Unternehmertestamente
Gesellschaftsrechtliche Gestaltung und steuerliche Beratungsschwerpunkte der Unternehmensnachfolge

Themen
- Einsatz erbrechtlicher Instrumente
- Gesellschaftsrechtliche Gestaltungen
- Ausgestaltung bei den praktisch wichtigen Rechtsformen GmbH und GmbH & Co. KG
- Auswirkungen des aktuell geltenden Erbschaftsteuerrechts
- Ertragsteuerliche Hinweise und Gestaltungen – insbesondere Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven
Programm
1. Teil (14.11.2023, 10-12.45 Uhr)
- Möglichkeiten und inhaltliche Schwerpunkte der Beratung bei der Unternehmensnachfolge
- Die wichtigsten Aspekte bei der Testamentsgestaltung
- Einsatz erbrechtlicher Instrumente
- Ertragsteuerorientierte Gestaltungen
- Optimierung der Erbschaftsteuerbelastung
2. Teil (15.11.2023, 10-12.45 Uhr)
- Besonderheiten der Testamentsgestaltung und Nachfolgeregelung (gesellschaftsrechtlich und steuerlich)
- Gestaltungslösungen für praxisrelevante Sonderfragen
- Bindung des hinterlassenen Vermögens durch Familiengesellschaften
Ihr Nutzen
Die Webinar-Reihe vermittelt die wesentlichen rechtlichen Grundlagen für die Ausgestaltung der Unternehmensnachfolge, insbesondere für die Gestaltung des Unternehmertestaments. Gleichzeitig erhalten Sie praxisorientierte Beraterhinweise zur Lösung der komplexen Probleme an der Schnittstelle von Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Erbrecht. Im Mittelpunkt stehen dabei die inhaltlichen Ziele aus Sicht des Unternehmers und deren Verwirklichung bei der Wahl der rechtlichen Gestaltung sowie die notwendigen Schritte zur Vorbereitung und Umsetzung.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Zertifizierte Testamentsvollstrecker (AGT), Mittelstandsberater, auf „Family Office“ spezialisierte Berater, betroffene Unternehmer
5 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

Dr. Randolf Mohr
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Wirtz & Kraneis, Rechtsanwälte PartnerschaftmbB, Köln