Unternehmensumwandlungen: Verschmelzung und Spaltung von GmbHs

Rechtssicher und steueroptimal umwandeln

Anmelde-Hotline: 0221-93738-998
Themen
  • Ertragsteuerliche Auswirkungen und grunderwerbsteuerliche Fragestellungen 
  • Fallbeispiele und Gestaltungshinweise
  • Umwandlung in der Krise
Programm

Zivilrecht

  • Verschmelzung
    - Zur Aufnahme
    - Zur Neugründung
    - Verschmelzung über die Grenze
  • Spaltung
    - Aufspaltung
    - Abspaltung
    - Ausgliederung

Steuerrecht

  • Rückwirkung
  • Buchwertfortführung
  • Schädlichkeit von Gegenleistung
  • Erhalt von Verlustvorträgen
  • Spaltungshindernis: Teilbetrieb
  • Beachtung alter Haltefristen, Schaffung neuer Haltefristen
  • Vermeidung von Grunderwerbsteuer

Besonderheiten: Umwandlung in der Krise

Reform des UmwG: Erleichterung der Umwandlung über die Grenze

Die Termine der 5-teiligen Webinar-Reihe zum Thema „Unternehmensumwandlungen“ können einzeln sowie als Paket gebucht werden. 

Teil 1: Einbringungen in Personengesellschaften (03.05.2023, 15-17.45 Uhr)  
Teil 2: Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH (09.05.2023, 15-17.45 Uhr)  
Teil 3: Spaltung und Realteilung von Personengesellschaften (15.05.2023, 15-17.45 Uhr)  
Teil 4: Verschmelzung und Spaltung von GmbHs (22.05.2023, 15-17.45 Uhr)  
Teil 5: Raus aus der GmbH – rein in die Personengesellschaft (07.06.2023, 15-17.45 Uhr)  

Hier erhalten Sie alle Informationen zu den weiteren Veranstaltungsterminen.

Ihr Nutzen
Das praxisorientierte Webinar beschäftigt sich mit allen Fallvarianten der Verschmelzung und Spaltung von GmbHs und deren steuerlichen Auswirkungen. Der Referent zeigt Gestaltungsalternativen zur Sicherung steuerlicher Vorteile ebenso auf wie Fallbeispiele und Gestaltungshinweise. Im Skript erhalten Sie Checklisten für den Ablauf sowie Musterverträge. Neben den ertragsteuerlichen Auswirkungen werden auch die in der Praxis immer wichtiger werdenden grunderwerbsteuerlichen Fragestellungen behandelt. Aufgrund der aktuellen Lage finden auch die Besonderheiten der Umwandlung in der Krise Berücksichtigung.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, leitende Mitarbeiter aus Rechts- und Steuerabteilungen
Buchung
Teilnehmer

2.5 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Referenten

Portrait von Klaus Olbing
Dr. Klaus Olbing Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Streck Mack Schwedhelm, Köln/Berlin/München