AG - Die Aktiengesellschaft Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht

AG - Die Aktiengesellschaft

Die AG - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Jetzt aktuell: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).

  • Inklusive Beratermodul AG - Die Aktiengesellschaft mit Archiv seit 1991
  • Beiträge und Hinweise zur Umsetzung der Änderungen im Zuge des Zukunftsfinanzierungsgesetzes
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0002-3752

Jahresbezugspreis 2025: 966 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 52,70 € (inkl. MwSt.), Ausland: 77 €

2 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul Otto Schmidt AG - Die Aktiengesellschaft und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Die Aktiengesellschaft - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht mit topaktuellen Inhalten: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).

Mit dieser Spezialzeitschrift erhalten Vorstände, Aufsichtsräte und Aktionäre sowie ihre Berater vertiefende Analysen und konzentrierte Informationen zum Gesellschafts-, Wirtschafts-, Kapitalmarkt-, Steuer- und Rechnungslegungsrecht der AG. Die Aktiengesellschaft AG ist Börsenpflichtblatt der Frankfurter Wertpapierbörse.

Darüber hinaus hier für Sie in unserem Online-Dossier: Beiträge und News zu ESG-Themen!

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der AG steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul AG, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der AG seit1991

  • Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen,

  • Verwaltungsanweisungen

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone  oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.

Erscheinungsweise:
2 x monatl. am 5. und am 20. (Doppelausgabe Januar u. Juli)

Aktuelles Heft

Heft 16/2025

Aufsätze

Ruthardt, Frederik, Entwurf eines IDW Standards: Beurteilung der Angemessenheit börsenkursbasierter Kompensationen (IDW ES 17), AG 2025, 557-571

Die Angemessenheit einer börsenkursbasierten Kompensation im Rahmen von aktien- und umwandlungsrechtlichen Strukturmaßnahmen ist als wirtschaftliches Bewertungsproblem nach der Rechtsprechung des BGH unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis zu beurteilen. IDW ES 17 formuliert unter Berücksichtigung der in Theorie, Praxis und Rechtsprechung entwickelten Standpunkte Beurteilungskriterien und -handlungen, die vom Wirtschaftsprüfer mindestens durchzuführen sind und in eine eigenverantwortliche Gesamtbeurteilung münden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen Inhalte des IDW ES 17. Insbesondere werden das darin verankerte Beurteilungskonzept sowie die zugrunde liegenden Beurteilungskriterien erläutert und eingeordnet. Ergänzend finden sich erste praktische Umsetzungshinweise.

Decher, Christian E., Das IDW und der Börsenkurs – von der Fundamentalopposition zu einem sachgerechten Ampelsystem entsprechend IDW ES 17?, AG 2025, 572-583

Ende Mai 2025 hat das IDW den Entwurf IDW ES 17 zur Beurteilung der Angemessenheit börsenkursbasierter Kompensationen bei aktien- und umwandlungsrechtlichen Grundlagen- und Strukturmaßnahmen veröffentlicht. Der Beitrag nimmt hierzu aus der Sicht eines Juristen Stellung. Der Entwurf wird daran gemessen, ob er den Grundsätzen der Rechtsprechung und hier insbesondere den beiden Leitentscheidungen des BGH aus den Jahren 2023 und 2024 sachgerecht Rechnung trägt. Die Beurteilung fällt insgesamt kritisch aus.

Rechtsprechung

EuGH v. 13.2.2025 - C-383/23, Höchstbetrag einer Geldbuße für Unternehmen bei Datenschutzrechtsverstößen; Unternehmensbegriff, AG 2025, 584-586

EuGH v. 3.7.2025 - C-567/24, Angemessenheit der den Minderheitsaktionären angebotenen Gegenleistung bei übernahmerechtlichem Squeeze-out, AG 2025, 586

BGH v. 28.7.2025 - II ZR 154/23, Berücksichtigung eines Bestätigungsbeschlusses im Revisionsverfahren; Verlegung eines Verkündungstermins, AG 2025, 587-589

OLG Karlsruhe v. 8.5.2025 - 12 W 21/23, Angemessene Abfindung der ausgeschlossenen Minderheitsaktionäre, Unternehmensbewertung, AG 2025, 589-596

OLG Stuttgart v. 16.12.2024 - 20 W 27/20, Ertragsteuer bei Ermittlung des Sonderwerts von Unternehmensbeteiligungen; Bagatellgrenze als Ausfluss des Schätzungsermessens, AG 2025, 596

Rechts-Report

Anlegerschutz

Harnos, Rafael, Aufklärungspflichten eines Kapitalanlageberaters bei Übergabe eines durch tatsächliche Entwicklungen überholten Prospekts, AG 2025, R224-R225

Environmental Social Governance (ESG)

Reich, Sandra, Sustainable Finance: Neuer Marktbericht des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG), AG 2025, R225-R226

Kapitalmarkt-Report

Börse

Gajo, Marianne, Europäischer Börsen-Report 2024, AG 2025, R226

Gajo, Marianne, Grexel und EEX prüfen Machbarkeit von granularen Herkunftsnachweisen, AG 2025, R226-R227

Gajo, Marianne, Euroclear plant EU-weite Nachhandelsinfrastruktur, AG 2025, R227

Gajo, Marianne, Cboe Europe bietet paneuropäische Handelslösung für Privatanleger an, AG 2025, R227

Gajo, Marianne, Schweizer Börse und Pictet schließen Tokenisierungsprojekt ab, AG 2025, R227-R228

Gajo, Marianne, CME Group und Nasdaq verlängern Nasdaq-100-Futures-Lizenz, AG 2025, R228

Gajo, Marianne, ICE startet US-Technologieindex, AG 2025, R228

Gajo, Marianne, Lancierung der Handelsplattform Miax Futures Onyx, AG 2025, R228

Gajo, Marianne, CME plant zentralisierte Devisen-Referenzpreise, AG 2025, R228-R229

Gajo, Marianne, Neue Handelsphase an der Börse Tel Aviv, AG 2025, R229

Gajo, Marianne, Börse Abu Dhabi notiert digitale Anleihe, AG 2025, R229

Gajo, Marianne, Thailändischer Kapitalmarktsektor startet Wachstumsinitiativen, AG 2025, R229-R230

Branchen- und Unternehmens-Report

Branchen-Nachrichten

Müller, Marion, Digitalbranche wächst, AG 2025, R230

Müller, Marion, Produktion von alkoholfreiem Bier in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt, AG 2025, R230-R231

Müller, Marion, Materialengpässe in der Elektroindustrie, AG 2025, R231

Jahresabschlüsse

Schlienkamp, Christoph, Koenig & Bauer AG, AG 2025, R231-R232

Schlienkamp, Christoph, Vossloh AG, AG 2025, R232-R234

Bibliothek

Harnos, Rafael, Neuerscheinungen, AG 2025, R234

Harnos, Rafael, Zeitschriftenspiegel, AG 2025, R234-R235

Autoren und Redaktion

Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann und Prof. Dr. Mathias Habersack

in Verbindung mit VorsRiBGH Manfred Born, Prof. Dr. Volker Emmerich, PräsBVerfG Prof. Dr. Stephan Harbarth, Prof. Dr. Jens Koch, Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider, RA Prof. Dr. Jochen Vetter, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Zöllner.

Prof. Dr. Rafael Harnos (verantw. Redakteur), E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de
Dr. Birgitta Peters (Leiterin Geschäftsbereich Recht), E-Mail: peters@otto-schmidt.de
Ass. iur. Katharina Melkko, E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de

Redaktionssekretariat: Petra Fink, Tel. 02 21/9 37 38-5 61, Fax 02 21/9 37 38-9 52, E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de
Zuletzt angesehen
Buch

Staatshaftung für rechtswidrige Untersuchungshaft in Deutschland und Österreich im Lichte von Art. 5 Abs. 5 EMRK

Mehr erfahren
84,99 €  (inkl. MwSt.)