Erbschaft-Steuerberater - ErbStB Informationsdienst zu Nachfolgeplanung, Bewertung und Vermögensanlage

Auf die Praxis abgestimmt informiert der ErbStB über die Steueroptimierung der Vermögensnachfolge im betrieblichen und privaten Bereich sowie das Bewertungsrecht. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Beratermodul Kapp/Ebeling Erbschaftsteuerrecht
Beratermodul Steuerberater-Center
Beratermodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
- Themen zur Steueroptimierung, Vermögensnachfolge, Vermögensaufbau und der Altersvorsorge
- konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
- Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul ErbStB
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Der "Erbschaft-Steuerberater" (ErbStB) beschäftigt sich mit der Steueroptimierung der Vermögensnachfolge (d.h. der Erbfolgeplanung und vorweggenommenen Erbfolge), darüber hinaus aber auch mit dem Vermögensaufbau (Geldanlage) und der Altersvorsorge. Ein besonderer Fokus ist dabei auf Immobilien und Kapitalvermögen gerichtet. Jeder Beitrag kommt direkt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.
Das Berater-Konzept
Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht und Zivilrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der erb- und erbschaftsteuerrrechtlichen Beratungspraxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des ErbStB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ErbStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv des Erbschaft-Steuerberaters seit 2003
- Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
- Steuer ABC online von Braun/Günther
- Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
- Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Weitere Zeitschriften
Der "Erbschaft-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater", dem "GmbH-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 5.
Aktuelles Heft
Heft 11 / 2023
Aktuelles
Marquardt, Robert, Muster-Anwendungshinweise zur Immobilienwertermittlungsverordnung, ErbStB 2023, 309
Kurzanalysen mit Beraterhinweis
Rechtsprechung Steuerrecht
BFH v. 30.8.2023 - II B 35/22 / Marquardt, Robert, Verfassungsmäßigkeit der Grundbesitzbewertung mittels örtlicher vs. gesetzlicher Liegenschaftszinssätze, ErbStB 2023, 309-310
BFH v. 10.5.2023 - II R 3/21 / Marfels, Michael, Einkommensteuer auf Aufgabegewinn keine Nachlassverbindlichkeit, ErbStB 2023, 310-311
BFH v. 25.4.2023 - II R 38/20 / Dokholian, Edgar, Rückgängigmachung eines Erwerbsvorgangs bei einer Kapitalgesellschaft, ErbStB 2023, 311-313
BFH v. 10.5.2023 - II R 24/21 / Marfels, Michael, Grunderwerbsteuer bei Zusammenlegung und Neuerrichtung von Kirchengemeinden, ErbStB 2023, 313-314
BFH v. 14.6.2023 - VIII R 17/22 / Knittel, Michael, Steuerliche Behandlung von Veräußerungsgewinnen und -verlusten im Fall des sog. Bondstripping gem. § 20 EStG a.F., ErbStB 2023, 314-315
FG München v. 10.5.2023 - 4 K 1420/20 / Knittel, Michael, Erbschaft- und schenkungsteuerliche Bewertung eines Kommanditanteils mit einem negativen Wert des Gesamthandsvermögens, ErbStB 2023, 315-316
FG Hamburg v. 11.7.2023 - 3 K 188/21 / Knittel, Michael, Disquotale Einlage in die ungebundene Kapitalrücklage einer KGaA als schenkungsteuerpflichtiger Vorgang, ErbStB 2023, 316-317
Nds. FG v. 12.7.2023 - 3 K 14/23 / Halaczinsky, Raymond, Befreiung des Familienheims: Welche Flächen des Grundstücks sind in die Befreiung einzubeziehen?, ErbStB 2023, 318-319
Sächs. FG v. 19.4.2023 - 5 K 388/21 / Rothenberger, Franz, Grundbesitzwert bei Ausgliederung eines zur Neugründung übertragenen Landwirtschaftsteilbetriebs, ErbStB 2023, 319-320
BFH v. 1.8.2023 - VIII R 8/21 / Günther, Karl-Heinz, Zurückgezahlte Erstattungszinsen i.S.d. § 233a Abs. 1 AO als negative Einnahmen aus Kapitalvermögen, ErbStB 2023, 321
BFH v. 24.5.2023 - II R 23/20 / Günther, Karl-Heinz, Prozesszinsen im mehrstufigen Verfahren bei der Grundsteuer, ErbStB 2023, 321-322
BFH v. 24.5.2023 - X R 28/21 / Günther, Karl-Heinz, Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen im Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen aus einer in den Niederlanden ausgeübten freiberuflichen Tätigkeit, ErbStB 2023, 322-323
Saarl. FG v. 4.4.2023 - 2 K 1405/19 / Günther, Karl-Heinz, Kein Sparpauschbetrag bei beschränkter Steuerpflicht für dem inländischen Kapitalertragsteuerabzug unterliegende Kapitaleinkünfte, ErbStB 2023, 323
FG Köln v. 19.4.2023 - 9 K 1179/20 / Günther, Karl-Heinz, Europarechtlich zulässige Ungleichbehandlung von unbeschränkt und beschränkt Steuerpflichtigen mit inländischen Dividendenbezügen, ErbStB 2023, 323-324
Verwaltung
BMF v. 19.9.2023 - IV C 1 - S 2401/19/10008 :003 / Günther, Karl-Heinz, Ausstellung von Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge nach § 45a Abs. 2 und 3 EStG; Berichtigung nach § 45a Abs. 6 EStG, ErbStB 2023, 324
BMF v. 26.9.2023 - IV D 1 - S 0229/22/10002 :003 / Günther, Karl-Heinz, Anwendung der Mitteilungsverordnung (MV) ab 1.1.2025, ErbStB 2023, 324
BMF v. 5.9.2023 - IV C 1 - S 1980-1/19/10008 :028 / Günther, Karl-Heinz, Anwendungsfragen zum InvStG in der ab dem 1.1.2018 geltenden Fassung, ErbStB 2023, 324-325
Beiträge für die Beratungspraxis
Jacobs, Lennart, Änderung von Erbschaftsteuerbescheiden gem. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO unter besonderer Berücksichtigung des § 171 Abs. 14 AO – Teil II, ErbStB 2023, 325-332
Im ersten Teil des Beitrags wurden zunächst die Merkmale und Rechtsfolgen des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO dargestellt. Im zweiten Teil werden nun die verschiedenen Möglichkeiten einer nachträglichen Änderung von Erbschaftsteuerbescheiden vorgestellt und die Problematik der veränderten Festsetzungsfrist (Ablaufhemmung des § 171 Abs. 14 AO) erörtert.
Hellwege, Sabine, Die Anwendung des Erbrechts der spanischen Teilrechtsordnungen auf ausländische Immobilieneigentümer, ErbStB 2023, 333-337
Spanien ist bekanntlich ein Mehrrechtsstaat. Neben dem allgemeinen spanischen Erbrecht, das im Código Civil geregelt ist, bestehen mehrere Teilrechtsordnungen mit Partikular- oder Foralrechten, die vom allgemeinen spanischen Erbrecht Abweichungen im Bereich des Familien- und Erbrechts vorsehen. Eine bedeutende Abweichung vom allgemeinen Erbrecht (Verbot der Errichtung gemeinschaftlicher Testamente, Art. 669 CCC und Verbot des Abschlusses von Erbverträgen, Art. 1271 CC) ist, dass in einigen Foralrechtsgebieten neben dem gemeinschaftlichen Testament, der Erbvertrag ausdrücklich erlaubt ist. Der Abschluss von Nachfolgevereinbarungen führte in der Vergangenheit zu einer sehr hohen steuerlichen Belastung, da die Finanzverwaltung der Ansicht war, dass der Erbvertrag oder eine sonstige Nachfolgevereinbarung aufseiten des Empfängers als unentgeltlicher Erwerb von Todes wegen einzustufen sei und aufseiten des Übertragenden, dass, soweit eine Übertragung der Gegenstände bereits zu Lebzeiten erfolgte, es sich um ein unentgeltliches Rechtsgeschäft unter Lebenden handele. Die erforderliche Klarstellung der Besteuerung der vorweggenommenen Erbfolge ist mittlerweile durch den Gesetzgeber und die Finanzverwaltung erfolgt. Der Beitrag stellt die Neuregelung und deren Auswirkungen vor.
Schermann, Olaf, Überblick über die erbrechtliche Rechtsprechung im 1. Halbjahr 2023, ErbStB 2023, 337-342
Der folgende Beitrag gibt im Anschluss an die Darstellung in ErbStB 2023, 159 (Heft 5) einen Überblick über praxisrelevante höchst- und obergerichtliche Entscheidungen im Erbrecht, die im ersten Halbjahr 2023 ergangen sind. Den Schwerpunkt bilden Entscheidungen zur Testamentserrichtung und -auslegung und zum Verfahrensrecht in Nachlasssachen.
Literaturempfehlungen
Günther, Karl-Heinz, Die Wahl des Stiftungssitzes, ErbStB 2023, 343
Günther, Karl-Heinz, Wachstumschancengesetz. Geplante Änderungen im ErbStG, BewG und BodSchätzG, ErbStB 2023, 343
Günther, Karl-Heinz, Keine beschränkte Erbschaftsteuerpflicht bei Erwerb durch Vermächtnis, ErbStB 2023, 343
Günther, Karl-Heinz, Grunderwerbsteuer bei Zusammenlegung und Neuerrichtung von Kirchengemeinden, ErbStB 2023, 343
Service
§ 3 Nr. 72 EStG: Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen – Analyse des BMF-Schreibens v. 17.7.2023, ErbStB 2023, R5
Steuerliche Beurteilung des Mieterstromzuschlages (II) – Fragestellungen zur Körperschaft?, Gewerbe- und Umsatzsteuer, ErbStB 2023, R5
§ 15 FAO Selbststudium Aufwendungen für Fahrzeuge der Spitzenklasse – Wann darf das FA den Betriebsausgabenabzug kürzen?, ErbStB 2023, R5
Vermögensverwaltende Gesellschaften – Grundlegende Abgrenzungsfragen und Belastungsvergleich typischer Einkunftsarten, ErbStB 2023, R5
Aktuelle FG-Rspr. rund um die GmbH, ErbStB 2023, R6
§ 15 FAO Selbststudium: Ärger mit dem “beSt“ – was tun in der Not?, ErbStB 2023, R6
Außergerichtliche Einstellungsmöglichkeiten von Steuerstrafverfahren und außerstrafrechtliche Nebenfolgen (Teil 1), ErbStB 2023, R6
Richtsatzsammlung adé?, ErbStB 2023, R6
Steuergeheimnis und offenkundiges Auftreten der Steuerfahndung (Teil 2), ErbStB 2023, R6
Autoren
Fachbeirat: RA/FAStR/FAArbR/FAStrafR Prof. Dr. Manzur Esskandari, RA/FAStR Dr. Rüdiger Gluth, RiBFH Prof. Dr. Matthias Loose, OAR Wilfried Mannek, Notar Dr. Thomas Wachter