Ertrag-Steuerberater - EStB Informationsdienst zu Unternehmen, Freiberuflern, Arbeitnehmern und Familien

Ausgewählte Kurzanalysen von Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen mit konkreten Beraterhinweisen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Ertragsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht und Umwandlungssteuerrecht. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
Beratermodul Steuerberater-Center
Beratermodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
juris Steuerrecht premium
juris Ertragsteuerrecht
Owlit Steuerabteilung
- Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
- Gestaltungshinweise zum Ertragsteuerrecht
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul EStB
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Der "Ertrag-Steuerberater" (EStB) kanalisiert monatlich die Informationsflut auf dem Gebiet des Ertragsteuerrechts und richtet sich an den Berater, der in diesem Kerngebiet des Steuerrechts aktuelle Gestaltungshinweise benötigt. Konzentriert auf die Bereiche Betrieb, Familie, Arbeit und Vermögen kommt jeder Beitrag auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.
Das Berater-Konzept: Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der ertragsteuerlichen Praxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des EStB steht im Rahmen ihre (Probe-)Abonnements das Beratermodul EStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv des Ertrag-Steuerberaters seit 1999
- Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
- Steuer ABC online von Braun/Günther
- Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
- Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Weitere Zeitschriften
Der "Ertrag-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "GmbH-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 25.
Aktuelles Heft
Heft 10 / 2023
Kurzanalysen mit Beraterhinweis
Rechtsprechung
BFH v. 3.5.2023 - IX R 25/21 / Peters, Stephan, Haftung für Lohnsteuer – Zufluss von Arbeitslohn bei Wertguthaben, EStB 2023, 369-371
BFH v. 15.6.2023 - VI R 27/20 / Apitz, Wilfried, Arbeitgeberleistungen auf einen Summenbescheid nach § 28f Abs. 2 SGB IV stellen keinen Arbeitslohn dar, EStB 2023, 371-372
BFH v. 4.7.2023 - VIII R 29/20 / Gehm, Matthias, Betriebsausgabenpauschale sowie vorteilsmindernde Aufwendungen bei Kfz-Überlassung, EStB 2023, 372-375
BFH v. 20.6.2023 - IX R 2/22 / Gehm, Matthias, Berücksichtigung des Verlusts aus einer stehen gelassenen Gesellschafterbürgschaft nach § 20 Abs. 2 EStG, EStB 2023, 375-377
BFH v. 27.6.2023 - VIII R 15/21 / Peters, Stephan, Gesonderter Steuertarif nach § 32d Abs. 1 EStG auch bei grenzüberschreitenden Zinszahlungen anwendbar – Neuregelung beachten!, EStB 2023, 377-380
BFH v. 23.5.2023 - VIII R 3/19 / Bleschick, Sascha, Freies Ausschüttungswahlrecht eines Investmentfonds vor Geltung von § 3a InvStG 2004, EStB 2023, 380-382
BFH v. 26.4.2023 - X R 4/21 / Apitz, Wilfried, Steuerbegünstigung für ausländische Baudenkmäler, EStB 2023, 382-383
BFH v. 24.5.2023 - X R 22/20 / Apitz, Wilfried, Objektverbrauch bei der Steuerbegünstigung für selbstbewohnte Baudenkmäler gem. § 10f EStG, EStB 2023, 383-384
BFH v. 9.5.2023 - VI R 12/21 / Meurer, Hermann-Josef, Einkünfte aus außerordentlicher Holznutzung, EStB 2023, 384-385
BFH v. 15.6.2023 - VI R 33/20 / Meurer, Hermann-Josef, Keine Kürzung von außergewöhnlichen Belastungen aufgrund einer steuerpflichtigen Ersatzleistung, EStB 2023, 385-386
BFH v. 10.8.2023 - VI R 29/21 / Günther, Karl-Heinz, Aufwendungen im Zusammenhang mit Ersatzmutterschaft, EStB 2023, 386-387
BFH v. 25.4.2023 - II R 38/20 / Günther, Karl-Heinz, Rückgängigmachung eines Grundstücks-Erwerbsvorgangs bei einer Kapitalgesellschaft, EStB 2023, 387-388
BFH v. 25.4.2023 - II R 19/20 / Günther, Karl-Heinz, Leistungen Dritter als grunderwerbsteuerrechtliche Gegenleistung, EStB 2023, 388
BFH v. 15.6.2023 - IV R 6/20 / Günther, Karl-Heinz, Keine erweiterte Kürzung bei geringfügiger gewerblicher Nebentätigkeit auf Weihnachtsmarkt, EStB 2023, 388-389
BFH v. 8.8.2023 - VIII B 22/22 / Günther, Karl-Heinz, Berufstypische Tätigkeit eines Rechtsanwalts für freiberufliche Einordnung der Einkünfteerzielung, EStB 2023, 389
BFH v. 9.8.2023 - VI B 1/23 / Günther, Karl-Heinz, Lohnsteuer-Pauschalierung für geringfügig Beschäftigte, EStB 2023, 389
Verwaltung
BMF v. 31.8.2023 - IV C 6 - S 2142/22/10002 :010 / Günther, Karl-Heinz, Standardisierte Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 60 Abs. 4 EStDV, EStB 2023, 389-390
BMF v. 30.8.2023 - IV D 2 - S 0316-a/19/10006 :037 / Günther, Karl-Heinz, Kosten der erstmaligen Implementierung einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung bei EU-Taxametern und Wegstreckenzählern, EStB 2023, 390
BMF v. 6.9.2023 - IV C 5 - S 2533/19/10026 :004 / Günther, Karl-Heinz, Muster der Lohnsteuer-Anmeldung 2024, EStB 2023, 390-391
BMF v. 8.9.2023 - IV C 5 - S 2533/19/10030 :005 / Günther, Karl-Heinz, Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung 2024, EStB 2023, 391
BMF v. 11.9.2023 - IV B 5 - S 1365/21/10001 :003 / Günther, Karl-Heinz, Verlängerte Fristen bei Feststellungserklärungen und Anzeigen nach § 18 AStG, EStB 2023, 391
BMF v. 10.8.2023 - IV D 3 - S 1544/19/10001 :009 / Günther, Karl-Heinz, Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2022, EStB 2023, 391-392
BMF v. 19.9.2023 - IV C 1 - S 2401/19/10008 :003 / Günther, Karl-Heinz, Ausstellung von Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge nach § 45a Abs. 2 und 3 EStG; Berichtigung nach § 45a Abs. 6 EStG, EStB 2023, 392
FinMin. Sachsen-Anhalt v. 17.5.2023 - 45-S 2337-113 / Günther, Karl-Heinz, Entschädigungen an ehrenamtliche Mitglieder der sog. verkammerten Berufe, EStB 2023, 392
Beiträge für die Beratungspraxis
Gehm, Matthias, BMF nimmt Stellung zu der ab 1.1.2023 geltenden Arbeitszimmer- und Homeoffice-Regelung, EStB 2023, 393-397
Aufgrund des Jahressteuergesetzes 2022 (JStG 2022; BGBl. I 2022, 2294 = BStBl. I 2023, 7 = EStB 2022, 442 [Günther]) hat der Gesetzgeber mit Wirkung ab 1.1.2023 die steuerliche Geltendmachung des häuslichen Arbeitszimmers grundlegend neu geordnet, wobei die als Reaktion auf die Corona-Pandemie durch das JStG 2020 v. 21.12.2020 (BGBl. I 2020, 3096) geschaffene Homeoffice-Pauschale des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6b S. 4 EStG in die Tagespauschale des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6c EStG überführt wurde. Die Regelung zum Homeoffice ist nunmehr zweigeteilt: nämlich einerseits das klassische häusliche Arbeitszimmer in § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6b EStG und andererseits steht für Steuerpflichtige, die aufgrund räumlicher Beschränkung nicht ihre Aufwendungen nach dieser Regelung zum Abzug bringen können, zumindest der Weg der Pauschalierung nach § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6c EStG offen. Das BMF hat mit Schreiben v. 15.8.2023 (BMF v. 15.8.2023 – IV C 6 - S 2145/19/10006 :027 – DOK 2023/0007603, BStBl. I 2023, 1551 = EStB 2023, 348 [Apitz]) zu der aktuellen Rechtslage ausführlich Stellung genommen. Die wesentlichen Neuerungen gegenüber dem BMF-Schreiben v. 6.10.2017 (BMF v. 6.10.2017 – IV C 6 - S 2145/07/10002 :019 – DOK 2017/0224975, BStBl. I 2017, 1320 = EStB 2017, 434 [Günther]) zum häuslichen Arbeitszimmer sollen hier vorgestellt werden.
Hillers, Jan-Hendrik, Stillstand bei der Arbeitnehmer-Sparzulage, EStB 2023, 398-402
Nachdem der Referentenentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG) zunächst gravierende Änderungen im Bereich der Arbeitnehmer-Sparzulage nach § 13 5. VermBG vorgesehen hat, wurden die geplanten Änderungen nicht mehr in den Regierungsentwurf des ZuFinG übernommen. Der Beitrag stellt daher zunächst die Grundzüge des 5. VermBG und insbesondere der Arbeitnehmer-Sparzulage dar und setzt sich im Anschluss daran kritisch damit auseinander, wie die ursprünglich geplanten Änderungen des 5. VermBG und die nunmehr vorgesehene Belassung des rechtlichen Status Quo zu würdigen sind.
Günther, Karl-Heinz, Aktuelle FG-Rechtsprechung zum Ertragsteuerrecht, EStB 2023, 403-407
Wir geben Ihnen einen Überblick über ausgewählte praxisrelevante Entscheidungen aus der FG-Rechtsprechung, die in der Zwischenzeit (seit der letzten Auswertung in EStB 2023, 279) beim BFH anhängig sind.
Literaturempfehlungen
Stuhldreier, Annette, “New Work“: Wann ist ein Umzug zur Einrichtung eines häuslichen Arbeitszimmers beruflich veranlasst?, EStB 2023, 407
Stuhldreier, Annette, Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt – Zentrale Änderungen zum Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, EStB 2023, 407-408
Service
Vermögensverwaltende Gesellschaften – Grundlegende Abgrenzungsfragen und Belastungsvergleich typischer Einkunftsarten, EStB 2023, R7
Aktuelle FG-Rechtsprechung rund um die GmbH, EStB 2023, R7
Aktuelle Rechtsprechung zum Steuerstrafrecht, EStB 2023, R7
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 110 AO, § 56 FGO), EStB 2023, R7
§ 15 FAO Selbststudium: Außergerichtliche Einstellungsmöglichkeiten von Steuerstrafverfahren und außerstrafrechtliche Nebenfolgen (Teil 2), EStB 2023, R8
Schätzungen von Ortsgerichten als Verkehrswertnachweis i.S.d. § 198 Abs. 2 BewG? – Änderung des hessischen Ortsgerichtsgesetzes zum 1.1.2024, EStB 2023, R8
Autoren
Fachbeirat: RA/FAStR/StB Dr. Ralf Demuth, RD Karl- Heinz Günther, RA/FAStR/StB Dr. Martin Klein, Vors. RiBFH Michael Wendt