Dr. Brigitta Zöchling-Jud (Wien)
Geschäftsführender Herausgeber, Redaktion: Prof. Dr. Stefan J. Geibel, Maître en droit (Aix-Marseille III), Universität Heidelberg, Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Friedrich-Ebert-Platz 2, 69117 Heidelberg; E-Mail: gpr-redaktion@igw.uni-heidelberg.de. Verantwortlich für den Textteil.
Mitglieder des Beirats
Professor Dr. Dr. h.c.mult. Peter-Christian Müller-Graff (Heidelberg; Vorsitzender)
Professor Dr. Dr. h.c.mult. Christian von Bar (Osnabrück)
Präsident des Bundesgerichtshofs a.D. Professor Dr. Günter Hirsch (Karlsruhe)
Rechtsanwalt Klaus-Heiner Lehne, MdEP (Straßburg/Brüssel/Düsseldorf)
Professor Avv. Nicolò Lipari (Rom)
Professor Dr. Antonio Manuel Morales Moreno (Madrid)
Vizepräsident des portugiesischen Verfassungsgerichts a.D. Professor Dr. Rui Manuel Gens de Moura Ramos (Coimbra)
Rechtsanwalt Dr. Eike Najork, LL.M. (Köln)
Professor Dr. Joaquin José Rams Albesa (Madrid)
Richter am EuGH Sir Konrad Schiemann (Luxemburg)
Notar Dr. Robert Schumacher, LL.M. (Köln)
Professor Dr. Jürgen Schwarze (Freiburg)
Referatsleiter "Vertragsrecht" der Generaldirektion Justiz der Europäischen Kommission Prof. Dr. Dirk Staudenmayer (Brüssel)
Rechtsanwalt Professor Dr. Louis Vogel (Paris)
Professor Dr. Alessio Zaccaria (Verona)