Kölner Tage Umsatzsteuer 2025

Praxisnaher Austausch mit den führenden Experten

Kundenservice: 0221-93738-998

Themen

  • Aktuelle Fragen aus der Betriebsprüfung

  • E-Rechnung

  • Direktanspruch

  • Zoll und Einfuhrumsatzsteuer: Quo Vadis und Ausblick Revision Zollkodex

  • Aktuelles aus Rechtsprechung und Finanzverwaltung

Programm

Donnerstag, 4.12.2025

9.30 Uhr
Begrüßung
Kathrin Feil/Prof. Dr. Thomas Stapperfend

9.45 Uhr
Aktuelles aus der Finanzverwaltung (neue BMF-Schreiben) und Gesetzgebung
Kathrin Feil/Mathias Szabó

  • Jahressteuergesetz 2025

  • Umsetzung KOA-Vertrag zur Einfuhrumsatzsteuer

  • Praxisrelevante Änderungen der Verwaltungsauffassung zum 1.1.2026

  • Vorsteueraufteilung im Immobilien- und Bankenbereich

  • (Mit-)Vermietung von Betriebsvorrichtungen

  • Immer Ärger mit der (Fort-)Bildung: was sagt die Verwaltung zur Steuerbefreiung?

  • Aktuelles aus Verbandsanhörungen

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Direktanspruch
Rainer Weymüller

  • Direktanspruch auch bei fehlender Zahlungsunfähigkeit des Rechnungsausstellers möglich?

  • Welche vorherigen zivilrechtlichen Rückerstattungsversuche müssen getätigt werden?

  • Wie, wo und wann bzw. bei welchem Finanzamt macht man einen Direktanspruch geltend?

  • Muss ein Insolvenzverfahren beim leistenden Unternehmer abgewartet werden?

  • Welche Direktansprüche bewilligt das FA und wo liegen die Probleme?

12.15 Uhr
Zoll und Einfuhrumsatzsteuer: Quo Vadis und Ausblick Revision Zollkodex
Prof. Dr. Thomas Biber/Mario Urso

  • Grundlagen und Schnittstelle Zoll & Einfuhrumsatzsteuer (EUSt)

  • Aktuelles aus der Rechtsprechung

  • Fallstricke in der Praxis mit Beispielen

  • Aktueller Stand der Revision des Zollkodex

  • Geplante Vereinfachungen im Zusammenhang mit EUSt-Erhebung

  • Trust & Check Trader vs. AEO: neuer Standard für vereinfachte Zollabwicklung

13.30 Uhr
Mittagessen

14.30 Uhr
E-Rechnung – Aktueller Stand und Blick in die Zukunft
Christopher-Ulrich Böcker/Michelle Luft (nicht in dienstlicher Eigenschaft)

  • Update zum aktuellen Stand der E-Rechnung in Deutschland

  • Analyse des (zum Veranstaltungszeitpunkt voraussichtlich veröffentlichten) zweiten BMF-Schreibens zur E-Rechnung

  • Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen im Hinblick auf die obligatorische elektronische Rechnungsstellung zum 1. Januar 2027 in Deutschland

  • Einführung eines steuerlichen Meldesystems in Deutschland

  • Aktueller Stand zu VAT in the Digital Age (ViDA) und Blick in andere EU-Mitgliedstaaten

  • Ausblick

15.30 Uhr
Kaffeepause

16.00 Uhr
Aktuelle Fragen aus der Betriebsprüfung
Franz Kirch/Daniel Leveling/Prof. Dr. Thomas Stapperfend

  • Bedeutung der Umsatzsteuer in der Außenprüfung (AP)

  • Unterschiede zwischen BP, USt-Sonderprüfung und USt-Nachschau

  • Hot Topics im Rahmen der Prüfung

  • Ablauf der Prüfung aus der Sicht des Prüfers

  • Der neue § 153 Abs. 4 AO

  • Ausblick: Prüfungserleichterungen bei wirksamen Tax CMS

18.00 Uhr
Ausklang des ersten Tages beim Kölschen Buffet

Freitag, 5.12.2025

9.00 Uhr
Aktuelles aus der Rechtsprechung
Dr. Christoph Wäger (nicht in dienstlicher Eigenschaft)
Co-Referent Prof. Dr. Roland Ismer

  • Steuerbarkeit und Verrechnungspreisvereinbarungen

  • Geschäftsveräußerung und Kettenbetrachtung

  • Unternehmereigenschaft bei nicht rechtsfähigen Personenvereinigungen

  • Steuerfreie Leistungen im Sozial- und Unterrichtsbereich

  • Nachweispflichten bei Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftlichen Lieferungen

  • Nichtanwendung von Steuersatzermäßigungen aufgrund nicht notifizierter Beihilfen

  • Steuerschuld aufgrund Rechnungserteilung: Wer ist Aussteller und Empfänger einer steuerbegründenden Rechnung?

  • Vorsteuerabzug: Sind Maßnahmen zur Umsatzerhöhung abzugsschädlich?

  • Forderungsabtretung und Zahlungsausfälle

  • Grundsatz der guten Verwaltung: Unbeachtlichkeit von Formfehlern

11.00 Uhr
Diskussion

11.30 Uhr
Kaffeepause

12.00 Uhr
Das umsatzsteuerrechtliche Entgelt (Tatbestand, Höhe, Aufteilung, Änderung)
Andreas Treiber (nicht in dienstlicher Eigenschaft)

  • Definition

  • Höhe: objektiver oder subjektiver Wert?

  • Abgrenzung: Entgelt oder Schadensersatz?

  • Zahlungen Dritter: Entgelt oder Zuschuss?

  • Aufteilung eines einheitlichen Gesamtentgelts

  • Folgen der strafrechtlichen Einziehung des Entgelts

13.00 Uhr
Ende der Tagung

Aktualitätsgarantie: Das Programm wird bis zum Termin der Kölner Tage aktualisiert und angepasst!

Kooperation / Sponsoring

Ihr Nutzen

Die Kölner Tage Umsatzsteuer widmen sich auch in diesem Jahr den für die Praxis bedeutsamen aktuellen Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht. In bewährter Form berichten die Referenten über Aktuelles aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Gesetzgebung. Weitere Themenschwerpunkte bilden die aktuellen Fragestellungen zur E-Rechnung sowie zum Direktanspruch, der durch die Rechtsprechung von EuGH und BFH in den letzten Jahren weiterentwickelt worden ist. Wegen der großen Nachfrage befassen sich die Kölner Tage Umsatzsteuer in diesem Jahr erneut mit dem Zollrecht und der Einfuhrumsatzsteuer und geben einen Ausblick auf die Revision des Zollkodex. Von besonderer praktischer Bedeutung sind die aktuellen Fragen aus der Betriebsprüfung, die aus der Sicht der Finanzverwaltung, der Beraterschaft und der Rechtsprechung in den Blick genommen werden sollen.

Einen deutlichen Mehrwert der Veranstaltung bietet die Kombination der Rechtsprechungs- und Finanzverwaltungsperspektive mit Hinweisen aus der Beratung und – in diesem Jahr erstmals – der Wissenschaft zu konkreten Auswirkungen auf die Praxis. Diskussionen bieten Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden und Vortragenden.

Zielgruppe

Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, leitende Mitarbeiter aus Rechts- und Steuerabteilungen

Ort

Köln/Online am 4. Dezember 2025
Hotel Pullman Cologne
Helenenstraße 14
50667 Köln
Anfahrt auf Google Maps
Tel.: +49 221 275-0

Buchung

Teilnehmer

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de

10 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Tagungsleitung

Portrait von Kathrin Feil
Kathrin Feil Steuerberaterin, Partnerin, Head of Indirect Tax KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München
Portrait von Thomas Stapperfend
Prof. Dr. Thomas Stapperfend Präsident des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg (nicht in dienstlicher Eigenschaft)

Referenten

Portrait von Thomas Bieber
Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber Vorstand des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik, Johannes Kepler Universität Linz
Portrait von Christopher-Ulrich Böcker
Christopher-Ulrich Böcker Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner Tax, Indirect Tax Services, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München 
Portrait von Roland Ismer
Prof. Dr. Roland Ismer M.Sc. Econ. (LSE) Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht, Universität Potsdam
Portrait von Franz Kirch
Franz Kirch Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner, Tax, Indirect Tax Services, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf
Portrait von Daniel Leveling
Daniel Leveling Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen, Münster
Michelle Luft Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden (nicht in dienstlicher Eigenschaft)
Portrait von Mathias Szabó
Mathias Szabó Dipl. Finanzwirt (FH), Finanzministerium NRW, Düsseldorf
Andreas Treiber Richter, XI. Senat, Bundesfinanzhof, München (nicht in dienstlicher Eigenschaft) 
Portrait von Mario Urso
Mario Urso Dipl.-Kfm. (Univ.), Partner, Tax, Head of Trade & Customs KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dr. Christoph Wäger Vorsitzender Richter, V. Senat, Bundesfinanzhof, München (nicht in dienstlicher Eigenschaft)
Portrait von Rainer Weymüller
Rainer Weymüller Steuerberater, Rechtsanwalt, VRiFG a.D., München
Zuletzt angesehen
Buch

Rechtsfragen der Kommunikation fehlerhafter Unternehmensabschlüsse

Tagung am 22. und 23. September 2022 in Wien
Mehr erfahren
69,80 €  (inkl. MwSt.)