11 Stunden nach § 5 FB-RiLi
Kölner Tage Unternehmensnachfolge 2022
Praxisorientierte Gestaltungslösungen nach der Reform der Unternehmenserbschaftsteuer

Themen
- Digitale Testamente und Vollmachten
- KöMoG, MoPeG und Co.
- Unternehmensnachfolge und Grunderwerbsteuer
- Neues zum Stiftungsrecht und zur GmbH mit gebundenem Vermögen
- Aktuelles zu den Betriebsvermögensbegünstigungen
- Blickwinkel Ertragsteuerrecht – BFH-Update zur Unternehmensnachfolge
- Güterstandschaukel in der Gestaltungspraxis
Programm
Donnerstag, 08.09.2022
9.30 Uhr
Digitale Testamente und Vollmachten
Dr. Stephanie Herzog
- Vererblichkeit des digitalen Nachlasses
- „Digitales“ Testament?
- Testamente mit Inhalt digitaler Nachlass
- Vorsorgevollmachten für digitale Vermögenswerte
- Lebzeitige vorsorgende Rechtsgeschäfte
- Wohin mit den Zugangsdaten?
- Legitimationsmöglichkeiten
10.30 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
KöMoG, MoPeG und Co.
Dr. Ralf Demuth
- Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts
- Pro und Kontra der Option zu KSt – Fallgruppen
- Notwendige Vorbereitungshandlung
- Behandlung von Sonderbetriebsvermögen
- Betrachtung der steuerlichen Kapitalkonten
- Sperrfristen als Optionsfalle
- Anpassung des Gesellschaftsvertrages
- Blickpunkt Dienst-, Miet- und Darlehensverhältnisse - Option in der Erbschaftsteuer
- Optionsbedingte Vorbereitungshandlung im Lichte der §§ 13a, 13b ErbStG
- „Fiktives“ Sonderbetriebsvermögen des begünstigten Vermögens
- Weitere Implikationen - Aktuelles
- Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
- Ertragsteuerrecht
- Grunderwerbsteuer/Erbschaftsteuer
12.30 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
12.45 Uhr
Mittagessen
13.45 Uhr
Unternehmensnachfolge und Grunderwerbsteuer aus Beratersicht
Andreas Schaflitzl
- Offene Anwendungsfragen nach der Share Deal Reform
- Konkurrenzverhältnis §§ 1 Abs. 2a und 2b GrEStG
- Zuordnung von Grundstücken > Grunderwerbsteuerliche Aspekte bei der neuen Optionsbesteuerung nach § 1a KStG
- (Mögliche) Auswirkungen MoPeG auf die Grunderwerbsteuer
- Wegfall der Vergünstigungen nach §§ 5, 6 GrEStG > Übergangsfragen
14.30 Uhr
Unternehmensnachfolge und Grunderwerbsteuer aus Sicht der Finanzverwaltung
Christian Saecker
- Fehlwirkungen des § 3 Nr. 2 GrEStG
- Fehlgriffe der Trumpfkarte „§ 3 Nr. 3 GrEStG“
- Grenzen der §§ 5, 6 GrEStG in Auseinandersetzungsfällen
- Risiken bei Erbengemeinschaften
- § 1 Abs. 2b GrEStG: Ein neuer Tatbestand, der eine Gesetzeslücke schließen sollte und Eingefahrenes durcheinander wirbelt
15.15 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Neues zum Stiftungsrecht und zur GmbH mit gebundenem Vermögen
Dr. Matthias Uhl
- Das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts im Überblick
- Die Stiftung als Nachfolgevehikel nach der Reform 2021
- Konkurrenz durch das Konzept der GmbH mit gebundenem Vermögen?
- „Gebundenes Vermögen“ steuerrechtlich gesehen
16.45 Uhr
Aktuelles zu den Betriebsvermögensbegünstigungen
Dr. Catarina Herbst
- Verfassungsmäßigkeit des Bruttoverwaltungsvermögenstests?
- Ermittlung des begünstigten Vermögens – Aufteilungsmaßstab
- Sonderbetriebsvermögen im Konzern als Problem
- Negativer Anteilswert
- Junge Finanzmittel und junges Verwaltungsvermögen bei Umstrukturierungen im Konzernverbund
- Verschonungsbedarfsprüfung und Kettenerwerbe
- Abzug von Verbindlichkeiten nach § 10 Abs. 6 ErbStG bei Erwerb auch von Betriebsvermögen
- Weitere aktuelle Aspekte
17.30 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
18.00 Uhr – Ende des ersten Tages
Freitag, 09.09.2022
9.00 Uhr
Blickwinkel Ertragsteuerrecht – BFH-Update zur Unternehmensnachfolge
Dr. Jens Reddig
- Neuere Rechtsprechung zur Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG
- Steuerfalle Sperrfristverletzung bei Übertragungen gemäß § 6 Abs. 5 EStG
- Aktuelles zur Gewinnrealisierung bei Auf- und Abspaltungen
- Gewerbesteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
- Tagesaktuelles vom BFH
10.15 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Unternehmensnachfolge mit Minderjährigen: Neues ab 1.1.2023 Zivilrecht und Steuerrecht
Dr. Jens Stenert
- Zivilrechtliche Anforderungen der Unternehmensnachfolge bei Minderjährigen unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
- Aktuelles aus der zivil- und steuerrechtlichen Rechtsprechung
- Steuerliche Anerkennung von Familiengesellschaften und Gewinnverteilungsabreden
- Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften
- Gestaltungen zum Erhalt des Familienvermögens
12.15 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
12.30 Uhr
Güterstandschaukel in der Gestaltungspraxis
Dr. Thomas Wachter
- Vermögenssicherung mittels Güterstandschaukel
- Praktische Erfahrungen mit der Finanzverwaltung
- Aktuelles zur Vertragsgestaltung und Abwicklung
- Neuste Rechtsprechung von BFH und BGH
- Fallstricke bei der Einkommensteuer
- Internationale Ehen und Auslandsvermögen
13.45 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
14.00 Uhr – Ende der Tagung
Ihr Nutzen
Zielgruppe
Ort
Hotel Pullman Cologne
Helenenstraße 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 275-0
11 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Tagungsleitung


Referenten








