Kölner Tage Umsatzsteuer 2022
Praxisnaher Austausch mit den führenden Experten

Themen
- Neues aus dem BMF mit Beraterhinweisen für die Praxis
- Zukunft der Sollversteuerung mit Folgerungen für die Praxis
- Aktuelle Fragen zum Vorsteuerabzug, zur Entnahmebesteuerung und zur Holding
- Abzug der Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer
- Aktuelle Rechtsprechung
- Neues zur Organschaft – Perspektiven für die Beratung
Aktualitätsgarantie: Das Programm wird bis zum Termin der Kölner Tage aktualisiert und angepasst!
Programm
9.30 Uhr
Begrüßung
Kathrin Feil/Prof. Dr. Thomas Stapperfend
9.45 Uhr
Neues aus dem BMF mit Beraterhinweisen für die Praxis
Ferdinand Huschens/Kathrin Feil
- Reihengeschäfte ab 1.1.2020, BMF-Einführungsschreiben
- Anforderungen an die Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher Lieferungen
- Garantiezusagen im Pkw-Handel
- Weitere aktuelle BMF-Schreiben sowie Gesetzesvorhaben
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.45 Uhr
Zukunft der Sollversteuerung mit Folgerungen für die Praxis
Prof. Dr. Stapperfend/Jan Körner
- EuGH, Urteil vom 10. Februar 2022 – C-9/20 – Grundstücksgemeinschaft Kollaustr. 136
- Perspektive der Steuerpflichtigen
- Folgen der Rechtsprechung für die Praxis auf der Rechnungseingangsseite
- Auswirkung auf die handels- und steuerbilanzielle Verbuchung von Vorsteuern bei Ist-Versteuerung
- Auswirkungen eines Übergangs zur Ist-Versteuerung auf der Rechnungsausgangsseite
12.30 Uhr
Elektronische Rechnung
Jan Körner
- Stand der Dinge auf Unionsebene („VAT in the digital Age“) und in anderen Mitgliedstaaten
- Welches Modell bietet welche Vor- bzw. Nachteile?
- Welchen Umfang sollte eine verpflichtende elektronische Rechnungstellung haben?
- Ausblick: Umsetzung des Koalitionsvertrages in D, Digital Reporting Requirements (DRR) für innergemeinschaftliche Leistungen in der Union
13.00 Uhr
Mittagessen
14.15 Uhr
Aktuelle Fragen zum Vorsteuerabzug, zur Entnahmebesteuerung und zur Holding
Andreas Treiber (nicht in dienstlicher Eigenschaft)
- Zuordnung zum Unternehmensvermögen
- Direkter und unmittelbarer Zusammenhang mit besteuerten Umsätzen – welchen Einfluss haben Verwendung, Veranlassung und Entstehungsgrund?
- Dezentrale Energienetze und ihre umsatzsteuerrechtlichen Tücken
- Die Holding als Gestaltungsmodell zur Erlangung des Vorsteuerabzugs?
15.15 Uhr
Abzug der Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer
Kathrin Feil/Jan Körner
- Grundlagen (Voraussetzungen nach nationalem Recht und nach Unionsrecht)
- BMF-Schreiben zur Verfügungsmacht bei der Einfuhr
- Fälle in der Praxis > Auswirkungen des BREXIT, insbesondere in Bearbeitungsfällen, Auftragsfertigung
- Einfuhrumsatzsteuer und „Umtauschmüllerei“ (§ 3 Abs. 10 UStG)
- Direkte und indirekte Vertretung im Zollrecht – Abzugsfähigkeit der EuSt
- Was tun, wenn der „Falsche“ importiert hat?
16.15 Uhr Kaffeepause
16.45 Uhr
Betriebsstätte und feste Niederlassung in der Rechtsprechung des EuGH
Prof. Dr. David Hummel
- Bedeutung der festen Niederlassung im Mehrwertsteuerrecht
- Zum Vorrang des Stammsitzes (C-605/12 – Welmory)
- Tochtergesellschaften als feste Niederlassung der Muttergesellschaft? (C-547/18 – Dong Yang und C-333/20 – Berlin Chemie)
- Personal als zwingende Voraussetzung für eine feste Niederlassung? (C-931/19 – Titanium)
17.30 Uhr
Betriebsstätte und feste Niederlassung in der Beratung
Dr. Stefan Böhler
- Beratungshinweise im Lichte der EuGH-Rechtsprechung
- Bedeutung der umsatzsteuerlichen Betriebsstätte in der Besteuerungspraxis
- Sicht der deutschen Finanzverwaltung
- Abgrenzung zur ertragsteuerlichen Betriebsstätte
- Umsetzung der EuGH-Rechtsprechung in der EU – exemplarischer Ländervergleich
18.15 Uhr
Ende des ersten Tages (ggf. inkl. Kölsches Buffet)
Freitag, 02.12.2022
9.00 Uhr
Aktuelles aus der Rechtsprechung
Dr. Christoph Wäger (nicht in dienstlicher Eigenschaft)
- Dienstwagenbesteuerung: Entgeltlichkeit und Leistungsort
- Vorsteuerbeträge: Abzugsbedingungen und Berichtigungspflichten
- Grenzen der rückwirkenden Rechnungsberichtigung beim Vorsteuerabzug
- Erweiterte Anwendung von Steuersatzermäßigungen aufgrund geänderter BFH-Rechtsprechung
- Besteuerung bei Online-Spielen
- Rechtsfolgen bei verunglückten Reihengeschäften
- Geänderte BFH-Rechtsprechung in den Bereichen Unterricht und Sport
- Energiewende: Besteuerung von Biogas- und KWK-Anlagen
- Ehegatten als Bruchteilsgemeinschaft
- Soll und Ist bei Steuerentstehung und beim Vorsteuerabzug
- Aufteilungsgebote bei Steuerbefreiungen und Steuersatzermäßigungen
- Neues zu Gutscheinen und Rabatten
- JPdöR als Unternehmer
- Voraussetzungen für den Reemtsma-Direktanspruch
- Versagung des Vorsteuerabzugs zur Betrugsbekämpfung
- Neue Vorabentscheidungsersuchen des BFH an den EuGH
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.45 Uhr
Neues zur Organschaft – Perspektiven für die Beratung
Prof. Dr. Thomas Stapperfend/Prof. Dr. David Hummel/ Prof. Dr. Gerhard Janott
- EuGH, Urteil vom 15. April 2021 – C-868/19 – Finanzamt für Körperschaften
- EuGH-Verfahren C-269/20 und C-141/20
- Welche Möglichkeiten bzw. Konsequenzen ergeben sich für die Vergangenheit und was bedeutet die Rechtsprechung für die Zukunft?
13.00 Uhr
Ende der Tagung
Kooperation / Sponsoring
Ihr Nutzen
Zielgruppe
Ort
Hotel Pullman Cologne
Helenenstraße 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 275-0
10 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Tagungsleitung


Referenten




