Rechnungslegung in der Non-Profit-Organisation

Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Anmelde-Hotline: 0221-93738-998
Themen
  • Darstellung der unterschiedlichen Methoden der Rechnungslegung
  • Überblick über die Besonderheiten bei Non-Profit-Organisationen
  • Einzelthemen (Eigenkapital, Wertpapiere, Projektverpflichtungen)
  • Abbildung des Gemeinnützigkeitsrechts in der Rechnungslegung
  • Auswirkungen aktueller Reformen (Gemeinnützigkeitsrecht, Stiftungsrecht) 
Programm

1. Teil (13.06.2023, 15-17 Uhr):

Methoden der Rechnungslegung

  • Einnahmen-/Ausgabenrechnung mit Vermögensübersicht
  • Einnahmenüberschussrechnung
  • Wann muss/sollte bilanziert werden?
  • Offenlegungsvorschriften

Besonderheiten der Rechnungslegung von Non-Profit-Organisationen (1)

  • Ansatz-, Ausweis, und Bewertungsfragen
  • Unentgeltlicher Erwerb (Erbschaften, Sachspenden, Zustiftungen)

2. Teil (20.06.2023, 10-12 Uhr):

Besonderheiten der Rechnungslegung von Non-Profit-Organisationen (2)

  • Abbildung der Wertpapiere 
  • Abbildung weiterer Sachverhalte in der Bilanzierung
  • Gliederung des Eigenkapitals
  • Das Eigenkapital der Stiftung vor dem Hintergrund der Stiftungsrechtsreform
  • Weitere Auswirkungen der Stiftungsrechtsreform auf die Rechnungslegung
  • Besonderheiten Spenden sammelnder Organisationen

3. Teil (27.06.2023, 10-12 Uhr)

Gemeinnützigkeit in der Rechnungslegung

  • Rücklagen
  • Abbildung der zeitnahen Mittelverwendung
  • Auswirkungen der Gemeinnützigkeitsrechtsreform
  • Fälle aus Betriebsprüfungen
Ihr Nutzen
Die Webinar-Reihe stellt die Grundlagen und Besonderheiten der Rechnungslegung von Non-Profit-Organisationen dar. Einen wichtigen Einfluss hat hierbei das Gemeinnützigkeitsrecht, dessen Abbildung in der Rechnungslegung der Referent ebenfalls darstellt. Darüber hinaus verdeutlicht er die Auswirkungen der beiden großen Reformen im Non-Profit-Bereich und zeigt auch in anderen Bereichen jeweils neuere Entwicklungen auf.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Vorstand und Geschäftsführung von Non-Profit-Organisationen
Buchung
495,00 € (zzgl. gesetzl. USt) inkl. digitaler Arbeitsunterlagen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren Zugangsinformationen. Rechnungstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Teilnehmer

6 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Referenten

Portrait von Reinhard Berndt
Dr. Reinhard Berndt Wirtschaftsprüfer, Partner, BDO AG, Köln.