GmbHR Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht und Steuerrecht

Das ganze Wissen rund um die GmbH und Personengesellschaften wird aktuell, lückenlos, wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisbezogen aufbereitet. Aktuelle Fachbeiträge zum gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften sowie fachkundigen Kommentaren zu den wichtigsten aktuellen Entscheidungen. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Steuerrecht - optional mit Answers
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
Beratermodul GmbHR – Zeitschrift für Gesellschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht
Beratermodul GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
juris GmbH-Recht
juris Notare Premium
juris Handels- und Gesellschaftsrecht
juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium
- Fachbeiträge zum Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften
- Mit Checklisten und Formulierungsmustern
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Zeitschriften-App
- Inklusive Beratermodul GmbHR
Beschreibung
Der Aufsatz-Teil enthält Fachinformationen zu Fragen des gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrechts der GmbH und der Personengesellschaften, die für die Führung und Beratung von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und der Personengesellschaften von Bedeutung sind.
Der Teil "Beratungspraxis" fasst in kürzeren Beiträgen Beratungsthemen möglichst praxisnah mit Checklisten, Formulierungsmustern etc. zusammen, die speziell für die vor- und nachsorgende Rechts- und Steuerberatung wertvolle und praktische Unterstützung geben.
Unter der Rubrik "Internationales" werden praxisbezogene Gesamtdarstellungen bzw. Erörterungen von Einzelfragen aus dem Bereich des internationalen Gesellschafts- und Steuerrechts veröffentlicht.
Die Rubrik "Podium" bietet Raum für pointierte, konzise Beiträge zu aktuellen rechtspolitischen und rechtspraktischen Fragestellungen und Entwicklungen.
Der Entscheidungsteil soll aktuell und lückenlos die Rechtsprechungs- und Verwaltungspraxis dokumentieren; bei Urteilen von besonderer Bedeutung werden auch GmbHR-Kommentare veröffentlicht.
Der GmbHReport ergänzt die unternehmensspezifischen Fachinformationen durch aktuelle Kurzberichte zu Themen, die darüber hinaus für die Führung und Beratung von Unternehmen von Bedeutung sind.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der GmbHR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul GmbHR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der GmbHR seit 1991
Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 1. und 15.
Aktuelles Heft
Heft 11/2025
Aufsätze
Groh, Jakob, Die GmbH vor Commercial Courts: 5 Fragen und Antworten zum Inkrafttreten des Justizstandort-Stärkungsgesetzes, GmbHR 2025, 561-568
Seit dem 1.4.2025 ist das Justizstandort-Stärkungsgesetz in Kraft, und mit ihm die Möglichkeit der Länder, sog. Commercial Courts einzurichten. Diese spezialisierten, (ggf.) englischsprachigen Gerichtseinheiten bei Oberlandesgerichten sollen die Effizienz und Qualität der Rechtsprechung in ausgewählten komplexen wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten verbessern. Der Beitrag erläutert die Struktur, die Zuständigkeiten sowie die Vor- und Nachteile der Commercial Courts, und will praktische Hinweise dazu geben, wie und in welchen Fällen sich eine Verfahrungsführung vor diesen Gerichten lohnt.
Loose, Matthias, Grunderwerbsteuer beim mittelbaren Wechsel im Gesellschafterbestand einer grundbesitzenden Gesellschaft, GmbHR 2025, 568-572
Gehört zum Vermögen einer Personengesellschaft ein inländisches Grundstück und ändert sich innerhalb von zehn Jahren der Gesellschafterbestand unmittelbar oder mittelbar in der Weise, dass mindestens 90 % der Anteile am Gesellschaftsvermögen auf neue Gesellschafter übergehen, gilt dies als ein auf die Übereignung eines Grundstücks auf eine neue Personengesellschaft gerichtetes Rechtsgeschäft (§ 1 Abs. 2a Satz 1 GrEStG). Dasselbe gilt nach § 1 Abs. 2b GrEStG auch für Veränderungen im Gesellschafterbestand von Kapitalgesellschaften. In welchem Fall bei mehrstufigen Beteiligungen ein mittelbarer Gesellschafterwechsel anzunehmen ist, hat der Gesetzgeber in § 1 Abs. 2a und Abs. 2b GrEStG ausdrücklich geregelt und dabei zwischen mittelbar – an der grundbesitzenden Gesellschaft – beteiligten Personen- und Kapitalgesellschaften unterschieden. Der BFH konnte in zwei aktuellen Urteilen einige offene Anwendungsfragen klären.
Rechtsprechung
Gesellschaftsrecht
BGH v. 10.12.2024 - II ZR 37/23, Zur Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung einer Personengesellschaft, GmbHR 2025, 572-589
KG v. 20.2.2025 - 22 W 64/24, Vorlage der Schlussbilanz im Zeitpunkt der Anmeldung einer Abspaltung zum Handelsregister, GmbHR 2025, 589-591
OLG Zweibrücken v. 7.2.2025 - 1 U 153/24, Zur Aktivlegitimation, zur Geschäftsführung und zur actio pro socio eines GbR-Gesellschafters bei der Beschädigung von Gesellschaftsvermögen, GmbHR 2025, 592-593
LG Hamburg v. 19.6.2024 - 328 T 14/24, Anwendbares Recht bei der Abwicklung einer GbR; Möglichkeit einer Teilungsversteigerung, GmbHR 2025, 594
Steuerrecht
BFH v. 1.10.2024 - VIII R 4/21, Keine vGA wegen bloß tatsächlicher Nutzungsmöglichkeit einer spanischen Immobilie, GmbHR 2025, 594-598
BFH v. 21.8.2024 - II R 16/22, Neue Gesellschafter bei einer mittelbaren Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft, GmbHR 2025, 598-600
Nds. FG v. 5.12.2024 - 2 K 215/22, Keine nachträglichen fiktiven Anschaffungskosten i.S.d. § 22 Abs. 2 Satz 4 UmwStG durch einen nicht versteuerten Einbringungsgewinn II, GmbHR 2025, 601-616
GmbHR im Blickpunkt
Fehrmann, Denis C. / Schirrmacher, Paul, Wirtschaftsrecht und Gesellschaftsrecht im Koalitionsvertrag “Verantwortung für Deutschland“, GmbHR 2025, R164-R166
Unternehmensrecht
Leclerc, Stefanie, Inkrafttreten des Justizstandort-Stärkungsgesetzes, GmbHR 2025, R166-R167
Jordan, Franziska, Vertretung des ausländischen Gesellschafters bei der Fassung von Gesellschafterbeschlüssen, GmbHR 2025, R167-R168
Steuer- & Bilanzrecht
Levedag, Christian, BFH: Bekanntgabe eines Gewinnfeststellungsbescheids im Fall einer nicht mehr existenten (vollbeendeten) Personengesellschaft, GmbHR 2025, R168
Levedag, Christian, BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen, GmbHR 2025, R168-R169
Levedag, Christian, BFH: Benutzungspflicht des beSt für Steuerberatungsgesellschaften ab dem 1.1.2023, GmbHR 2025, R169
Arbeits- & Sozialrecht
Pröpper, Martin, BAG: Erfüllung eines Provisionsanspruchs durch Kryptowährung, GmbHR 2025, R169-R170
Pröpper, Martin, BAG: Widerruf der Dienstwagennutzung und Nutzungsausfallentschädigung, GmbHR 2025, R170-R171
Pröpper, Martin, LAG Niedersachsen: Arbeitnehmerhaftung bei betrieblich veranlasster Tätigkeit, GmbHR 2025, R171
Wirtschafts-Praxis
Gajo, Marianne, Digitalisierungsbericht Mittelstand, GmbHR 2025, R172-R173
Gajo, Marianne, Tarifbindung in Deutschland, GmbHR 2025, R173-R174
Zeitschriftenspiegel
Gesellschaftsrecht, GmbHR 2025, R174
Steuerrecht, GmbHR 2025, R174
Buchbesprechungen
Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 8: Umwandlungsrecht, GmbHR 2025, R175
Autoren und Redaktion
Herausgeber: Prof. Dr. Walter Bayer; RA/StB Vors. RiBFH a.D.; Prof. Dr. Dietmar Gosch; WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu; Ltd. RegDir. Ralf Neumann; RA Prof. Dr. Jochem Reichert; Prof. Dr. Johannes Wertenbruch
RAin/FAinStR Vanessa Maidorn (verantw. Redakteurin), E-Mail: gmbhr@otto-schmidt.de, Anschrift des Verlags.
Redaktionsassistenz: Petra Fink, Tel. 02 21/9 37 38-5 61, Fax 02 21/9 37 38-9 52, E-Mail: gmbhr@otto-schmidt.de.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: