Die Familienholding: Errichtung, Besteuerung, Vererbung

Steuerliche Gestaltungspraxis an der Schnittstelle von Familie und Unternehmen

Anmelde-Hotline: 0221-93738-998
Themen
  • Holding als Beteiligungs- und Vermögensverwaltungseinheit der Familie 
  • Überlegungen zur Strukturierung 
  • Weg in die Familienholding 
  • Besteuerung der Familienholding 
  • Schenkung und Vererbung von Familienholding-Beteiligungen 
Programm

1. Teil: Familienholding I (20.09.2023, 9-12.15 Uhr)

  • Vorüberlegungen (u.a. Motive, Ziele, steuerpolitische Rahmenbedingungen 2022/2023)
  • Strukturüberlegungen (u.a. KG-, GmbH- und SE-Holding, oG-Holding, Doppelholding, Schwesterstruktur zur Vorwegabschlag-Optimierung, Publizität, Mitbestimmung, Transparenzregister)
  • Besteuerung der Holdingstruktur (u.a. laufende Besteuerung, Exit, Trennung von Gesellschafterstämmen, Cash-Separierung)
  • Der Weg in die Familienholding (u.a. typische Ausgangsszenarien und Hürden)

2. Teil: Familienholding II (28.09.2023, 9-12.15 Uhr)

  • Auslandsaufenthalt eines (Familien-)Gesellschafters (u.a. Wegzugs- und Zuzugsbesteuerung, Herausforderung US-Besteuerung, Renaissance der GmbH-Holding?)
  • Nachfolgemotivierte Errichtung einer Familienholding 
  • Schenkung und Vererbung einer Holding-Beteiligung (u.a. Aspekte bei der Testamentsgestaltung, Besonderheiten bei Verwaltungsvermögens- und Lohnsummentest, Vorwegabschlag-Problem bei Personengesellschafts-Holding, Reinvestitionsklausel)
Ihr Nutzen
Eine Familienholding als Beteiligungs- und Vermögensverwaltungseinheit einer Familie kann erhebliche Vorteile beim Erreichen organisatorischer, rechtlicher und/oder steuerlicher Ziele vermitteln. Erfahrungsgemäß ist die optimale Ausgestaltung einer Struktur einerseits abhängig von den Wünschen der Familie und der Zusammensetzung ihres Vermögens. Andererseits gilt es, die rechtlichen und steuerlichen Aspekte richtig miteinander zu kombinieren. Im Rahmen des Webinars stellen drei Referenten ihre Überlegungen zum Einsatz einer Familienholding dar. Dabei beleuchten sie neben ertrag- und erbschaftsteuerlichen Voraussetzungen und Wirkungen auch die zivil- und gesellschaftsrechtlichen Brennpunkte. Zahlreiche Ideen und Gestaltungsvorschläge zum Einsatz einer Familienholding runden das Webinar ab.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Family-Officer, Mitarbeiter aus Rechts -und Steuerabteilungen oder dem Private-Banking
Buchung
495,00 € (zzgl. gesetzl. USt) inkl. digitaler Arbeitsunterlagen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren Zugangsinformationen. Rechnungstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Teilnehmer

6 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Referenten

Portrait von Johannes Baßler
Dr. Johannes Baßler Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Hamburg
Portrait von Philipp Claussen
Philipp Claussen Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Assoziierter Partner, Flick Gocke Schaumburg, Düsseldorf 
Portrait von Arne von Freeden
Dr. Arne von Freeden LL.M. (NYU) Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Hamburg