AG - Die Aktiengesellschaft Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht

AG - Die Aktiengesellschaft

Die AG - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Jetzt aktuell: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).

  • Inklusive Beratermodul AG - Die Aktiengesellschaft mit Archiv seit 1991
  • Beiträge und Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung virtueller Hauptversammlungen
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0002-3752

Jahresbezugspreis 2024: 902 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 48,80 € (inkl. MwSt.), Ausland: 71,50 €

2 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul Otto Schmidt AG - Die Aktiengesellschaft und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Die Aktiengesellschaft - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht mit topaktuellen Inhalten: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).

Mit dieser Spezialzeitschrift erhalten Vorstände, Aufsichtsräte und Aktionäre sowie ihre Berater vertiefende Analysen und konzentrierte Informationen zum Gesellschafts-, Wirtschafts-, Kapitalmarkt-, Steuer- und Rechnungslegungsrecht der AG. Die Aktiengesellschaft AG ist Börsenpflichtblatt der Frankfurter Wertpapierbörse.

Darüber hinaus hier für Sie in unserem Online-Dossier: Beiträge und News zu ESG-Themen!

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der AG steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul AG, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der AG seit1991
  • Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen,
  • Verwaltungsanweisungen
  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone  oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Erscheinungsweise:
2 x monatl. am 5. und am 20. (Doppelausgabe Januar u. Juli)

Aktuelles Heft

Heft 21 / 2023

Editorial

Fleischer, Holger, Nachruf, AG 2023, 753

Aufsätze

Simons, Cornelius, Die Neuerungen durch das UmRUG (sowie das MoPeG und das DiRUG/DiReG) im Recht des innerstaatlichen Formwechsels, AG 2023, 754-764

Mit nur einer Handvoll, prima facie rein redaktioneller, Änderungen scheint der Formwechsel in seiner innerstaatlichen Gestalt von der Großrevision durch das UmRUG (nebst der zugehörigen Mitbestimmungsgesetze) kaum betroffen zu sein. Tatsächlich findet sich jedoch auch dort eine Reihe bemerkenswerter Neuerungen und – erstaunlich genug – fortschwelender oder in neuem Gewande erscheinender Streitfragen. Berührt wird das Rechtsinstitut des Formwechsels zudem durch die jüngsten Reformen im Bereich der Digitalisierung des Notariats und des Registerwesens (DiRUG/DiREG) sowie die in Kürze in Kraft tretende, grundlegende Neuordnung des Personengesellschaftsrechts (MoPEG).

Bücker, Thomas / Kopp, Caroline, Erste Praxiserfahrungen mit einem grenzüberschreitenden Hereinformwechsel nach dem neuen UmwG in die Rechtsform der Aktiengesellschaft, AG 2023, 764-772

Der Beitrag befasst sich mit dem nach den neuen Vorschriften in §§ 333 ff. UmwG möglichen grenzüberschreitenden Hereinformwechsel am Beispiel der “Zielrechtsform“ Aktiengesellschaft. Im Vordergrund steht das Zusammenspiel zwischen transnationalem Formwechselrecht und deutschem Gründungsrecht. Neben den Anforderungen an den Formwechselplan wird auf die Verortung des “Errichtungsakts“ der Aktiengesellschaft, die Bestellung des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers der neuen AG sowie auf die weiteren Gründungsformalitäten eingegangen. Es folgen Überlegungen zur Aufstellung eines “ausländischen“ Jahresabschlusses durch die Organe der AG und zur Ausschüttung des in einem solchen Abschluss ausgewiesenen Gewinns durch die AG. Schließlich werden die Auswirkungen auf etwaige Zweigniederlassungen der formwechselnden Gesellschaft behandelt.

Steuer-Journal

Binnewies, Burkhard / Hischer, Florian, Arbeitgeberleistungen auf einen Summenbescheid nach § 28f Abs. 2 SGB IV sind kein Arbeitslohn, AG 2023, 773-774

Rechtsprechung

BGH v. 13.6.2023 - XI ZB 11/22, Anforderungen an die Darstellung des Totalverlustrisikos beim Ölplattform-Fonds, AG 2023, 774-778

BGH v. 20.6.2023 - II ZB 18/22, Beschwerdeberechtigung eines Gesellschaftsgläubigers bei Eintragung der Umwandlung in das Handelsregister, AG 2023, 778-779

BGH v. 11.7.2023 - II ZR 98/21, Satzungsänderung und Satzungsdurchbrechung bei der AG, AG 2023, 779-781

OLG Hamm v. 21.2.2022 - 8 U 1/17, Nachweis der Eigenschaft als Aktionär, AG 2023, 781-784

OLG Karlsruhe v. 6.4.2023 - 14 U 63/21, Widerruf von Genussrechten, AG 2023, 784-788

LAG Köln v. 1.2.2023 - 5 TaBVGa 1/23, Abbruch der Wahl der Delegierten für die Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat in einem Betrieb durch Erlass einer einstweiligen Verfügung, AG 2023, 788-791

Buchbesprechungen

Schockenhoff, Martin, Burgi/Habersack, Öffentliches Recht des Unternehmens – Handbuch, AG 2023, 792

Rechts-Report

Aus der Gesetzgebung

Kuthe, Thorsten / Reiff, Tinika, Aktienrechtliche Änderungen im Regierungsentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes, AG 2023, R308-R310

Environmental Social Governance (ESG)

Reich, Sandra, Lieferkettenregulierung: Handreichung für die Kredit- und Versicherungswirtschaft, AG 2023, R310-R311

Kapitalmarkt-Report

Zahlen, Fakten, Entwicklungen

AG-Redaktion, , Jahrestagung des Instituts für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting (INUR), AG 2023, R312

Börse

Gajo, Marianne, Rangliste der weltweit wichtigsten Finanzplätze, AG 2023, R312

Gajo, Marianne, Neue Themenindizes mit Fokus Osteuropa an der Wiener Börse, AG 2023, R312-R313

Gajo, Marianne, ACX geht Partnerschaft mit Athener Börse ein, AG 2023, R313

Gajo, Marianne, ICE plant Kontrakt zur Steuerung des Emissionsrisikos von Fluggesellschaften, AG 2023, R313

Gajo, Marianne, The International Stock Exchange und Technologieanbieter Avenir arbeiten zusammen, AG 2023, R313

Branchen- und Unternehmens-Report

Branchen-Nachrichten

Müller, Marion, Moderates Wachstum im ersten Halbjahr auf dem E?Book-Markt, AG 2023, R314

Müller, Marion, Die deutsche Unterhaltungs- und Medienbranche, AG 2023, R314-R315

Jahresabschlüsse

Schlienkamp, Christoph, Bilfinger SE, AG 2023, R315-R317

Schlienkamp, Christoph, Energiekontor AG, AG 2023, R317-R318

Bibliothek

Harnos, Rafael, Neuerscheinungen, AG 2023, R318

Harnos, Rafael, Zeitschriftenspiegel, AG 2023, R318-R319

Autoren

Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann und Prof. Dr. Mathias Habersack in Verbindung mit VorsRiBGH Manfred Born, Prof. Dr. Volker Emmerich, PräsBVerfG Prof. Dr. Stephan Harbarth, Prof. Dr. Jens Koch, Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider, RA Prof. Dr. Jochen Vetter, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Zöllner.