Umwandlungssteuergesetz
Kommentar
- Rechtsstand 1.1.2020
- Im Vordergrund stehen die gängigen Standardprobleme und werden anhand zahlreicher Beispielsfälle verdeutlicht
- Zahlreiche Diagramme, Tabellen, Übersichten und Grafiken visualisieren zum besseren Verständnis die Systematik und die Rechtsprobleme
- Verfasst von RRin Andrea Schrameyer, einer erfahrenen Autorin und Dozentin im Bereich des Umwandlungssteuerrechts
Beschreibung
Aufgrund seiner Komplexität kann das Umwandlungssteuerrecht als Königsdisziplin des Steuerrechts bezeichnet werden. Die Umstrukturierung ist ein wichtiges Instrument, u.a. um Unternehmen an sich wandelnde Bedingungen anzupassen, Transaktionen zu ermöglichen, Haftungsrisiken zu isolieren oder eine Unternehmensnachfolge vorzubereiten.
Dieser neue Basiskommentar zum Umwandlungssteuergesetz (UmwStG) vermittelt das Grundverständnis dafür und ermöglicht eine praxisgerechte, logische Aufarbeitung umwandlungssteuerrechtlicher Fragestellungen – unterstützt von zahlreichen Beispielen und Grafiken.
Das Werk
Der Kommentar stellt die Grundlagen von Umwandlungen in den Vordergrund.
Gerade der typische Umwandlungsfall mit seinen alltäglichen Problemen, wie zum Beispiel
- die Einbuchung der übernommenen Wirtschaftsgüter,
- Konsequenzen der steuerlichen Rückwirkung oder
- die Berücksichtigung von Umwandlungskosten
soll mit diesem Werk unter steuerlichen Aspekten gelöst werden können. In Spezialfragen wird gezielt auf weiterführende Literatur verwiesen.
Der Mehrwert
Diese Kommentierung des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) bietet seinen Lesern leicht verständliche, sichere und verlässliche Erstinformation und Grundinformationen im Bereich Umwandlungssteuer.
Steuerberater – Verband e. V. Köln, Ausgabe 03/2020
Der Schrameyer erfüllt als kompakter Kommentar mit hohem Qualitätsanspruch sämtliche Bedürfnisse der Praxis. Ein Kommentar, der als Grundausstattung bei Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Richtern, Angehörigen der Finanzverwaltung und Rechtsabteilung in Unternehmen nicht fehlen darf, die sich mit dem Umwandlungssteuerrecht zu befassen haben.
Der Steuerberater, Ausgabe 09/2020, Prof. Dr. iur. Michael Stahlschmidt, Frankfurt am Main/Medebach
Wer sich in der (…) Situation einer erstmaligen Beschäftigung mit dem UmwStG befindet, kann beherzt zum Besprechungswerk greifen. Ein solcher Nutzer wird in vielen Fällen sogar schneller zum Ziel kommen, als wenn er wesentlich umfangreichere Konkurrenzwerke anschafft.
Finanz-Rundschau, Ausgabe 09/2020, Dr. Martin Weiss