GmbHRundschau - GmbHR Zeitschrift für Gesellschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht

Das ganze Wissen rund um die GmbH und Personengesellschaften wird aktuell, lückenlos, wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisbezogen aufbereitet. Aktuelle Fachbeiträge zum gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften sowie fachkundigen Kommentaren zu den wichtigsten aktuellen Entscheidungen. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
Beratermodul GmbHR - GmbHRundschau
Beratermodul GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
juris GmbH-Recht
juris Notare Premium
juris Handels- und Gesellschaftsrecht
juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium
Owlit Rechtsabteilung
- Fachbeiträge zum Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften
- Mit Checklisten und Formulierungsmustern
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Zeitschriften-App
- Inklusive Beratermodul GmbHR
Beschreibung
- Der Aufsatz-Teil enthält Fachinformationen zu Fragen des gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrechts der GmbH und der Personengesellschaften, die für die Führung und Beratung von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und der Personengesellschaften von Bedeutung sind.
- Der Teil "GmbH-Beratung" fasst in kürzeren Beiträgen Beratungsthemen möglichst praxisnah mit Checklisten, Formulierungsmustern etc. zusammen, die speziell für die vor- und nachsorgende Rechts- und Steuerberatung wertvolle und praktische Unterstützung geben.
- Unter der Rubrik "GmbH-International" werden praxisbezogene Gesamtdarstellungen bzw. Erörterungen von Einzelfragen aus dem Bereich des internationalen Gesellschafts- und Steuerrechts veröffentlicht.
- Die Rubrik "Podium" bietet Raum für pointierte, konzise Beiträge zu aktuellen rechtspolitischen und rechtspraktischen Fragestellungen und Entwicklungen.
- Der Entscheidungsteil soll aktuell und lückenlos die Rechtsprechungs- und Verwaltungspraxis dokumentieren; bei Urteilen von besonderer Bedeutung werden auch GmbHR-Kommentare veröffentlicht.
- Der GmbHReport ergänzt die unternehmensspezifischen Fachinformationen durch aktuelle Kurzberichte zu Themen, die darüber hinaus für die Führung und Beratung von Unternehmen von Bedeutung sind.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der GmbHR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul GmbHR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv der GmbHR seit 1991
- Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen
- Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
- Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 1. und 15.
Aktuelles Heft
Heft 18 / 2023
Aufsätze
Leuering, Dieter, Zur Haftung des mittelbaren Geschäftsleiters einer Personengesellschaft, GmbHR 2023, 945-949
In seiner Entscheidung BGH vom 14.3.2023 – II ZR 162/21, GmbHR 2023, 603 konnte das Gericht eine grundlegende Frage zur Organhaftung des mittelbaren Geschäftsleiters einer KG klären, nämlich ob dieser auch dann haftet, wenn sich die geschäftsführende GmbH noch anderweitig unternehmerisch betätigt. Die Bejahung dieser Frage überzeugt, insbesondere wenn man das Konzernrecht der GmbH & Co. KG mit in den Blick nimmt. Zum Zweiten zeigt die Entscheidung, dass das Haftungskonzept des BGH nicht auf die typische GmbH & Co. KG beschränkt ist, sondern ganz generell für mittelbare Geschäftsleiter von Personengesellschaften Geltung beanspruchen kann.
Dierksmeier, Markus, Konflikt der Weisungsrechte im GmbH-Vertragskonzern (Umsetzungsschwierigkeiten in der Praxis), GmbHR 2023, 950-953
Bei der GmbH findet sich zum Konflikt der Weisungsrechte aus dem allgemeinen GmbH-Recht und aus Beherrschungsvertrag ein vielfältiges Meinungsbild. Die Rechtslage ist insoweit für die Praxis trotz eines Grundsatzurteils des BGH aus dem Jahre 1989 weiterhin als offen zu bewerten.
Insbesondere bei Untätigkeit des herrschenden Unternehmens ist dies problematisch und es ergeben sich viele Abgrenzungsschwierigkeiten im Einzelfall. Daher hat diese Fragestellung insbesondere im Hinblick auf die Compliance-Verantwortung im GmbH-Vertragskonzern hohe praktische Relevanz und ist stets aktuell.
Schwepcke, Florian, Stille Erben als Instrument der Nachfolgeplanung einer GmbH, GmbHR 2023, 953-966
Insbesondere bei familiengeführten GmbHs stellt sich die Frage, wie die Rechtsnachfolge der Gesellschafter von Todes wegen geregelt werden sollte. Häufig tritt entweder ein ausgewählter Erbe in die Stellung des Erblassers oder die Erben verlieren durch Abtretungszwang, Einziehung oder Kaduzierung die Gesellschafterstellung und erhalten, wenn überhaupt, hierfür eine Abfindung. Dieser Beitrag versucht unter Heranziehung bekannter Instrumente des Gesellschaftsrechts, insbesondere der stillen Gesellschaft, eine dritte Möglichkeit aufzuzeigen: die Erben nur finanziell aber auch für die Zukunft von der Gesellschaft profitieren zu lassen.
Podium
Forst, Paul / Schiffers, Joachim, Beratungspraxis Familienunternehmen – Neue Koordinaten zur Rechtsformwahl durch das Wachstumschancengesetz?, GmbHR 2023, 966-973
Das als Gesetzentwurf der Bundesregierung vorliegende Wachstumschancengesetz sieht substantielle Verbesserungen der Begünstigung nicht entnommener Gewinne nach § 34a EStG und punktuelle Verbesserungen der Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG vor. Dies wirft die Frage auf, ob dadurch die Koordinaten für die Rechtsformwahl bzw. Rechtsformgestaltung maßgeblich verändert werden. Auch wenn sich das Gesetzgebungsverfahren noch im Anfangsstadium befindet, sind diese mittelfristig wirkenden Fragen bereits aktuell bei Strukturüberlegungen von Familienunternehmen in den Blick zu nehmen. Der folgende Beitrag basiert auf dem Regierungsentwurf vom 30.8.2023. Der weitere Gang des Gesetzgebungsverfahrens bleibt insoweit abzuwarten.
Rechtsprechung
Gesellschaftsrecht
BGH v. 25.10.2022 - II ZR 22/22, Kein Vorrang spezialgesetzlicher Prospekthaftung vor Haftung der Altgesellschafter wegen Vertriebsverantwortung, GmbHR 2023, 974-982
BAG v. 30.3.2023 - 8 AZR 120/22, Mindestlohn; GmbH-Geschäftsführer-Durchgriffshaftung, GmbHR 2023, 983-987
OLG Schleswig v. 20.3.2023 - 2 Wx 56/22, Zur unverzüglichen Aufnahme in das Handelsregister gem. § 16 Abs. 1 Satz 2 GmbHG, GmbHR 2023, 988-990
Steuerrecht
BFH v. 3.5.2022 - IX R 22/19, AfA-Berechtigung des Erwerbers nach entgeltlichem Erwerb eines Anteils an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft, GmbHR 2023, 990-995
BFH v. 12.4.2023 - I R 48/20, Zum sachlichen Anwendungsbereich des § 2 Abs. 4 Satz 3 UmwStG, GmbHR 2023, 995-1000
BFH v. 23.3.2023 - III R 5/22, Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Leistungen im Rahmen eines Sponsoringvertrags, GmbHR 2023, 1000-1004
GmbHR im Blickpunkt
Groiß, Andrea / Heitfeldt, Mark, Deutsche Umsetzung der EU?Richtlinie zum Public Country-by-Country-Reporting – Gesetz trat am 22.6.2023 in Kraft, GmbHR 2023, R272-R275
Unternehmensrecht
Ulrich, Stephan, OLG Hamm: Ausschließung aus Gesellschaft – nicht ohne Grund, GmbHR 2023, R275
Ulrich, Stephan, Bundesregierung: Mit § 11a und § 11b EEG (2023 – neu) einfacher bauen und Kabel verlegen, GmbHR 2023, R275
Steuer- & Bilanzrecht
Levedag, Christian, BFH: Zurücknahme des Antrags auf Inanspruchnahme der Tarifbegünstigung gem. § 34 Abs. 3 EStG, GmbHR 2023, R276
Levedag, Christian, BFH: Einbringung eines Wirtschaftsguts des Privatvermögens in eine gewerbliche Personengesellschaft, GmbHR 2023, R276-R277
Levedag, Christian, BFH: Fremdübliche Verzinsung einer Gesellschaftsforderung, GmbHR 2023, R277-R278
Arbeits- & Sozialrecht
Pröpper, Martin, BAG: Verfristeter Widerspruch nach Betriebsübergang, GmbHR 2023, R278-R279
Pröpper, Martin, BAG: Rückzahlung von Fortbildungskosten (Steuerberaterlehrgang), GmbHR 2023, R279
Pröpper, Martin, BSG: Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführer mit Ein-Personen-Kapitalgesellschaft, GmbHR 2023, R280
Wirtschafts-Praxis
Gajo, Marianne, Studie zum Konsumverhalten in Deutschland, GmbHR 2023, R280-R281
Gajo, Marianne, Wachsende Zahl der Wohnungen in Deutschland, GmbHR 2023, R281-R282
Zeitschriftenspiegel
Gesellschaftsrecht, GmbHR 2023, R282
Steuerrecht, GmbHR 2023, R282
Buchbesprechungen
Obser, Ralph, Schwedhelm, Die Unternehmensumwandlung, GmbHR 2023, R282-R283
Tagungshinweise
Notarrechtliches Zentrum Familienunternehmen, Bucerius Law School, Hamburg, 11. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School – “Einwirkung Dritter in Familienunternehmen“, GmbHR 2023, R283
Autoren
Herausgegeben von der Centrale für GmbH in Verbindung mit Prof. Dr. Walter Bayer, Vors.RiBFH a.D. Prof. Dr. Dietmar Gosch, WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu, RD Ralf Neumann, RA Prof. Dr. Jochem Reichert, Prof. Dr. Johannes Wertenbruch.
Schriftleitung: RAin/FAinStR Vanessa Maidorn