Kölner Tage Besteuerung von Kapitalgesellschaften 2025

Aktuelle Brennpunkte und typische Fallstricke mit Fokus auf dem Mittelstand

Kundenservice: 0221-93738-998

Themen

  • Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung

  • Haftungsfallen vGA, Grunderwerbsteuer, Organschaft und Betriebsaufspaltung

  • Gesellschafterdarlehen im Privat- und Betriebsvermögen

  • Update Einbringungen

  • Steuern in der Sanierung und der Insolvenz

Programm

Donnerstag, 11.12.2025

9.30 Uhr
Begrüßung & Eröffnung

9.45 Uhr
Neue rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für Kapitalgesellschaften

Dr. Sebastian Adam

  • Aktuelle Rechtsprechung zur Besteuerung von Kapitalgesellschaften

  • Neue Verwaltungsverlautbarungen und BMF-Schreiben

  • Gesetzliche Neuregelungen und Reformen

  • Ausblick und geplante Gesetzesinitiativen

11.15 Uhr
Kaffeepause

11.45 Uhr
Gesellschaftsverhältnis im Fokus
Dr. Nadia C. Altenburg/Dr. Katharina Schlücke

  • Verdeckte Gewinnausschüttung

  • Schenkungsteuer

  • Mitarbeiterbeteiligungsprogramme

13.00 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr
Das Transparenzregister in der Praxis – Risiken, Pflichten, Stolperfallen
Dr. Carl Friedrich von Laer

  • Wirtschaftlich Berechtigte richtig ermitteln – typische Fallstricke und Sonderkonstellationen

  • Unstimmigkeitsmeldungen effektiv vermeiden – Pflichten kennen, Sanktionen verhindern

  • Neues aus Gesetzgebung und Praxis – aktuelle Entwicklungen und geplante Reformen

15.00 Uhr
Grunderwerbsteuer bei Gesellschafterwechseln
Dr. Julian Solowjeff

  • Auseinanderfallen von Signing und Closing

  • Verlängerung und Verkürzung von Beteiligungsketten

  • Zurechnung von Grundbesitz

  • Konzernbegünstigung nach § 6a GrEStG

16.00 Uhr
Kaffeepause

16.30 Uhr
Organschaft – Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung
Dr. Oliver Rode

  • Gewinnabführungsvertrag und tatsächliche Durchführung

  • Finanzielle Eingliederung

  • Taugliche Organgesellschaften

  • Verfahrensfragen

17.30 Uhr
Neues zur Betriebsaufspaltung
Prof. Dr. Lars Micker/Saskia Menges

  • Aktuelle Entwicklungen zur sachlichen und personellen Verflechtung

  • Gewerbesteuerliche Folgen

  • Beendigung der Betriebsaufspaltung

  • Gestaltungsmaßnahmen zur Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven

18.30
Kölsches Buffet

Freitag, 12.12.2025

9.00 Uhr
Gesellschafterdarlehen natürlicher Personen an Kapitalgesellschaften im Privat- und Betriebsvermögen
Dr. Christian Levedag (BFH)

  • Ebene der Kapitalgesellschaft
    - Abgrenzung unverzinslicher Darlehen von Einlage
    - Rangrücktritt, Forderungsausfall und Forderungsverzicht (einschließlich § 3a EStG)

  • Ebene des privaten Anteilseigners als Darlehensgeber
    - Rangrücktritt, Darlehensausfall, Forderungsverzicht, Bürgschaft
    - Subsidiaritätsfragen zwischen § 20 EStG und § 17 EstG

  • Ebene des betrieblichen Anteilseigners als Darlehensgeber
    - Teilabzugsverbote für unmittelbare und mittelbare Darlehen gemäß § 3c Abs. 2 Sätze 2 bis 6 EStG
    - Einzelne Anwendungsfälle

10.30 Uhr
Kaffeepause + Imbiss

11.00 Uhr
Steuern in der Sanierung und Insolvenz – Auswirkungen auf das materielle und formelle Besteuerungsverfahren
Prof. Dr. Christoph Uhländer

  • Einordnung der insolvenzsteuerrechtlichen Forderungskategorien

  • Rechtsschutz im Insolvenzsteuerrecht

  • Folgen für die Haftung

  • Wechselwirkung § 15a InsO, § 102 StaRUG, § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, § 16 Abs. 3 EStG, § 11 Abs. 7 KStG

  • Betriebsaufspaltung und Organschaften in der Sanierung und Insolvenz

  • Sonderfragen der Bilanzierung

12.30 Uhr
Beratungs-Know-How bei Einbringungen
Dr. Florian Oppel

  • Anwendung der Gesamtplanrechtsprechung

  • Änderungen durch das JStG 2024 und den UmwStE 2025

  • Aktuelle Rechtsprechung

13.30 Uhr
Ende der Tagung

Ihr Nutzen

Die Bearbeitung von Mandaten im Zusammenhang mit Kapitalgesellschaften in allen Größenordnungen ist das tägliche Brot der Steuerberatung. Grund genug, bei den wichtigsten Entwicklungen eng am Ball zu bleiben. Die Kölner Tage Besteuerung von Kapitalgesellschaften bieten mit erstklassigen Referenten einen kompakten Überblick über alle beratungsrelevanten Neuerungen in Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung – ergänzt durch vertiefende Einblicke in spezielle Themen, die zwar nicht zum Tagesgeschäft gehören, aber dennoch zum Präsenzwissen jedes GmbH-Beraters zählen sollten.

Ein besonderer Schwerpunkt wird in Zeiten eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds auf den Themen Steuern und Insolvenz sowie Gesellschafterdarlehen liegen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Mandanten vor herausfordernden Zeiten stehen. Dann müssen sie sich auf einen Profi an ihrer Seite verlassen können.

Zielgruppe

Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, leitende Mitarbeiter aus Rechts- und Steuerabteilungen

Ort

Köln/Online am 11. Dezember 2025
Hilton Hotel
Marzellenstraße 13-17
50668 Köln
Anfahrt auf Google Maps
Tel.: +49 (0)221 130 71 23 00

Buchung

Teilnehmer

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de

11 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Tagungsleitung

Portrait von Lars Micker
Prof. Dr. Lars Micker LL.M. Professor an der Hochschule für Finanzen NRW, Nordkirchen; Direktor, Institut für Internationales Steuerrecht e.V., Meerbusch
Portrait von Florian Oppel
Dr. Florian Oppel LL.M. Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachberater für Internationales Steuerrecht, Partner, YPOG, Köln; Lehrbeauftragter, Universität Düsseldorf

Referenten

Portrait von Sebastian Adam
Dr. Sebastian Adam Rechtsanwalt, Steuerberater, Hengeler Mueller, Frankfurt
Portrait von Nadia Altenburg
Dr. Nadia Altenburg Rechtsanwältin, Steuerberater, Bluebird Legal & Tax, Hamburg
Portrait von Christian Levedag
Dr. Christian Levedag LL.M. (Tax) Richter am Bundesfinanzhof, VIII. Senat, München
Portrait von Saskia Menges
Saskia Menges LL.M. Diplom-Finanzwirtin, Steuerberaterin, YPOG,Hamburg
Portrait von Oliver Rode
Dr. Oliver Rode LL.M. Taxation Richter am Finanzgericht Düsseldorf, Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück
Portrait von Katharina Schlücke
Dr. Katharina Schlücke Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Linklaters LLP, Düsseldorf
Portrait von Julian Solowjeff
Dr. Julian Solowjeff Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht, Associate Partner, YPOG, München
Portrait von Christoph Uhländer
Prof. Dr. Christoph Uhländer Professor an der Hochschule für Finanzen NRW, Nordkirchen (nicht in dienstlicher Eigenschaft)
Portrait von Carl Friedrich von Laer
Dr. Carl Friedrich von Laer LL.M. Rechtsanwalt, Partner, LMPS Rechtsanwälte, Düsseldorf