ZKM - Zeitschrift für Konfliktmanagement Verhandeln, Mediation, Streitbeilegung

ZKM - Zeitschrift für Konfliktmanagement

Die Zeitschrift rund um alternative Streitbeilegung und professionelles Konfliktmanagement. Interdisziplinär, wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert. Inklusive Beratermodul ZKM, Datenbank zum Archiv.

Online auch in diesem Modul erhältlich:
Beratermodul ZKM
Owlit Geschäftsführung

  • Inklusive Beratermodul ZKM, Archiv der ZKM seit 2000
  • ZKM-Report
  • Rechtsprechungsdatenbank, Musterformulierungen, Checklisten
  • Otto Schmidt Zeitschriften App

ISSN 1439-2127

Jahresbezugspreis 2025: 257 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 19,80 € (inkl. MwSt.), Ausland: 30,60 €

Mitglieder der Centrale für Mediation erhalten die Zeitschrift kostenlos im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.

Die Zeitschrift als eJournal erhalten Sie über unseren Kooperationspartner De Gruyter.

Im Print-Abo enthalten:

Zeitschriften-App: Enthält alle Hefte des aktuellen Jahrgangs sowie zwei zurückliegende Jahrgänge.

Eine Ausgabe + zwei Monate Testzugang zum Beratermodul ZKM + Zeitschriften-App gratis. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Die ZKM ist die erste Fachzeitschrift, die sich im deutschsprachigen Raum auf das ständig wachsende und für die Beratung besonders interessante Gebiet des alternativen Konfliktmanagements konzentriert. Sie ist interdisziplinär angelegt und berichtet über die Grundfragen und neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Mediation sowie aller Schnittstellen und verwandten Verfahren außergerichtlicher Streitbeilegung.

Im Vordergrund stehen Praxisfragen und neueste Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Darüber hinaus hat die ZKM aber auch die Entwicklungen auf europäischer und internationaler Ebene im Blick. Das moderne Fachjournal beschäftigt sich mit einem nachhaltigen Zukunftsthema: dem Paradigmenwechsel in Streitbeilegung und Konfliktlösung. Neben Fachartikeln enthalten die Hefte kompakte Praxis- und Erfahrungsberichte, ausgewählte Nachrichten sowie Literaturschau zu interessanten Neuerscheinungen.

Online ist die ZKM über die verlagseigenen Datenbanken sowie über juris verfügbar.

Entdecken Sie jetzt unseren Mediation Blog
Profitieren Sie von den Expertenmeinungen und aktuellen Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, indem Sie unseren Blog regelmäßig besuchen und sich umfassend informieren.

Erscheinungsweise:
6 x jährlich (15.2./15.4./15.6./15.8./15.10./15.12.)

Aktuelles Heft

Heft 6/2024

Editorial

Röthemeyer, Peter, Liebe Leserinnen und Leser,, ZKM 2024, 187

Grundlagen Entwicklungen Methoden

Psychologie

Stächele, Tobias / Heinrichs, Markus, Stress und Stressbewältigung beim Konfliktmanagement, ZKM 2024, 188-193

In diesem Artikel wird basierend auf dem aktuellen Stand der Stressforschung der Beitrag des Einsatzes von Strategien des Stressmanagements im Rahmen des Konfliktmanagements dargestellt. Es soll deutlich werden, dass ein Verständnis der mit Stress einhergehenden Veränderungen hilfreich ist, um beim Konfliktmanagement gezielt Strategien des Stressmanagements zu berücksichtigen. Nach einem begriffsbestimmenden Überblick werden Strategien des Umgangs mit Stress aufgezeigt. Hierzu wird das Modell “Stress als Welle“ herangezogen und daran orientiert werden kurzfristige und langfristige Strategien der Stressbewältigung beispielhaft dargestellt.

Mediation

Malich, Fred, Gelingensbedingungen für Perspektivenübernahmen im Mediationsprozess, ZKM 2024, 194-198

Mediationswissen wird empirisch gewonnen, was unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten eine systematische Gewinnung von Daten und deren Zusammenhänge voraussetzt. Diese Bedingung wird bei der Frage, was genau Perspektivenübernahmen bei Medianden befördert, bisher nicht hinreichend beachtet. Als Diskussionsgrundlage einer orientierten Mediationspraxis liefert dieser Beitrag konkrete Ansatzpunkte hierfür. Auf seine neurobiologischen und sozialpsychologischen Grundlagen wird dabei nur am Rande eingegangen.

International

Welsh, Nancy A., Nochmals: Ein Blick nach Amerika, ZKM 2024, 198-202

Im letzten Jahr veröffentlichte die ZKM in vier Teilen eine englischsprachliche Aufsatzserie der amerikanischen Professorin Nancy A. Welsh über aktuelle Entwicklungen der ADR in den USA (ZKM 2023, 44, 82, 126, 167). Um den Zugang zu diesen äußerst instruktiven Ausführungen zu erleichtern, werden die aus deutscher Sicht besonders interessanten Passagen nachstehend in einer gekürzten und übersetzten Fassung nochmals wiedergegeben (Fußnoten nur im Original).

Familie und Vermögen

Klamt, Antje, Kinder in der Mediation beim Güterichter, ZKM 2024, 203-206

Ebenso wie im Zivilprozess nach § 278 Abs. 5 ZPO kann auch im familiengerichtlichen Verfahren gem. § 36 Abs. 5 FamFG das Gericht die Beteiligten für den Versuch einer gütlichen Einigung vor einen hierfür bestimmten und nicht entscheidungsbefugten (Güte-)Richter verweisen. Dies gilt auch für Kindschaftssachen, in denen das Gericht gem. § 156 Abs. 1 S. 1 FamFG in jeder Lage des Verfahrens auf ein Einvernehmen der Beteiligten hinwirken soll, wenn dies dem Kindeswohl nicht widerspricht. Im Folgenden wird die Frage beleuchtet, ob und auf welche Weise Kinder am kindschaftsrechtlichen Güterichterverfahren beteiligt werden können. Dabei wird insbesondere die Rolle des Verfahrensbeistandes in den Blick genommen.

Praxis Projekte Erfahrungen

Jost, Andrea, Das Riemann-Thomann-Modell in der Praxis, ZKM 2024, 207-212

In der Mediation wie im Coaching ist der Einsatz von Persönlichkeitsmodellen oftmals hilfreich, um unterschiedliche Interessen und Beziehungsgeflechte für die Beteiligten überhaupt erst transparent zu machen. Die Autorin zeigt die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen des Riemann-Thomann-Modells im Rahmen eines Umstrukturierungsprozesses auf.

Wissenswertes

Online-Lehrgänge sind erlaubnispflichtig, ZKM 2024, 213

Auch Schiedsgericht kann online verhandeln, ZKM 2024, 213

BGH zur Wirksamkeit von Stundenhonorarvereinbarungen, ZKM 2024, 213-214

Online-Gericht zieht positive Bilanz, ZKM 2024, 214

Deutsche Justiz als “Global Player“, ZKM 2024, 214

Verbraucherstreitbeilegung soll attraktiver werden, ZKM 2024, 214-215

Literaturschau

Berger, Beate, Eberhard Stahl: Die Psychologie der Situation, ZKM 2024, 215

Redaktion

Dr. Karen Engler, Rechtsanwältin und Mediatorin
Adriane Braun (Redaktionsassistenz), Anschrift des Verlags, Tel. 0221/93738-821 bzw. -997 (Vertrieb/Abonnementverwaltung)
E-Mail: zkm@mediate.de

Redaktionsbeirat

Dr. Christof Berlin, M.A., Schlichtungsstelle Reisen & Verkehr e.V., Berlin | Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M., University of Oxford | Prof. Dr. Peter Fischer, Universität Regensburg | Prof. Dr. Martin Fries, LL.M., BSP Business & Law School | Prof. Dr. Ulla Gläßer, LL.M., Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) | Prof. Dr. Susanne Lilian Gössl, LL.M., Universität Bonn | Prof. Dr. Reinhard Greger, RiBGH a. D., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Prof. Dr. Simon J. Heetkamp, LL.M., Technische Hochschule Köln | Prof. Dr. Heiko Kleve, Universität Witten/Herdecke | Dr. Jürgen Klowait, Rechtsanwalt, Neuss | Dipl.-Psych. Heiner Krabbe, Mediationswerkstatt Münster | Prof. Dr. Angela Mickley, Fachhochschule Potsdam | Dr. Peter Röthemeyer, Jurist, Wenningsen | Prof. Dr. Felix Steffek, LL.M., University of Cambridge