Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa
Band I: Entwicklung und Grundlagen
Beschreibung
Band I behandelt die geschichtliche Entwicklung der Grundrechte von der Aufklärung bis zur Gegenwart und ihre ideen- und geistesgeschichtlichen Grundlagen. Methodik und Interpretation der Grundrechte werden in die Erörterung ebenso einbezogen wie länderübergreifende Probleme der Grundrechtsvoraussetzungen und -beschränkungen sowie der Grundrechtsdurchsetzung. Das Handbuch ist eine auf 12 Bände angelegte Edition der Grundrechte.
Aus dem Inhalt:
Erster Teil
Entwicklung der Grundrechte
§ 1 Die Idee der Menschen- und Grundrechte
§ 2 Von der Aufklärung zum Vormärz
§ 3 Von der bürgerlichen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg
§ 4 Die Zwischenkriegszeit
§ 5 Von der Spaltung zur Einigung Europas
§ 6 Grundrechte am Beginn des 21. Jahrhunderts
§ 7 Wechselwirkungen zwischen dt. und ausländ. Verfassungen
§ 8 Grundrechte in der Lehre der katholischen Kirche
§ 9 Grundrechte aus der Sicht des Protestantismus
§ 10 Grundrechte und Liberalismus
§ 11 Grundrechte und Konservativismus
§ 12 Grundrechte und Sozialismus
§ 13 Grundrechtstheorie im Marxismus-Leninismus
§ 14 Grundrechtstheorien in der Zeit des Nationalsoz. und Faschismus
Zweiter Teil
Grundlagen der Grundrechte
§ 15 Grundsätze der Grundrechtsinterpretation
§ 16 Funktionen und Methoden der Grundrechtsvergleichung
§ 17 Programmatik und Normativität der Grundrechte
§ 18 Grundrechte und Verfassungsdirektiven
§ 19 Die objektiv-rechtliche Dimension der Grundrechte im int. Vergleich
§ 20 Grundrechte als Ordnung für Staat und Gesellschaft
§ 21 Grundrechtsinhalte und Grundrechtsvoraussetzungen
§ 22 Grundrechtliche Schranken und Schrankenschranken
§ 23 Grundrechtsdurchsetzung und Grundrechtsverwirklichung
§ 24 Grundrechte im Ausnahmezustand
Bestellen Sie die Edition zur Fortsetzung mit 15 % Ermäßigung auf den Einzelpreis (Lieferung bei Erscheinen der Einzelbände) mit einer einzigen Bestellnummer: ISBN 978-3-8114-3330-4.
Autoren
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Detlef Merten Speyer, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Papier Karlsruhe/München ., Mit Beiträgen von Prof. Dr. Peter Badura, Prof. Dr. Georg Brunner, Prof. Dr. Brun-Otto Bryde, Richter des BVerfG., Prof. Dr. Otto Depenheuer, Prof. Dr. Horst Dreier, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Häberle, Prof. Dr. Paul Kirchhof, Prof. Dr. Eckart Klein, Prof. Dr. Hans Hugo Klein, Prof. Dr. Dr. Juliane Kokott, Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Korinek, Prof. Dr. Jörg-Detlef Kühne, Prof. Dr. Fritz Ossenbühl, Prof. Dr. Walter Pauly, Prof. Dr. Gerhard Robbers, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Herbert Schambeck, Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schneider, Prof. Dr. Karl-Peter Sommermann, Prof. Dr. Torsten Stein, Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Stern, Prof. Dr. Uwe Volkmann, Prof. Dr. Rainer Wahl, Prof. Dr. Thomas Würtenberger .Rezensionen
forhistiur.de 10.01.2007