Erbschaft-Steuerberater - ErbStB Informationsdienst zu Nachfolgeplanung, Bewertung und Vermögensanlage

Auf die Praxis abgestimmt informiert der ErbStB über die Steueroptimierung der Vermögensnachfolge im betrieblichen und privaten Bereich sowie das Bewertungsrecht. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Beratermodul Kapp/Ebeling Erbschaftsteuerrecht
Beratermodul Steuerberater-Center
Beratermodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
- Themen zur Steueroptimierung, Vermögensnachfolge, Vermögensaufbau und der Altersvorsorge
- konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
- Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul ErbStB
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Der "Erbschaft-Steuerberater" (ErbStB) beschäftigt sich mit der Steueroptimierung der Vermögensnachfolge (d.h. der Erbfolgeplanung und vorweggenommenen Erbfolge), darüber hinaus aber auch mit dem Vermögensaufbau (Geldanlage) und der Altersvorsorge. Ein besonderer Fokus ist dabei auf Immobilien und Kapitalvermögen gerichtet. Jeder Beitrag kommt direkt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.
Das Berater-Konzept
Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht und Zivilrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der erb- und erbschaftsteuerrrechtlichen Beratungspraxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!
Inklusive Online-Datenbank
Beziehern des ErbStB steht im Rahmen ihre Abonnements das Beratermodul ErbStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv des Erbschaft-Steuerberaters seit 2003
- Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
- Steuer ABC online von Braun/Günther
- Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
- Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.
Weitere Zeitschriften
Der "Erbschaft-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater", dem "GmbH-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 5.
Aktuelles Heft
Heft 3 / 2023
Kurzanalysen mit Beraterhinweis
Rechtsprechung Steuerrecht
BFH v. 12.10.2022 - II R 5/20 / Kirschstein, Friedemann, Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht, ErbStB 2023, 65-66
FG Münster v. 24.11.2022 - 3 K 1201/21 F / Grootens, Mathias, Bewertungsabschlag beim Verkehrswertnachweis für Miteigentumsanteile an Grundstücken, ErbStB 2023, 66-67
FG Münster v. 24.11.2022 - 3 K 1201/21 F / Knittel, Michael, Erbschaftsteuerliche Bewertung eines Miteigentumsanteils an einem bebauten Grundstück, ErbStB 2023, 67-68
FG München v. 31.3.2022 - 10 K 1766/20 / Halaczinsky, Raymond, Kein Sonderausgabenabzug bzgl. einer Spende an eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Schweiz, ErbStB 2023, 68-69
Hess. FG v. 14.6.2022 - 3 K 924/19 / Rothenberger, Franz, Gesonderte Feststellung für Zwecke der GrESt – Beseitigung des Rechtsscheins einer rechtswidrigen Änderung, ErbStB 2023, 69-72
FG Münster v. 24.11.2022 - 3 K 3384/20 Erb / Knittel, Michael, Bewirkung der Anlaufhemmung des § 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO durch eine Anzeige gem. § 30 ErbStG, ErbStB 2023, 72-73
BFH v. 29.6.2022 - X R 6/20 / Günther, Karl-Heinz, Wahlrecht zwischen Sofort- und Zuflussbesteuerung auch bei Veräußerung von Wirtschaftsgütern gegen wiederkehrende Bezüge i.R. einer Betriebsaufgabe, ErbStB 2023, 73-74
FG Köln v. 8.9.2022 - 15 K 2594/20 / Günther, Karl-Heinz, Besteuerung fiktiver Übergangsgewinne nach dem InvStG 2018, ErbStB 2023, 74-75
FG Münster v. 22.11.2022 - 2 K 492/22 E / Günther, Karl-Heinz, Berechnung einer etwaigen Doppelbesteuerung einer Leibrente, ErbStB 2023, 75
FG München v. 15.9.2021 - 4 K 815/19 / Günther, Karl-Heinz, Nichteinhaltung der fünfjährigen Nachbehaltensfrist des § 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG bei Umwandlung der grundbesitzenden Gesamthand, ErbStB 2023, 75-76
Rechtsprechung Zivilrecht
BGH v. 13.9.2022 - IV ZB 34/21 / Esskandari, Manzur / Bick, Daniela, Testamentsauslegung: Verhältnis von postmortaler Vollmacht zu einer vom Erblasser angeordneten Testamentsvollstreckung, ErbStB 2023, 76-77
Verwaltung
BMF v. 30.12.2022 - IV C 1 - S 1980-1/19/10008 :027 / Günther, Karl-Heinz, Anwendungsfragen zum Investmentsteuergesetz in der ab dem 1.1.2018 geltenden Fassung (InvStG), ErbStB 2023, 77
BMF v. 4.1.2023 - IV C 1 - S 1980-1/19/10038 :007 / Günther, Karl-Heinz, Basiszins zur Berechnung der Vorabpauschale gem. § 18 Abs. 4 InvStG, ErbStB 2023, 77
BMF v. 23.1.2023 - IV A 3 - S 0304/19/10006 :013/IV B 1 - S 1317/19/10058 :011 / Günther, Karl-Heinz, Anwendung der Vorschriften über die Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen, ErbStB 2023, 77
Oberste Finanzbehörden der Länder v. 6.12.2022 - S 3837 / Günther, Karl-Heinz, Berechnung des Ablösungsbetrags nach § 25 Abs. 1 Satz 3 ErbStG a.F., ErbStB 2023, 77-78
Oberste Finanzbehörden der Länder v. 7.12.2022 - S 3229 / Günther, Karl-Heinz, Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts, ErbStB 2023, 78
Beiträge für die Beratungspraxis
Dedden, Justus / Glatz, Philipp, Das erbschaftsteuerliche Familienheim: Blick auf die jüngere Rspr. zur “unverzüglichen Selbstnutzung“ und der Aufgabe aus “zwingenden Gründen“, ErbStB 2023, 78-85
In der Praxis existieren immer noch zahlreiche Anwendungsfragen i.R.d. sog. Familienheims, welche erst durch die Rspr. gelöst werden können. Die erfolgreiche Inanspruchnahme der vorgenannten Steuerbefreiungen für das erbschaftsteuerliche Familienheim gewinnt durch die i.R.d. JStG 2022 erfolgten umfassenden Anpassungen der Grundbesitzbewertung weiter an Bedeutung. Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind deshalb die besonders praxisrelevanten Anwendungsfragen im Zusammenhang mit den Begriffen der “unverzüglichen Selbstnutzung“ des Familienheims sowie die Aufgabe der Selbstnutzung aus “zwingenden Gründen“ nach § 13 Abs. 1 Nr. 4b und 4c ErbStG. Die Problematik wird überblickartig anhand ausgewählter finanzgerichtlicher Verfahren dargestellt, wobei die Rspr. ausgewertet und analysiert wird. Der Beitrag schließt mit den wesentlichen Praxishinweisen.
Juja, Akram / Heesemann, Julian, Wohnungsunternehmen – Eine kurze Würdigung zur Begünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG und der erweiterten Grundstückskürzung – Teil 2, ErbStB 2023, 85-89
Im ersten Teil dieses Beitrags (Juja, ErbStB 2023, 21) zur Begünstigung von Wohnungsunternehmen wurden die Anforderungen an die Anwendung der erbschaftsteuerlichen Begünstigung nach den §§ 13a, 13b ErbStG für Wohnungsunternehmen fallbasiert dargestellt und der Bedarf zur Schaffung von Rechtssicherheit durch den Gesetzgeber aufgrund der abweichenden Auffassungen der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung erläutert. Der zweite Teil widmet sich den Anforderungen an die erweiterte gewerbesteuerliche Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG sowie einem Vergleich zwischen den Anforderungen der erweiterten Grundstückskürzung und denen der erbschaftsteuerlichen Begünstigung von Wohnungsunternehmen nach den §§ 13a, 13b ErbStG.
Marquardt, Robert / Miethe, Reinhard, Gleich lautende Ländererlasse zur Anwendung des § 198 BewG, ErbStB 2023, 90-95
Mit gleich lautenden Erlassen der Obersten Finanzbehörden der Länder v. 7.12.2022 – S 3229, BStBl. I 2022, 1671 (z.B. FinMin. NW v. 7.12.2022 – S 3229 - 6/2022 - 0018573 - V A 6; im Folgenden: Ländererlasse) haben sich die Finanzbehörden der Länder zur Anwendung des § 198 BewG i.d.F. des Grundsteuerreform-Umsetzungsgesetzes – GrStRefUG v. 16.7.2021 (BGBl. I 2021, 2931) geäußert. Der Beitrag gibt die Ländererlasse kommentiert wieder.
Literaturempfehlungen
Günther, Karl-Heinz, Aktuelle Ländererlasse zur Entstehung junger Finanzmittel und jungen Verwaltungsvermögens bei Umwandlungsvorgängen, ErbStB 2023, 95
Günther, Karl-Heinz, Kettenschenkung als Gestaltungsmittel in der Steuerplanung, ErbStB 2023, 95-96
Service
Das JStG 2022 – Ertragsteuerliche Neuerungen und Änderungen im Überblick, ErbStB 2023, R5
§ 15 FAO Selbststudium Steuerliche Geltendmachung von Kleidung – Eine Einordnung im Hinblick auf aktuelle BFH-Rspr., ErbStB 2023, R5
Aktuelle FG-RSpr. zum Ertragsteuerrecht, ErbStB 2023, R5
Finale Verluste: Die nächste Etappe – Das Ende für finale Verluste von EU-Freistellungsbetriebsstätten?, ErbStB 2023, R5
§ 15 FAO Selbststudium Ausschüttungen von Aktien aus der Perspektive der Anteilseigner – Sachausschüttungen nationaler Kapitalgesellschaften, ErbStB 2023, R5-R6
Verfahrensrechtliche Neuerungen durch das JStG 2022, ErbStB 2023, R6
Aktuelle Rspr. zum Steuerstrafrecht, ErbStB 2023, R6
§ 15 FAO Selbststudium Steuerhinterziehung und Betrug, ErbStB 2023, R6
Die umsatzsteuerliche Organschaft lebt weiter, ErbStB 2023, R6
EuGH: Bei Betrug oder Missbrauch ist die Versagung aller Rechte geboten – Anm. zu EuGH v. 24.11.2022 – C-596/21, ErbStB 2023, R6
Autoren
Fachbeirat: RA/FAStR/FAArbR/FAStrafR Prof. Dr. Manzur Esskandari, RA/FAStR Dr. Rüdiger Gluth, RiBFH Prof. Dr. Matthias Loose, OAR Wilfried Mannek, Notar Dr. Thomas Wachter