13.07.2012

Vorlagen des BSG zur Normenklarheit der Regelung des Dienstbeschädigungsausgleichs nach dem "Absenkungsfaktor Ost" unzulässig

Das BVerfG hat Vorlagen des BSG zur Normenklarheit der Regelung des Dienstbeschädigungsausgleichs nach dem "Absenkungsfaktor Ost" als unzulässig zurückgewiesen. Sie entsprechen nicht den Anforderungen an die Begründung einer Vorlage nach Art. 100 Abs. 1 GG.

BVerfG 4.6.2012, 2 BvL 9/08 u.a.
Hintergrund:
Für Staatsbedienstete der ehemaligen DDR, die früher als Angehörige der Sonderversorgungssysteme der DDR bei Dienstbeschädigungen eine Dienstbeschädigungsteilrente erhielten, sieht das Dienstbeschädigungsausgleichsgesetz (DbAG) seit 1997 eine eigenständige Leistung zum Ausgleich von Dienstbeschädigungen, den Dienstbeschädigungsausgleich, vor. Nach der für den hier maßgeblichen Zeitraum geltenden Fassung des § 2 Abs. 1 DbAG aus dem Jahr 2006, die rückwirkend zum 1.1.1997 in Kraft trat, war der Dienstbeschädigungsausgleich in Höhe der Grundrente nach § 31 Bundesversorgungsgesetz (BVG) i.V.m. § 84a BVG zu leisten.

Letztere Vorschrift nahm Bezug auf Bestimmungen des Einigungsvertrags, die vorsahen, dass die Grundrente nach § 31 BVG mit einem bestimmten "Absenkungsfaktor Ost" zu kürzen war, der sich nach dem Verhältnis der verfügbaren Standardrente im Beitrittsgebiet zur verfügbaren Standardrente im alten Bundesgebiet berechnete. Hinsichtlich des Begriffs der "verfügbaren Standardrente" verwies die Regelung des Einigungsvertrages wiederum auf die Vorschrift des § 68 Abs. 3 SGB VI. Die darin enthaltene Definition der "verfügbaren Standardrente" wurde seit der ursprünglichen Fassung des § 68 Abs. 3 SGB VI aus dem Jahr 1989 und auch während des hier maßgeblichen Zeitraums ab 1999 mehrmals geändert.

Der Sachverhalt:
Die Kläger der Ausgangsverfahren, die in der ehemaligen DDR Sonderversorgungssystemen der Nationalen Volksarmee bzw. der Deutschen Volkspolizei angehört hatten, erhielten aufgrund erlittener Dienstbeschädigungen ab dem Jahr 1997 einen Dienstbeschädigungsausgleich, jeweils gekürzt nach dem "Absenkungsfaktor Ost". Ihre auf Festsetzung des Dienstbeschädigungsausgleichs ohne Berücksichtigung des "Absenkungsfaktors" gerichteten Klagen führten zu den Vorlagen des BSG zur Normenklarheit der Regelung des Dienstbeschädigungsausgleichs nach dem "Absenkungsfaktor Ost".

Das BSG hält die im Jahr 2006 erfolgte Neufassung des § 2 Abs. 1 DbAG insoweit mit den rechtsstaatlichen Geboten der Normenklarheit und Justiziabilität für unvereinbar, als die Vorschrift mittels einer Verweisungskette auf die Vorschrift des Einigungsvertrags über die Kürzung des Dienstbeschädigungsausgleichs nach einem "Umrechnungsfaktor Ost" verweise, zu dessen Ermittlung wiederum auf die Vorschrift des § 68 SGB VI verwiesen werde. Weder für einen juristisch unkundigen Normadressaten noch mit Hilfe herkömmlicher juristischer Auslegungsmethoden sei zu ermitteln, wie hoch der "Umrechungsfaktor Ost" sei und für welche Zeiträume er jeweils gelte.

Das BVerfG wies die Vorlagen als unzulässig zurück.

Die Gründe:
Die Vorlagen des BSG genügen nicht den Begründungsanforderungen.

Ein Gericht kann die Entscheidung des BVerfG über die Verfassungsmäßigkeit einer gesetzlichen Vorschrift nach Art. 100 Abs. 1 GG nur einholen, wenn es ihre Verfassungsmäßigkeit sorgfältig geprüft hat. Das setzt voraus, dass sich das Gericht mit der zur Prüfung gestellten Norm im Einzelnen auseinandersetzt, die in Rechtsprechung und Literatur entwickelten Auffassungen berücksichtigt und auf unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten eingeht. Geht es dabei um die Anforderungen an hinreichende Bestimmtheit und Klarheit der Norm, so hat das vorlegende Gericht insbes. auch zu begründen, inwiefern eine Entscheidung für eine der dargelegten Auslegungsmöglichkeiten den Rahmen der Aufgabe der Rechtsanwendungsorgane sprengen würde, Zweifelsfragen zu klären und Auslegungsprobleme mit den herkömmlichen Mitteln juristischer Methode zu bewältigen.

Diesen Anforderungen werden die Darlegungen des BSG zur Verfassungswidrigkeit des § 2 Abs. 1 DbAG nicht gerecht. Der fachgerichtlichen Aufgabe, nach Wegen zu einer Sachentscheidung zu suchen, stellen die Vorlagebeschlüsse sich nicht. Es fehlt an der über das bloße Aufzeigen von Zweifelsfragen hinaus gebotenen Bemühung, den Regelungsgehalt der Norm mit Hilfe der üblichen Auslegungsmethoden zu erschließen. Die Vorlagebeschlüsse führen zwar detailliert eine Fülle von Auslegungsfragen auf und erklären mehrfach, dass mithilfe juristischer Auslegungsmethoden der maßgebliche Norminhalt nicht bestimmt werden könne. Sie versuchen jedoch allenfalls bruchstückhaft eine Auslegung der vorgelegten Norm und zeigen nicht auf, dass mit der vorgenommenen oder unterstellten Auslegung die Kompetenzen der Rechtsprechung zur Klärung von Auslegungsfragen überschritten wären.

So fehlt z.B., wenn Auslegungsmöglichkeiten der Rechtsprechung mit Blick auf den Parlamentsvorbehalt verneint werden, eine Auseinandersetzung damit, dass die Auslegung gerade der Ermittlung des im Gesetz objektivierten Willens des Gesetzgebers dient und daher allein aus der Auslegungsbedürftigkeit einer Norm nicht ohne weiteres folgt, dass eine nach dem Grundsatz des Parlamentsvorbehalts notwendige gesetzgeberische Entscheidung nicht getroffen wurde. Ebenfalls setzen die Vorlagebeschlüsse sich bspw. nicht hinreichend mit der Frage auseinander, welche Anforderungen der Bestimmtheitsgrundsatzes an die Vorgaben für die Berechnung des Dienstbeschädigungsausgleichs stellt.

So wird etwa in diesem Zusammenhang nicht erörtert, dass der Bestimmtheitsgrundsatz nach der Rechtsprechung des BVerfG nicht fordert, dass der Inhalt gesetzlicher Vorschriften dem Bürger grundsätzlich ohne Zuhilfenahme juristischer Fachkunde erkennbar sein muss, sondern es insoweit auf vielfältige Umstände ankommt und die Bestimmtheitsanforderungen etwa geringer sind bei Normen, die nicht oder nicht intensiv in Grundrechte eingreifen, und bei Normen, die nicht von solcher Art sind, dass es Adressaten und Betroffenen möglich sein muss, sich auf deren Inhalt bei der Wahrnehmung von Grundrechten im Detail vorausschauend einzurichten. Auch werden verschiedene offensichtlich naheliegende Auslegungsmöglichkeiten nicht erörtert.

Linkhinweis:

  • Der Volltext ist auf der Homepage des BVerfG veröffentlicht.
  • Um direkt zum Volltext zu kommen, klicken Sie bitte hier.
BVerfG PM Nr. 54 vom 12.7.2012
Zurück