Kölner Tage Grunderwerbsteuer 2025
Neueste Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen

Themen
Grunderwerbsteuer und die anderen Steuern
Grunderwerbsteuer und konzerninterne Immobilientransaktionen
Grunderwerbsteuerfälle aus der Praxis
Aktuelles aus der Finanzverwaltung und aktuelle FG-Rechtsprechung zur Grunderwerbsteuer
Aktuelle Entwicklungen bei den Ergänzungstatbeständen §§ 1 Abs. 2a – Abs. 3a GrEStG
Programm
Donnerstag, 13.11.2025
9.30 Uhr
Erbbaurecht, Nießbrauch und Bauten auf fremden Grund und Boden im Grunderwerbsteuerrecht
Dr. Markus Wollweber
Begründung des Erbbaurechts
Übertragung des Erbbaurechts
Heimfall und sonstige vorzeitige Beendigung
Einfluss der Nießbrauchbestellung auf die Grunderwerbsteuer
Grunderwerbsteuer bei Bauten auf fremden Grund und Boden
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Grunderwerbsteuer und konzerninterne Immobilientransaktionen
Hans-Christoph Graessner
Anwendung der Steuervergünstigung bei Umstrukturierungen im Konzern (§ 6a GrEStG) unter Berücksichtigung der Rechtsprechung
Anwendung der Steuervergünstigungen nach §§ 5, 6 GrEStG nach MoPeG, u.a. Verhältnis zu § 6a GrEStG unter Berücksichtigung der Rechtsprechung
Grunderwerbsteuerliche Zurechnung von Grundstücken vor und nach Einführung des § 1 Abs. 4a GrEStG
12.30 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
13.00 Uhr
Mittagspause
14.30 Uhr
Typische Aufgabenstellung für den steuerlichen Berater – Lösungsvorschläge
Dr. Jens Stenert
Immobilienübertragungen auf die GmbH
Echte und unechte Realteilungen von Personengesellschaften
Formwechsel
Grundstücksübertragungen zwischen Personengesellschaften (und ihren Gesellschaftern)
Aufgabenstellungen in der Nachfolgeberatung
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Aktuelles aus der Finanzverwaltung zur Grunderwerbsteuer
Matthias Greulich
Grundstückszurechnung (Sind alle Fragen geklärt oder muss der Gesetzgeber reagieren?)
Signing/Closing-Problematik (Darstellung anhand von Fällen)
Moratorium nach § 24 GrEStG (MoPeG-Anpassungen)
Aktuelle Ländererlasse
18.00 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
18.30 Uhr
Ausklang des ersten Tages beim Kölschen Buffet
Freitag, 14.11.2025
9.00 Uhr
Aktuelle FG-Rechtsprechung zur Grunderwerbsteuer
Dr. Alexander Zapf
Vorab: Aktueller Stand der BFH-Rspr. zur Steuerbegünstigung nach § 6a GrEStG, insbes.
- Ausgliederung eines EU auf eine neu gegründete GmbH (II R 2/22)
- Einbringung in kurz vorher erworbene Vorrats-GmbH (II R 46/22)
- Ausgliederung zur Aufnahme (II R 31/22)
- Abspaltung zur Neugründung (II R 56/22)
- Anwendung auf Anteilsübertragungen im Ausland (II R 36/21)FG Nürnberg zur Anwendung des § 6a GrEStG auf Sachgründung i.S.d. § 1 Abs. 2b GrEStG (4 K 990/22) und Hinweis auf weitere anhängige Verfahren zu § 6a GrEStG
FG Münster zur doppelten Zurechnung von Grundstücken (8 K 2744/21 GrE
FG Münster zum Begriff des „Anteils der Gesellschaft“ bei einer unmittelbaren Beteiligung an einer Personengesellschaft (8 K 2751/21 F)
FG Baden-Württemberg zum steuerbaren Erwerb nach § 1 Abs. 2b GrEStG durch Verkürzung der Beteiligungskette (5 K 1696/23 und 5 K 2022/23)
FG Düsseldorf zur Geltung der zehnjährigen Nachbehaltensfrist nach § 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG für Erwerbsvorgänge vor dem 1.7.2021 (11 V 1325/24 A (GE))
FG Baden-Württemberg zur Anwendung des § 1 Abs. 2a GrEStG bei aufschiebend bedingtem Anteilserwerb und anschließendem Grundstückserwerb (5 K 2540/23)
FG München zur Anwendung des § 16 Abs. 2 GrEStG nach Ausübung eines dinglichen Vorkaufsrechts (4 K 632/24)
FG München zur Bemessungsgrundlage nach Ausübung eines Vorkaufsrechts (4 K 236/22)
10.30 Uhr
Kaffeepause mit Imbiss
11.00 Uhr
Aktuelle Entwicklungen bei den Ergänzungstatbeständen §§ 1 Abs. 2a – Abs. 3a GrEStG
Christian Saecker
Beteiligungskettenverlängerungen bzw. -kürzungen
Altgesellschaftereigenschaft für Zwecke der §§ 1 Abs. 2a bzw. Abs. 2b GrEStG
Pro-Kopf-Betrachtung bei § 1 Abs. 3 GrEStG
Update Signing-Closing-Theorie
Verunglückte Fälle aus der Praxis
12.30 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
13.00 Uhr
Ende der Tagung
Ihr Nutzen
Die Tagung bieten einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen im Grunderwerbsteuerrecht. Im Fokus stehen praxisrelevante Streitfragen bei Share Deals, Umstrukturierungen sowie im Zusammenhang mit Konzern- und Immobilienstrukturen. Beleuchtet werden u.a. die gesetzlichen Änderungen durch das MoPEG sowie das Jahressteuergesetz 2024, darunter die Einführung des § 1 Abs. 4a GrEStG zur Zuordnung von Grundstücken.
Erörtert werden zugleich die aktuellen gleichlautenden Ländererlasse, etwa vom 5. März 2024 zur Anwendung der §§ 5 und 6 GrEStG sowie zur Anteilsvereinigung gemäß § 1 Abs. 3 GrEStG. Die Referentinnen und Referenten analysieren Gestaltungsspielräume und zeigen Grenzen zulässiger Steuerplanung auf. Ziel ist es, rechtssichere Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Risiken frühzeitig zu erkennen.
Zielgruppe
Ort
Hotel Pullman Cologne
Helenenstraße 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 275-0
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
10 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Tagungsleitung

Referenten





