Akkreditiert durch DStV e.V.
Seminar
Mannheim |
Köln
Unternehmertestamente
Zivil- und steuerrechtliche Gestaltung mit Formulierungshinweisen

Themen
- Einsatz erbrechtlicher Instrumente und gesellschaftsrechtlicher Gestaltungen
- Besonderheiten der Ausgestaltung bei GmbH und GmbH & Co. KG
- Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform
- Praktische Erfahrungen und Praxis der Finanzverwaltung
- Ertragsteuerrechtliche Hinweise und Gestaltungen
Programm
9.30–17.00 Uhr
Möglichkeiten und inhaltliche Schwerpunkte der Beratung bei der Unternehmensnachfolge
- Ziele des Unternehmers und Aufgaben des Beraters zur rechtzeitigen Planung und Vorbereitung der Nachfolge
- Vorweggenommene Erbfolge als Ergänzung zur Testamentsregelung
Die wichtigsten Aspekte der Testamentsgestaltung
- Einsatz erbrechtlicher Instrumente
- Erbeinsetzung/Vermächtnis/Teilungsanordnung
- Vor- und Nacherbfolge
- Einflussnahme durch Auflagen und Testamentsvollstreckung
- Pflichtteilsrechte und Pflichtteilsverzicht
- Formale Gestaltung - Ertragsteuerorientierte Gestaltungen
- Buchwertfortführung bei Übergang des Betriebsvermögens durch Erbfall
- Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven bei Nachlassauseinandersetzung - Optimierung der Erbschaftsteuerbelastung, Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform
- Begünstigungen für Betriebsvermögen nach §§ 13a, 13b ErbStG; Voraussetzungen und Folgen nach der letzten Reform des Erbschaftsteuerrechts
- Aussagen der Finanzverwaltung zum neuen Recht
- Folgerungen für die Abgrenzung von begünstigtem Vermögen und schädlichem Vermögen
- Neuregelungen zur Lohnsumme > Besonderheiten bei sog. Familiengesellschaften
- Auswirkungen auf die verschiedenen Gesellschaftsformen (Personen- und Kapitalgesellschaften), insbes. Besonderheiten der Poolregelung
Besonderheiten der Testamentsgestaltung bei GmbH und GmbH & Co. KG
- Abwicklung des Anteilsübergangs
- Ausgestaltung der GmbH-Satzung in Abstimmung mit dem Testament
- Regelung der Erbfolge bei der Kommanditgesellschaft
- Berücksichtigung der ertragsteuerrechtlichen Folgen für den Nachfolger
- Sicherstellung der Buchwertfortführung bei Mitunternehmeranteilen
Gestaltungslösungen für Sonderfragen
- Betriebsaufspaltung und Sonderbetriebsvermögen: Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven bei Aufteilung des betrieblichen Vermögens
- Abfindung „weichender Erben“ und Versorgungsleistungen
- Bindung des hinterlassenen Vermögens durch Errichtung einer „Familiengesellschaft“; Möglichkeiten der verschiedenen Rechtsformen
Ihr Nutzen
Die Gestaltung des Unternehmertestaments ist eine klassische Schnittstelle von Erb-, Gesellschafts- und Steuerrecht. Hier können sehr leicht Fehler gemacht werden, die oftmals gravierende Folgen haben können. Insbesondere die relevanten steuerrechtlichen Regelungen unterliegen Änderungen, die ständig beobachtet werden müssen. Die Wünsche und Umstände des Mandanten sind herauszuarbeiten und in der Wahl der Gestaltung zu beachten. Das Seminar eignet sich besonders gut für Teilnehmer, die sich praxisnah mit den Besonderheiten des Unternehmertestaments vertraut machen wollen.
Zielgruppe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, leitende Mitarbeiter aus Rechts- und Steuerabteilungen, betroffene Unternehmer
Ort
Mannheim am 7. Mai 2021
Best Western Plus Delta Park Hotel
Keplerstraße 24
68165 Mannheim
Best Western Plus Delta Park Hotel
Keplerstraße 24
68165 Mannheim
marker Anfahrt auf Google Maps
Tel.: +49 621 4451-0
Tel.: +49 621 4451-0
Köln am 21. Mai 2021
Lindner Hotel City Plaza
Magnusstraße 20
50672 Köln
Lindner Hotel City Plaza
Magnusstraße 20
50672 Köln
marker Anfahrt auf Google Maps
Tel.: 0221 2034-0
Tel.: 0221 2034-0
6 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

Dr. Randolf Mohr
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Wirtz & Kraneis, Rechtsanwälte PartnerschaftmbB, Köln