Ertrag-Steuerberater - EStB Informationsdienst zu Unternehmen, Freiberuflern, Arbeitnehmern und Familien

Ertrag-Steuerberater - EStB

Ausgewählte Kurzanalysen von Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen mit konkreten Beraterhinweisen bringen Aktuelles auf den Punkt. Der Schwerpunkt liegt dabei im Ertragsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht und Umwandlungssteuerrecht.

  • Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
  • Gestaltungshinweise zum Ertragsteuerrecht
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul EStB
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1437-9112

Jahresbezugspreis 2023: 324 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 23,90 € (inkl. MwSt.), Ausland: 37,80 €

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul estb und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Der "Ertrag-Steuerberater" (EStB) kanalisiert monatlich die Informationsflut auf dem Gebiet des Ertragsteuerrechts und richtet sich an den Berater, der in diesem Kerngebiet des Steuerrechts aktuelle Gestaltungshinweise benötigt. Konzentriert auf die Bereiche Betrieb, Familie, Arbeit und Vermögen kommt jeder Beitrag auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.

Das Berater-Konzept: Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der ertragsteuerlichen Praxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!

Inklusive Online-Datenbank
Beziehern des EStB steht im Rahmen ihre Abonnements das Beratermodul EStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv des Ertrag-Steuerberaters seit 1999
  • Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
  • Steuer ABC online von Braun/Günther 
  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. 

Weitere Zeitschriften
Der "Ertrag-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "GmbH-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.

Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 25.

Aktuelles Heft

Heft 5 / 2023

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung

BFH v. 14.2.2023 - IX R 23/21 / Trossen, Nils, Relevante Beteiligung bei ausländischer Kapitalgesellschaft, EStB 2023, 169-170

BFH v. 21.12.2022 - I R 55/19 / Schimmele, Jürgen, Wegzugsbesteuerung bei “nur vorübergehender Abwesenheit“?, EStB 2023, 170-171

BFH v. 9.3.2023 - IV R 25/20 / Schimmele, Jürgen, Erweiterte Kürzung und Sondervergütungen, EStB 2023, 171-172

BFH v. 17.8.2022 - I R 17/19 / Bleschick, Sascha, Sozialversicherungsrente und Art. 19 Abs. 4 DBA-Italien 1989, EStB 2023, 172-173

BFH v. 14.2.2023 - IX R 11/21 / Gehm, Matthias, Privates Veräußerungsgeschäft gem. § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG nach trennungsbedingtem Auszug eines Ehepartners, EStB 2023, 174-175

BFH v. 12.1.2023 - VI R 39/19 / Günther, Karl-Heinz, Beteiligung an den Kosten der Lebensführung im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung, EStB 2023, 175-176

BFH v. 15.2.2023 - VI R 13/21 / Gehm, Matthias, Keine inzidente Anfechtung einer Lohnsteuer-Anmeldung durch Anfechtung eines Lohnsteuer-Haftungsbescheides, EStB 2023, 177-178

BFH v. 30.11.2022 - VIII R 13/19 / Gehm, Matthias, Keine Steuerfreiheit von Pflegegeldern für intensivpädagogische Betreuung von Jugendlichen in einer Einrichtung i.S.d. § 34 SGB VIII, EStB 2023, 178-180

BFH v. 13.7.2022 - I R 52/20 / Görden, Ludwig, Zuwendung an eine gemeinnützige Tochtergesellschaft, EStB 2023, 180-182

BFH v. 14.12.2022 - II R 40/20 / Günther, Karl-Heinz, Grunderwerbsteuerliche Zurechnung von Grundstücken nach Abschluss einer Vereinbarungstreuhand, EStB 2023, 182-183

BFH v. 15.12.2022 - V R 12/21 / Günther, Karl-Heinz, Körperschaftsteuerbefreiung für Arbeitsgemeinschaften, EStB 2023, 183

BFH v. 12.1.2023 - VI R 41/20 / Günther, Karl-Heinz, Ausbildung zum Rettungshelfer als Berufsausbildung, EStB 2023, 183-184

BFH v. 15.2.2023 - VI R 22/21 / Günther, Karl-Heinz, Berufsausbildung nach vorheriger langjähriger Berufstätigkeit, EStB 2023, 184

BFH v. 22.11.2022 - VI R 6/21 / Günther, Karl-Heinz, Erste Tätigkeitsstätte eines Zeitsoldaten, EStB 2023, 184-185

BFH v. 15.12.2022 - VI R 19/21 / Günther, Karl-Heinz, Voraussetzungen der Tarifermäßigung nach § 34 EStG, EStB 2023, 185

Verwaltung

BMF v. 6.4.2023 - IV C 6 - S 2246/19/10004 :004 / Gehm, Matthias, Ertragsteuerliche Behandlung von Kindertagespflege, EStB 2023, 185-186

BMF v. 6.4.2023 - IV C 6 - S 2246/20/10002 :001 / Günther, Karl-Heinz, Erhöhung der Betriebsausgabenpauschale bei bestimmten Haupt- und Nebeneinkünften, EStB 2023, 186

FM Thüringen v. 9.1.2023 - 1040-21-S 2121/18-2-2898/2023 / Günther, Karl-Heinz, Einkommensteuerliche Behandlung der Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Betreuer nach § 1878 BGB, EStB 2023, 186-187

BMF v. 18.4.2023 - IV B 2 - S 1301/22/10002 :004 / Günther, Karl-Heinz, Bedeutung des OECD-Musterkommentars für die Auslegung von DBA, EStB 2023, 187

BMF v. 25.4.2023 - IV B 2 - S 1301-CHE/21/10018 :001 / Günther, Karl-Heinz, Konsultationsvereinbarung zu Art. 15 Abs. 4 DBA-Schweiz, EStB 2023, 187

MdF NRW v. 20.3.2023 - S 3015 - 2/2023 - 0007231 - V A 6 / Günther, Karl-Heinz, Anwendung der Vorschriften für die Bewertung des Grundvermögens aufgrund der Regelungen durch das JStG 2022, EStB 2023, 187

MdF NRW v. 15.2.2023 - S 3017 - 5/2023 - 0004799 - V A 6 / Günther, Karl-Heinz, Bewertung der Betriebsgrundstücke der öffentlichen Verkehrsunternehmen, EStB 2023, 188

OFD Frankfurt/M. v. 4.1.2023 - S 3101 A - 001 - St 71 / Günther, Karl-Heinz, Ermittlung des gemeinen Werts von Erfindungen und Urheberrechten, EStB 2023, 188

Beiträge für die Beratungspraxis

Peters, Stephan, Vermögensverwaltende Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht (Teil 2), EStB 2023, 189-193

Nachdem im Rahmen von Teil 1 dieses Beitrages (Peters, EStB 2023, 153) die zivil- und steuerrechtlichen Grundlagen zur Behandlung vermögensverwaltender Personengesellschaften unter Berücksichtigung des MoPeG skizziert wurden, werden im Folgenden insbesondere die Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern sowie Fragen der gewerblichen Infektion und Prägung thematisiert.

Arconada Valbuena, Dario / Rennar, Thomas, Steuerliches Abzugsverbot bei Nichtbenennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern i.S.d. § 160 AO, EStB 2023, 194-197

Ertragsteuerliche Abzugsverbote – wie z.B. § 3c Abs. 1 bzw. § 4 Abs. 5 EStG – sind hinreichend bekannt und lassen sich in den Einzelsteuergesetzen ausfindig machen. Verfahrensrechtlich erweitert § 160 AO diese jedoch um ein weiteres Abzugsverbot von Schulden und anderen Lasten, Betriebsausgaben, Werbungskosten und anderen Ausgaben bei Nichtbenennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern. Welche steuerlichen Implikationen sich hieraus im Einzelfall ergeben und ob es sich nicht vielmehr um einen “zahnlos wirkenden Tiger“ zu handeln vermag, betrachtet dieser Themenbeitrag unter Berücksichtigung praktischer Besonderheiten.

Gehm, Matthias, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nach § 24b EStG, EStB 2023, 198-203

Das BMF hat mit Schreiben v. 23.11.2022 (BMF v. 23.11.2022 – IV C 8 - S 2265-a/22/10001 :001 – DOK 2022/1165370, BStBl. I 2022, 1634 = EStB 2023, 17 [Gehm]) sein bisheriges Schreiben v. 23.10.2017 (BMF v. 23.10.2017 – IV C 8 - S 2265 - a/14/10005 – DOK 2017/0877364, BStBl. I 2017, 1432 = EStB 2017, 476 [Apitz]) zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ersetzt. Auch hat der Gesetzgeber ab 1.1.2023 durch das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) v. 16.12.2022 (BGBl. I 2022, 2294 = EStB 2022, 442 [Günther]) den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende für das erste Kind von 4.008 € auf 4.260 € im Jahr angehoben. Anlässlich dessen soll hier eine aktuelle Betrachtung der wesentlichen Punkte der Regelung des § 24b EStG erfolgen.

Literaturempfehlungen

Stuhldreier, Annette, Aufteilung der “Homeoffice-Tages“-Pauschale bei mehreren Einkunftsarten, EStB 2023, 203-204

Stuhldreier, Annette, Aufgabe des Durchgriffsverbots bei Besitz-Personengesellschaften, EStB 2023, 204

Service

GmbH 2 Go (Teil 14): Unterbeteiligung an GmbH-Geschäftsanteilen – Zivilrechtliche und steuerliche Voraussetzungen zur wirksamen Vereinbarung, EStB 2023, R9

Stärkung der Rechte des Minderheitsgesellschafters bei der Gewinnverwendung – Satzungsregelungen zum Schutz der Gesellschafterminderheit, EStB 2023, R9

Erstmalige Einrichtung eines nach dem Mitbestimmungsgesetz paritätisch mitbestimmten Aufsichtsrats bei der GmbH, EStB 2023, R9

Klärung praxisrelevanter Fragen für nach dem KöMoG zur Körperschaftsteuer optierende Personenhandelsgesellschaften i.R.d. Erbschaft- und Schenkungsteuer – Folgen der gleich lautenden Ländererlasse v. 5.10.2022 – S 3700, EStB 2023, R9

Genossenschaften und deren Anteile im Ertragsteuer- und Schenkungsteuerrecht: Bestandsaufnahme, Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten (Teil I), EStB 2023, R9-R10

Zweifelsfragen bei der Grundsteuerbewertung im Grundvermögen (Bundesmodell), EStB 2023, R10

§ 15 FAO Selbststudium: Überblick über die erbrechtliche Rechtsprechung im 2. Halbjahr 2022, EStB 2023, R10

Autoren

Fachbeirat: RA/FAStR/StB Dr. Ralf Demuth, RD Karl- Heinz Günther, RA/FAStR/StB Dr. Martin Klein, Vors. RiBFH Michael Wendt