Internationale SteuerRundschau - ISR Zeitschrift für das gesamte Internationale und Europäische Steuerrecht

Die ISR erörtert alltägliche und komplexe grenzüberschreitende Steuerfragen. Aufsätze mit konkreten Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen, aktuelle Rechtsentwicklungen sowie Analysen der neuesten Rechtsprechung mit hilfreichen Hinweisen unterstützen Sie in der Praxis.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Beratermodul Internationales Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
juris Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Owlit Steuerabteilung
- Top informiert über die Steuergestaltungs- und die Rechtsdurchsetzungs-Beratung
- Ertragsteuerliche Themen aus dem Deutschen Internationalen Steuerrecht
- Erläuterungen über Rechtsentwicklungen in anderen Staaten
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul ISR
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Internationale SteuerRundschau bietet Ihnen als Zeitschrift für Internationales Steuerrecht monatlich alles, was Sie über die aktuelle Rechtsentwicklung und Rechtsprechung in der Steuergestaltungs- und für die Rechtsdurchsetzungs-Beratung wissen müssen.
Die ISR unterstützt Steuerberater und Rechtsberater ebenso wie Praktiker im Unternehmen bei alltäglichen und komplexen grenzüberschreitenden Steuerfragen.
Dabei liegt der Fokus auf ertragsteuerlichen Themen aus dem Deutschen Internationalen Steuerrecht, Rechtsentwicklungen in anderen Staaten werden auch in regelmäßigen Abständen erläutert.
Alle Beiträge sind systematisch folgenden Rubriken zugeordnet:
- Außensteuerrecht
- Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)/OECD
- Europäisches Steuerrecht
- Internationale Steuerplanung/Verrechnungspreise (Transfer Pricing)
Kooperation mit dem „Institut für Internationales Steuerrecht/Institute for Internationale Taxation e.V. (Ifitax)“
Das IFITAX verfolgt das Ziel, das Gespräch zwischen den auf dem Gebiet des Internationalen Steuerrechts tätigen Personen zu fördern und die Zusammenarbeit mit allen im Bereich des Internationalen Steuerrechts tätigen Personen und Institutionen zu pflegen. Die Ziele des Instituts werden u.a. verwirklicht durch die Unterrichtung über die Themenbereiche des Internationalen Steuerrechts im Rahmen gezielter Informationsveranstaltungen und sonstiger Informationsträger sowie die Organisation von Konferenzen sowie von Workshops und Seminaren.
Durch die Kooperation mit dem IFITAX erweitert sich das Spektrum der ISR um weitere wertvolle gegenseitige Anregungen und Beiträge.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ISR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ISR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv der Internationalen SteuerRundschau seit 2012
- Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
- Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 10.
Aktuelles Heft
Heft 9 / 2023
Außensteuerrecht
Aufsätze
Häck, Nils, Die Wegzugsbesteuerung (§ 6 AStG) im Entwurf des AStG-Anwendungserlasses, ISR 2023, 277-286
Das BMF hat am 19.7.2023 (IV B 5 - S 1340/23/10001 :003) den Entwurf des aktualisierten BMF-Schreibens zu den Grundsätzen zur Anwendung des Außensteuergesetzes (AEAStG-E) an die Verbände versandt und ihnen bis zum 4.9.2023 Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Der Entwurf umfasst stattliche 251 Seiten mit 1025 Textziffern, wovon auf die durch das ATADUmsG v. 25.6.2021 reformierte Wegzugsbesteuerung i.S.v. § 6 AStG rd. 37 Seiten mit über 80 Textziffern (Rz. 114–197) entfallen. Abgelöst werden soll hierdurch der in die Jahre gekommene Anwendungserlass vom 14.5.2004, der für Zwecke der Wegzugsbesteuerung angesichts der seinerzeit umfassenden Änderungen des § 6 AStG durch das SEStEG v. 7.12.2006 (BStBl. I 2007, 4) in wesentlichen Teilen bereits lange Zeit überholt war und in der Vergangenheit kaum praktische Relevanz hatte. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über ausgewählte Aspekte des Entwurfs aus Praktikersicht.
Ditz, Xaver / Quilitzsch, Carsten / Spychalski, Alexander / Rötting, Stefanie, Die Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7 ff. AStG) im Entwurf des AStG-Anwendungserlasses, ISR 2023, 287-297
Das BMF hat am 20.7.2023 den Entwurf eines Anwendungserlasses zum AStG (AEAStG-E) veröffentlicht. Die Aktualisierung des Anwendungserlasses war – nicht zuletzt aufgrund der grundlegenden Reform des AStG durch das ATADUmsG v. 25.6.2021 – überfällig. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Regelungen des Entwurfs des AEAStG-E im Hinblick auf die Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7–13 AStG) und unterzieht diese einer ersten kritischen Würdigung.
Rechtsprechung kompakt
BFH v. 17.8.2022 - I R 17/19 / Lampert, Steffen / Guida, Nadja, DBA-Italien: Besteuerungsrecht für Leibrentenzahlungen durch die Deutsche Rentenversicherung beim Quellenstaat (Kassenstaatsprinzip), ISR 2023, 297-299
FG Niedersachsen v. 16.3.2023 - 10 K 310/19 / Bärsch, Sven-Eric / Kluge, Sven / Hillers, Jan-Hendrik, Voraussetzungen für eine grenzüberschreitende Funktionsverlagerung, ISR 2023, 299-302
Europäisches Steuerrecht
Aufsätze
Schneider, Norbert / Heinemann, Peter, Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Neuerungen bei grenzüberschreitenden und ausländischen Umwandlungen (Teil 2), ISR 2023, 303-310
In der letzten Ausgabe haben die Autoren gesetzliche Neuerungen im Gesellschafts- sowie im Steuerrecht im Zusammenhang mit internationalen Umwandlungen besprochen. In diesem zweiten Teil werden ausgesuchte Einzelfragen in diesem Komplex behandelt, u.a. einige steuerliche Bewertungsfragen bei grenzüberschreitenden Umwandlungen. Zudem wird untersucht, ob bzw. welche Auswirkungen sich aus den Änderungen des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG auf den Rechtstypenvergleich ergeben, der auch für Umwandlungen ausländischer Unternehmen wichtig ist. Schließlich werden Problemfragen des steuerlichen Übertragungsstichtags sowie des steuerliche Einlagenkontos behandelt.
Busch, Oliver, Zinshöhenschranke: Regelungsinhalt und Nachbesserungsbedarf, ISR 2023, 311-316
Anfang Juli 2023 hat das BMF den Referentenentwurf für ein sog. Wachstumschancengesetz veröffentlicht, mit dem etliche im Koalitionsvertrag vereinbarte, steuerpolitische Vorhaben umgesetzt werden sollen, darunter auch das neue Instrument einer Zinshöhenschranke. Der vorliegende Beitrag stellt die geplanten Neuregelungen zur Zinshöhenschranke (§ 4l EStG-E) dar, unterzieht sie einer kritischen Analyse und identifiziert erheblichen Nachbesserungsbedarf. Es zeigt sich, dass die Zinshöhenschranke insbesondere auf Immobilien- und M&A-Finanzierungen mit durchgeleiteten Krediten abzielt. Im Kern wird damit die gerade erst abgeschaffte Rz. 3.92 der Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise vom 14.7.2021 wiederbelebt und sogar in den Rang eines Gesetzes gehoben.
Autoren
Herausgegeben von StB Prof. Dr. Xaver Ditz, StB Christian Ehlermann, RA/FAStR Prof. Dr. Stephan Eilers, LL.M., MR Dr. Thomas Eisgruber, StB Prof. Dr. Stefan Köhler, Generalanwältin Prof. Dr. Dr. Juliane Kokott, LL.M., MDir a.D. Dr. Rolf Möhlenbrock, RA/FAStR Prof. Dr. Stephan Rasch, Prof. Dr. Ekkehart Reimer, Prof. Dr. Alexander Rust, LL.M., RiBFH Dr. Michael Schwenke.