ITRB - IT-Rechtsberater Informationsdienst für IT-Recht und Datenschutz

ITRB - IT-Rechtsberater

Der IT-Rechtsberater informiert praxisgerecht und anwendungsbezogen über alle aktuellen Entwicklungen in IT-Recht und Datenschutz. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Kurzmitteilungen über Entwicklungen aus Gesetzgebung und IT-Praxis
  • Lösungsmöglichkeiten und Hinweise
  • Inklusive Beratermodul ITRB
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO

ISSN 1617-1527

Jahresbezugspreis 2025: 394 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 28,60 € (inkl. MwSt.), Ausland: 44,50 €
Vorzugspreis für Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im DAV 334 € (inkl. MwSt.).
Wenn Sie vorzugspreisberechtigt sind, teilen Sie uns dies bitte im Kommentarfeld beim Abschluss Ihrer Bestellung mit. Wenn möglich geben Sie dort bitte Ihre Mitglieds-ID an.  

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ITRB und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Der IT-Rechtsberater (ITRB) informiert praxisgerecht und anwendungsbezogen über alle aktuellen Entwicklungen in IT-Recht und Datenschutz. Im Vordergrund steht, die im IT-rechtlichen Alltag auftretenden Problembereiche aufzuzeigen und Lösungsmöglichkeiten anzubieten. In einem Rechtsprechungsteil werden die für die Beratungspraxis besonders wichtigen gerichtlichen Entscheidungen zusammengefasst, kommentiert und ihre praktischen Konsequenzen konkret aufgezeigt. In einem Kompaktteil werden IT-Rechtsfragen aus der Praxis leicht verständlich erläutert und ihre konkrete Bedeutung für die juristische Beratung dargestellt. Zudem geben erfahrene IT-Rechtler klare Hinweise zur Gestaltung IT-rechtlicher Verträge. Abgerundet wird ITRB mit aktuellen Kurzmitteilungen über Entwicklungen aus Gesetzgebung und IT-Praxis. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO. Inklusive Beratermodul ITRB: Ihre Datenbank zur Zeitschrift.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des ITRB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ITRB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv des IT-Rechtsberaters seit 2001

  • Volltexte zu Gesetzen und Entscheidungen

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone  oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der  integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO.  Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren IT-Recht Blog
Profitieren Sie von Expertenmeinungen und aktuellen Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, indem Sie unseren Blog regelmäßig besuchen und sich umfassend informieren.

Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 1.

Aktuelles Heft

Heft 7/2025

Aktuelle Kurzinformationen

Fuchs-Galilea, Stefanie, EuGH: Keine elektronische Schriftsatzeinreichung ohne geeignete Infrastruktur, ITRB 2025, 169

Fuchs-Galilea, Stefanie, OLG Dresden: Kein Auskunftsanspruch nach bereits erteilter Auskunft, ITRB 2025, 169

Scheuch, Brian, Gesetzentwurf zur Datenspeicherung des BKA, ITRB 2025, 170

Fuchs-Galilea, Stefanie, Gemeinsame Erklärung zum KI-Einsatz in der Justiz, ITRB 2025, 170

Scheuch, Brian, USA: Verurteilung wegen fehlerhafter Belege in Gerichtsverfahren aufgrund KI-Nutzung, ITRB 2025, 170

Sommer, Tobias / Niclas, Vilma, Abmahnung von Meta wegen KI-Trainings, ITRB 2025, 170-171

Rechtsprechung

EuGH v. 15.5.2025 - C-100/24 / Wübbeke, Michael, “Kauf auf Rechnung“ als Angebot zur Verkaufsförderung, ITRB 2025, 171-172

EuGH v. 8.5.2025 - C-697/23 / Trost, Sebastian, Keine vergleichende Werbung durch Online-Vergleichsdienst, ITRB 2025, 172-173

BGH v. 27.3.2025 - I ZR 64/24 / Trost, Sebastian, Wettbewerbsverhältnis bei der Geltendmachung von Fluggastrechten, ITRB 2025, 173

BGH v. 11.3.2025 - VI ZB 79/23 / Rössel, Markus, Keine Bestandsdatenauskunft bei Unterlassungsanspruch wegen mehrdeutiger Äußerung, ITRB 2025, 174-175

BGH v. 22.1.2025 - II ZB 18/23 / Vogt, Aegidius, Umfassendes Auskunftsrecht der Gesellschafter von Personengesellschaften, ITRB 2025, 176-177

OLG Frankfurt v. 27.3.2025 - 16 U 9/23 / Daum, Oliver, Unzureichender Beweis durch Vorlage eines elektronischen Dokuments, ITRB 2025, 177-178

KG v. 21.1.2025 - 5 UKl 8/24 / Wübbeke, Michael, Mangelnde Zugänglichkeit einer Kündigungsschaltfläche, ITRB 2025, 178-179

VG Hannover v. 19.3.2025 - 10 A 5385/22 / Rössel, Markus, Unzulässige Cookie-Wall, ITRB 2025, 180-182

Beiträge für die Beratungspraxis

IT-Rechtsfragen aus der Praxis

Lewald, Andreas, KI-Chatbot statt klassischer FAQ, ITRB 2025, 182-188

Eine wachsende Zahl von Unternehmen setzt KI-Chatbots ein, um Kundinnen und Kunden schnell und unkompliziert bei Produktfragen zu unterstützen. Dabei stellt sich die Frage, wie sich ein solches System datenschutzkonform betreiben lässt und welche Anforderungen sich aus der KI-Verordnung (KI-VO) ergeben. Ein typisches Anwendungsszenario ist etwa ein KI-basierter FAQ-Chatbot, welcher von entsprechend spezialisierten Softwareanbietern bezogen wird, um häufig gestellte Fragen auf einer Webseite automatisiert und, durch die KI verbessert, zunehmend zielgerichtet zu beantworten. Der Beitrag zeigt die rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt Handlungsempfehlungen zum datenschutzgerechten Einsatz.

Hinweise zur Vertragsgestaltung

Söbbing, Thomas, Vereinbarung von “Efforts“ in IT-Verträgen, ITRB 2025, 189-192

Oft werden in der Praxis Bezeichnungen aus Common Law-Verträgen übernommen, ohne ein genaues Verständnis von diesen Rechtsbegriffen zu haben. Ein typisches Beispiel ist der Begriff “XY-Efforts“. Mit einem rein deutsch geprägten Verständnis von Dienstleistungen i.S.v. §§ 611 ff. BGB ist er schwer zutreffend zu interpretieren und auch ein Vergleich mit dem anerkannten Stand von Forschung und Entwicklung stellt sich als problematisch dar, wie der folgende Beitrag aufzeigt.

Literaturempfehlungen

Klotz, Isabella, Audio-Deepfakes – Bieten DSGVO, DSA und KI-VO hinreichenden Schutz für das Recht an der eigenen Stimme?, ITRB 2025, 193

Autoren und Redaktion

Herausgeber: RA Prof. Dr. Jochen Schneider

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de