Kriminalistik Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis

Kriminalistik

Bereits seit über 75 Jahren erscheint KRIMINALISTIK als Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis. Sie behandelt monatlich Themen wie Kriminalpolitik, Kriminologie, Kriminaltechnik, Strafrecht, Polizeiliche Aus- und Fortbildung sowie Rechtsmedizin. Inklusive Online-Archiv der Kriminalistik seit 1999.

Online erhältlich in diesen Modulen:
juris PartnerModul Polizeibehörden
Kriminalistik online


ISSN 0023-4699

11 Ausgaben pro Jahr
Jahresbezugspreis 2024:  319 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 43,90 € (inkl. MwSt.), Ausland: 67,30 €  
Vorzugspreis für BDK- und DGfK-Mitglieder: 209 € (inkl. MwSt.)
Wenn Sie vorzugspreisberechtigt sind, teilen Sie uns dies bitte im Kommentarfeld beim Abschluss Ihrer Bestellung mit. Wenn möglich geben Sie dort bitte Ihre Mitglieds-ID an. 

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Online-Archiv "Kriminalistik online" kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Die Kriminalistik liefert monatlich fundierte Informationen und Beiträge  aus der Feder von Fachleuten zu Themen wie Kriminalpolitik,  Kriminalistik, Kriminologie, Kriminaltechnik, Strafrecht, Polizeiliche  Aus- und Fortbildung und Rechtsmedizin. Rubriken wie Recht Aktuell,  Kriminaltechnik International, Literatur, Kriminalistik Schweiz und  Kriminalistik Österreich sowie Kriminalistik-Campus runden den Inhalt  ab.

Umfassende Informationen zur aktuellen Ausgabe und  Online-Archiv mit kostenlosem Zugriff für Abonnenten auf die Inhalte aller Kriminalistik-Ausgaben seit 1999 auf www.kriminalistik.de

Sie benötigen keine gedruckte Ausgabe? Bei Interesse an einem Online-Abonnement – mit Zugang zum Online-Archiv – wenden Sie sich bitte an den Kundenservice unter kundenservice@cfmueller.de

Erscheinungsweise:
11 x jährlich

Aktuelles Heft

Heft 7/2024

Editorial

Faßbender, Joachim / Martin, Sigmund P., Editorial, Krimi 2024, 385

Beiträge

Hahn, Nikola, Kriminalistisches Denken, Krimi 2024, 386-399

Ausgehend von den Analyseergebnissen historischer und aktueller Fachliteratur, stellte die Autorin im Teil III der Beitragsserie ein Lehr- und Arbeitsmodell vor, das die vielfältigen Facetten kriminalistischer Gedankenarbeit zusammenführt, systematisiert und visualisiert: das “Haus des Kriminalistischen Denkens“ (“KD-Haus“). Im vierten Teil werden ausgesuchte Aspekte dieses Modells vertieft, insbesondere zum Denken als Werkzeug und zur Farbdidaktik.

Arnold, Julian / Heinze, Matthias, Betäubungsmittelhandel im Darknet, Krimi 2024, 400-405

Öffentlichkeitswirksamen Meldungen über spektakuläre Großsicherstellungen stehen leider unzählige unentdeckte Einfuhrdelikte von Betäubungsmitteln entgegen. Die im Zuge dieser Drogenschwemme nach Deutschland gelangten Betäubungsmittel werden von Dealern über vielfältige Wege weiterverteilt. Neben dem physischen Handel auf der Straße hat sich mit Darknet-Marktplätzen seit einigen Jahren ein Vertriebs- und Distributionskanal im virtuellen Raum etabliert, dessen Bekämpfung zahlreiche Herausforderungen bereithält. Der folgende Beitrag beleuchtet einige Charakteristika dieser Schattenmärkte und ordnet aktuelle Entwicklungen in dem Themenfeld ein.

Mollakuqe, Elissa / Dimitrova, Vesna / Mollakuqe, Vesa, Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität mittels Fake News, Krimi 2024, 405-412

In der heutigen digitalen Landschaft hat sich die Verbreitung gefälschter Nachrichten als gewaltige Herausforderung herausgestellt, die die Besorgnis über Cyberkriminalität und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen verschärft. Dieser Beitrag nimmt eine eingehende Analyse der Produktion und Verbreitung von Fake News als Cyberkriminalität vor und untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen im Kosovo und in Frankreich vergleichend. Durch die sorgfältige Beobachtung von 21 Online-Portalen im Kosovo deckt die Studie das weit verbreitete Muster von Fake News auf verschiedenen Medienplattformen auf und beschreibt wichtige Modalitäten wie Foto- und Videomanipulation, Verfälschung von Fakten und den Einsatz von Pseudoexperten.

Grünewald, Jonas, Das Spiel mit dem Hass, Krimi 2024, 412-417

Sie hassen, sie gefährden, sie zersetzen. Troll-Fabriken sind als “Feinde des Internets“ bekannt, doch “Putin-Bots“ sind nicht die einzigen im Netz, von denen Gefahren ausgehen. Die “Gamifizierung von Hass“ kann auch nicht-politische Menschen empfindlich treffen. Was Angelsport, nordische Mythologie und Kühe mit gezieltem Cybermobbing zu tun haben.

Angerer, Jörg, Quo vadis Cybercrime, Krimi 2024, 418-421

Der Aufsatz stammt aus einem Impulsvortrag, der auf dem Symposium Digitale Polizeiarbeit der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz am 24.4.2024 gehalten wurde und befasst sich mit der zentralen Bedeutung des Internets für Wirtschaft und Gesellschaft sowie der daraus resultierenden zunehmenden Bedrohung durch Cybercrime. Er zeigt weiter auf, dass auf diese Gefahren nicht adäquat reagiert wird und benennt Maßnahmen, die getroffen werden müssten, um zukünftig eine effektive Bekämpfung der Cybercrime sicherzustellen.

Haass, Haydée Mareike, Bystander:innen als mediale Phänomene in der deutschen Krimiserie Der Kommissar (1969–1976) – Teil 2, Krimi 2024, 421-425

Nachdem im ersten Teil Herbert Reinecker als aufsteigender NS-Propagandist charakterisiert und weiter als Drehbuchautor in der Bundesrepublik näher betrachtet wurde, werden im Weiteren zunächst die autobiografischen Entlastungsstrategien Reineckers dargestellt und nachfolgend seine medialen Verwandlungspolitiken anhand einiger Beispiele aus der Serie aus dem Jahre 1972 analysiert.

Bossert, Oliver, Die Gremienstrukturen der Europäischen Union aus einer polizeilichen Perspektive, Krimi 2024, 425-431

Bei der Thematik der polizeilichen Zusammenarbeit in der Europäischen Union erfolgt wiederholt eine Fokussierung auf deren Agenturen, wie insbesondere EUROPOL und FRONTEX. Gleichwohl sind die für die Polizei relevanten Handlungsfelder auf der Ebene der Europäischen Union deutlich umfassender. So nehmen der Europäische Rat und der Rat der Europäischen Union sowie deren Vorbereitungsgremien entscheidende Rollen ein: Dort werden die strategische Ausrichtung der Europäischen Union entwickelt, Legislativakte verhandelt und finalisiert, der Informationsaustausch gewährleistet sowie Maßnahmen im Zusammenhang mit der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik beschlossen; wiederholt mit einem polizeilichen Bezug oder mit Auswirkungen für die nationalen Polizeibehörden. Daher erscheint ein Blick auf die dortige Gremienarbeit aus polizeilicher Perspektive als lohnenswert.

Recht aktuell

LG Nürnberg-Fürth v. 14.2.2024 - 18 Qs 49/23, 18 Qs 50/23, 18 Qs 51/23 / Vahle, Jürgen, Anonyme Anzeige über Hinweisgebersystem als Grundlage einer Durchsuchungsanordnung, Krimi 2024, 432-433

BGH v. 18.4.2024 - 1 StR 106/24 / Vahle, Jürgen, Zum Grenzwert nicht geringer Menge von Konsumcannabis, Krimi 2024, 433

Kriminalistik – Schweiz

Lory, Martin / Bovens, Michael, Die Vernehmlassung der neuen Forensik-Norm ISO 21043, Krimi 2024, 434-437

Seit rund 10 Jahren wird die internationale forensische Norm ISO 21043 Forensic Sciences erarbeitet, bei welcher rund 20 Personen im Vordergrund (Technisches Komitee, TC) und weitere im Hintergrund (nationale Komitees der Standardisierungsbehörden, National Standardisation Comitee, NSC) mitarbeiten. Ziel ist die Definition und Regelung aller forensischer Tätigkeiten (Kriminaltechnik, Analytik, Personenidentifizierung, Unfallanalysen, forensische Medizin und Psychologie, IT-Forensik etc.) vom Beginn der Beweiskette, von der Tatortarbeit bis zu deren Ende, der Gutachtenserläuterung vor Gericht. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels im Juni 2024 ist der Entwurf (Committee Draft, CD) abgeschlossen. Die interessierte Öffentlichkeit kann weltweit innerhalb eines eng gesetzten Zeitrahmens (bis Ende Juni 2024) via NSC Stellung nehmen.

Kriminalistik – Campus

Schuh, Janina, Stichwörter: Kryptowährung, Geldwäsche, Internetkriminalität, Krimi 2024, 438-442

Formen der schweren Kriminalität, der Organisierten Kriminalität und Politisch motivierten Kriminalität bedrohen die Gesellschaft nachhaltig und tragen zur Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung bei. Die Herausforderung für die Sicherheitsbehörden besteht darin, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten und sich weiterhin als kompetenter Akteur in der Kriminalitätsbekämpfung zu erweisen. Zahlreiche kriminelle Aktivitäten verlagern sich ins Internet und die Akteure machen sich nicht nur die Anonymität des Internets zu Nutze sondern erweitern ihre Geschäftstätigkeit durch neue digitale Möglichkeiten. Der folgende als Hausarbeit im Masterstudiengang “Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“ der DHPol entstandene Beitrag zeigt am Beispiel der Nutzung von Kryptowährungen als digitale Möglichkeit des inkriminierten Zahlungsverkehrs und der Geldwäsche die beschriebene Entwicklung auf und erforscht die Bedeutung von Kryptowährungen auf dem Gebiet der internationalen Geldwäsche. (Redaktion: Detlef Erny)

Freudenmann, Andreas, Waldbrände als Resultat vorsätzlicher Brandstiftung, Krimi 2024, 443-447

Durch Brandstiftung verursachte Waldbrände sind auch in Deutschland immer wieder für hohe Schäden sowie besondere Gefahrenlagen verantwortlich und stellen die zuständigen Behörden vor besondere Herausforderungen in der Bekämpfung dieses Phänomens. So zeigen sich Tatmotive vielfältig und Ermittlungserfolge bleiben häufig aus, was generalpräventive Maßnahmen in ihrer Wirkung begrenzt. Der Kriminalprävention zu diesem besonderen Phänomen widmet sich der folgende Beitrag, welcher als Hausarbeit im Rahmen des Masterstudiengangs “Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“ an der Deutschen Hochschule der Polizei entstanden ist. (Redaktion: Joachim Faßbender)

Literatur

Dienstbühl, Dorothee, Berthel/Lapp, Kriminalstrategie – Konzepte zur Verbrechensbekämpfung, 2. Aufl. 2024, Krimi 2024, 448

Autoren

 KD i.H. Joachim Faßbender, Prof. Dr. Sigmund P. Martin, LL.M. (Yale)