Zeitschrift für Konfliktmanagement - ZKM Verhandeln, Mediation, Streitbeilegung

Zeitschrift für Konfliktmanagement - ZKM

Die Zeitschrift rund um alternative Streitbeilegung. Interdisziplinär, aktuell und praxisnah.

Online auch in diesem Modul erhältlich:
Owlit Geschäftsführung

ISSN 1439-2127

Jahresbezugspreis 2024: 240 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 18€ (inkl. MwSt.), Ausland: 28,10 €

Für Mitglieder der Centrale für Mediation ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten. (inkl. MwSt.)

Online-Angebot exklusiv für Mitglieder der Centrale für Mediation:
- Zeitschriften-Modul der ZKM mit Volltext Datenbank (passwortgeschützt)
- Rechtsprechungsdatenbank
- Musterformulierungen, Checklisten
- Zeitschriften-App

Im Print-Abo enthalten:

Zeitschriften-App: Enthält alle Hefte des aktuellen Jahrgangs sowie zwei zurückliegende Jahrgänge
Die Zeitschrift als eJournal erhalten Sie über unseren Kooperationspartner De Gruyter www.degruyter.com

Eine Ausgabe + zwei Monate Testzugang zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Die ZKM ist die erste Fachzeitschrift, die sich im deutschsprachigen Raum auf das ständig wachsende und für die Beratung besonders interessante Gebiet des alternativen Konfliktmanagements konzentriert. Sie ist interdisziplinär angelegt und berichtet über die Grundfragen und neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Mediation sowie aller Schnittstellen und verwandten Verfahren außergerichtlicher Streitbeilegung.

Im Vordergrund stehen Praxisfragen und neueste Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Darüber hinaus hat die ZKM aber auch die Entwicklungen auf europäischer und internationaler Ebene im Blick. Das moderne Fachjournal beschäftigt sich mit einem nachhaltigen Zukunftsthema: dem Paradigmenwechsel in Streitbeilegung und Konfliktlösung. Die Hefte enthalten kompakte Praxis- und Erfahrungsberichte, ausgewählte Nachrichten sowie Literaturschau zu interessanten Fachartikel aus angrenzenden Bereichen.

Erscheinungsweise:
6 x jährlich (15.2./15.4./15.6./15.8./15.10./15.12.)

Aktuelles Heft

Heft 1 / 2024

Editorial

Krabbe, Heiner, Liebe Leserinnen und Leser,, ZKM 2024, 3

Grundlagen Entwicklungen Methoden

International

Pesca, Alessandra, Aktuelle Entwicklungen der Mediation in Italien: Die Cartabia-Reform, ZKM 2024, 4-8

In Italien wurden im vergangenen Jahr umfangreiche gesetzgeberische Maßnahmen zur Förderung der Mediation ergriffen. Neben dem Ausbau bestehender Elemente wie der verpflichtenden Mediation und steuerlicher Anreize wurde insbesondere die staatliche Mediationskostenhilfe eingeführt. Der Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Mediation in Zivil- und Handelssachen mit besonderem Fokus auf die jüngst durch die “Cartabia“-Reform eingeführten Neuerungen.

Gesetzgebung

Röthemeyer, Peter, Die neue ZMediatAusbV – Erörterung von Zweifelsfragen, ZKM 2024, 8-13

Am 1.3.2024 tritt die zweite Verordnung zur Änderung der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) vom 11.7.2023 in Kraft. Die Reform hat Klarstellungen und Erleichterungen erbracht (vgl. Thole, ZKM 2023, 131), aber auch Grundsatzkritik erfahren (vgl. Risse, ZKM 2023, 176). In dieser Darstellung geht es nach einer kurzen Betrachtung der Grundkonstruktion um die Einordnung der Änderungen unter besonderer Berücksichtigung von Zweifelsfragen. Denn der Teufel liegt bekanntlich im Detail.

Europa

Brönneke, Tobias, Kommissionsvorschläge zur Reform der Verbraucherstreitbeilegung – Eine kritische Betrachtung, ZKM 2024, 13-18

Eine detaillierte Analyse der einzelnen Änderungen in den Kommissionsvorschlägen zur Reform der Verbraucherstreitbeilegung zeigt, dass diese nur sehr eingeschränkt einen Fortschritt gegenüber der bisherigen Richtlinie darstellen. Vielmehr ist gar zu befürchten, dass sie einer positiven Weiterentwicklung von ADR abträglich sind. Statt die ODR-Plattform zu reformieren und wirklich erfolgversprechende Ansätze zu einer besseren Bekanntheit und Akzeptanz der außergerichtlichen Streitbeilegung aufzugreifen, nehmen die Vorschläge eine Deregulierung an der falschen Stelle vor. Kritisch ist jedoch vor allem das Verschwimmen von Konturen zwischen Verbraucherschutz, ADR und unternehmensgetragenem Kundenservice. Vertrauen in die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit sind zwei ganz wesentlichen ADR-Merkmale, die durch die Kommissionsvorschläge in Frage gestellt werden.

Schlichtung

Gläßer, Ulla / Seubert, Sonia, Die Schlichtungsstellen der Ärzte- und Rechtsanwaltskammern im Vergleich, ZKM 2024, 18-23

Bei Streitigkeiten zwischen Ärzten und ihren Patienten bzw. zwischen Rechtsanwälten und ihren Mandanten bieten die Schlichtungsstellen der Ärzte- bzw. Rechtsanwaltskammern die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung. Dieser Beitrag stellt die jeweiligen Strukturen und Verfahrensweisen dieser Schlichtungsstellen vor und formuliert aus dem Abgleich der Ansätze einige Optimierungsempfehlungen.

Verhandlungstheorie

Theimer, Leon, When the dust has settled: A negotiation theory analysis of the Brexit negotiations, ZKM 2024, 23-28

This article analyses the EU’s strategy in the Brexit negotiations from the perspective of negotiation theory. It takes as its basis the 2021 book ‘My Secret Brexit Diary’ in which the EU’s chief negotiator Michel Barnier offers his personal account of one of the most high-stakes negotiations in modern history. More specifically, the article identifies and discusses five effective process management moves and value-claiming tactics employed by Barnier, which highlight the dynamic interplay between the process and problem levels of negotiations.

Zur Diskussion gestellt

Heck, Justus, Neutralität oder Allparteilichkeit? Soziologische Anmerkungen zur Drittheit vermittelnder Personen, ZKM 2024, 28-32

Vermittelnde Personen beziehen eine besondere Position in der Kommunikation mit den Konfliktparteien. Ob diese Position als unabhängig, unparteilich, neutral oder allparteilich bezeichnet wird: Spannend ist, soziologisch zu beobachten, wie sie ihre Drittheit in der Vermittlung erkennbar werden lassen.

Wissenswertes

Erstes EU-Mediationszentrums für Streitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums (EUIPO), ZKM 2024, 33

Erfolgreiche Verbrauchermediation in Luxemburg, ZKM 2024, 33

Neue Regeln für EUCON-Güteverfahren, ZKM 2024, 33

Universalschlichtung weiterhin in Kehl, ZKM 2024, 33

Neue Schlichtungsstrukturen bei Internet-Konflikten, ZKM 2024, 34

Literaturschau

Kleve, Heiko, Mau/Lux/Westheuser: Triggerpunkte, ZKM 2024, 35