GmbHR Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht und Steuerrecht

GmbHR

Das ganze Wissen rund um die GmbH und Personengesellschaften wird aktuell, lückenlos, wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisbezogen aufbereitet. Aktuelle Fachbeiträge zum gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften sowie fachkundigen Kommentaren zu den wichtigsten aktuellen Entscheidungen. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Fachbeiträge zum Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften
  • Mit Checklisten und Formulierungsmustern
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Zeitschriften-App
  • Inklusive Beratermodul GmbHR

ISSN 0016-3570

Jahresbezugspreis 2025: 586 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 46,20 € (inkl. MwSt.), Ausland: 76,90 € 

2 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul Otto Schmidt GmbHR und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

  • Der Aufsatz-Teil enthält Fachinformationen zu Fragen des gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrechts der GmbH und der Personengesellschaften, die für die Führung und Beratung von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und der Personengesellschaften von Bedeutung sind.

  • Der Teil "Beratungspraxis" fasst in kürzeren Beiträgen Beratungsthemen möglichst praxisnah mit Checklisten, Formulierungsmustern etc. zusammen, die speziell für die vor- und nachsorgende Rechts- und Steuerberatung wertvolle und praktische Unterstützung geben. 

  • Unter der Rubrik "Internationales" werden praxisbezogene Gesamtdarstellungen bzw. Erörterungen von Einzelfragen aus dem Bereich des internationalen Gesellschafts- und Steuerrechts veröffentlicht.

  • Die Rubrik "Podium" bietet Raum für pointierte, konzise Beiträge zu aktuellen rechtspolitischen und rechtspraktischen Fragestellungen und Entwicklungen.

  • Der Entscheidungsteil soll aktuell und lückenlos die Rechtsprechungs- und Verwaltungspraxis dokumentieren; bei Urteilen von besonderer Bedeutung werden auch GmbHR-Kommentare veröffentlicht. 

  • Der GmbHReport ergänzt die unternehmensspezifischen Fachinformationen durch aktuelle Kurzberichte zu Themen, die darüber hinaus für die Führung und Beratung von Unternehmen von Bedeutung sind.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der GmbHR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul GmbHR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv der GmbHR seit 1991

  • Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.

Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 1. und 15.

Aktuelles Heft

Heft 16/2025

Aufsätze

Holzer, Johannes, Die Aussetzung des Verfahrens in Registersachen, GmbHR 2025, 841-846

In allen Registern werden gesellschaftsrechtliche Vorgänge verlautbart, die oft rechtlich komplex sind und deren Vollzug von Umständen außerhalb des Registerverfahrens abhängt. Das FamFG stellt unter Rückgriff auf dessen “allgemeinen Teil“ eine spezielle Regelung bereit, die es erlaubt, das Registerverfahren bis zur Klärung dieser Umstände auszusetzen. Der folgende Beitrag zeigt das Zusammenspiel der vorgenannten Regelungen auf und erläutert das zugehörige Verfahren.

Kübler, Gregor, Veto-Anteil-Modell vs. Gesellschaft mit gebundenem Vermögen (GmgV): Koexistenz oder Verdrängung?, GmbHR 2025, 846-851

Die in der Rechtswissenschaft kontrovers geführte Debatte über das Verantwortungseigentum ist nicht zuletzt wegen der im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung erwähnten Einführung einer “Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“ (nachfolgend “GmgV“) nach wie vor hochaktuell. Während der Schwerpunkt der bisherigen juristischen Diskussion auf dem Austausch von Argumenten für und gegen den von einer akademischen Arbeitsgruppe erarbeiteten Entwurf einer neuen Rechtsform für Unternehmen in Verantwortungseigentum (nachfolgend “GmgVGE“) liegt, geht dieser Beitrag der Frage nach, ob das im Bereich des GmbH-Rechts zur Umsetzung von Verantwortungseigentum dominante “Veto-Anteil-Modell“ auch nach einer Einführung der GmgV für die Kautelarpraxis weiter von Bedeutung wäre.

Rechtsprechung

Gesellschaftsrecht

BGH v. 18.3.2025 - II ZB 11/24, Gesamtnichtigkeit einer notariellen Beurkundung und Prüfungsbefugnis des Registergerichts bei Einreichung einer neuen Gesellschafterliste, GmbHR 2025, 852-860

BGH v. 22.1.2025 - II ZB 18/23, Kein Verstoß gegen DSGVO durch Auskunftsersuchen über Mitgesellschafter zur Unterbreitung von Anteilskaufangeboten, GmbHR 2025, 860-863

KG v. 19.5.2025 - 2 U 15/25, Unbefristeter Bad Leaver Event bei Abberufung als Geschäftsführer wegen eines vorsätzlichen oder strafbaren Verhaltens, GmbHR 2025, 863-868

KG v. 20.2.2025 - 22 W 59/24, Gesellschafterstellung eines Vereins ohne Rechtspersönlichkeit in eGbR nur bei Eintragung im Vereinsregister, GmbHR 2025, 868-871

Bayerisches LSG v. 24.9.2024 - L 7 BA 104/23, Keine selbständige Tätigkeit als Geschäftsführer bei fehlender Rechtsmacht eines Minderheiten-Gesellschafters auch aufgrund sonstiger Umstände, GmbHR 2025, 871-876

Steuerrecht

BFH v. 8.4.2025 - IX R 32/23, Umschaltklausel in § 20 Abs. 2 AStG erfordert Mehrheitsbeteiligung an Auslandsgesellschaft, GmbHR 2025, 876-880

BFH v. 16.1.2025 - IV R 11/22, Zur Gewinnhinzurechnung gem. § 15a Abs. 3 EStG, GmbHR 2025, 880-885

BFH v. 25.9.2024 - II R 46/22, Keine Steuerbefreiung der Einbringung von Kommanditanteilen in erst kurz zuvor erworbene Vorrats-GmbHs, GmbHR 2025, 885-888

BFH v. 25.9.2024 - II R 2/22, Steuerbegünstigung nach § 6a GrEStG bei Ausgliederung eines Einzelunternehmens auf eine neu gegründete Kapitalgesellschaft, GmbHR 2025, 888-891

BFH v. 25.9.2024 - II R 36/21, Anwendung des § 6a GrEStG auf Anteilsübertragungen im Ausland, GmbHR 2025, 891-896

GmbHR im Blickpunkt

Pöschke, Moritz, Neue Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Bundesregierung legt (neuen) Referentenentwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vor, GmbHR 2025, R244-R247

Unternehmensrecht

Jordan, Franziska / Kunzmann, Sebastian, BGH: Inhaltskontrolle von Eheverträgen bei Unternehmerehen, GmbHR 2025, R248

Jordan, Franziska / Kunzmann, Sebastian, Die geplante Erhöhung der Streitwertgrenze bei den Amtsgerichten, GmbHR 2025, R248-R249

Steuer- & Bilanzrecht

Levedag, Christian, BFH: Teilnahme des Sonderbetriebsverlusts und eines definitiven Verlusts des Anlegers an der Verlustausgleichsbeschränkung gem. § 15b Abs. 1 EStG, GmbHR 2025, R249

Levedag, Christian, BFH: Steuerfreiheit einer als Sonderbetriebseinnahme erfassten Aufwandsentschädigung nach § 3 Nr. 12 Satz 2 EStG, GmbHR 2025, R249-R250

Levedag, Christian, BFH: Gesonderte und einheitliche Feststellung der Besteuerungsgrundlagen der KGaA und ihrer persönlich haftenden Gesellschafter, GmbHR 2025, R250-R251

Geberth, Georg / Bartelt, Martin, EU-Kommission: Entwurf für EU-Finanzrahmen und eine Unternehmensabgabe, GmbHR 2025, R251

Bleckmann, Nils, BMF: Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses, GmbHR 2025, R252

Arbeits- & Sozialrecht

Pröpper, Martin, LAG Köln: Freiwilligenprogramm, Abfindung und Verbesserungsanspruch, GmbHR 2025, R252-R253

Pröpper, Martin, LAG Düsseldorf: Wiederverheiratungsklausel und betriebliche Altersversorgung, GmbHR 2025, R253-R254

Wirtschafts-Praxis

Gajo, Marianne, Erwerbstätigen- und Teilzeitquoten im Jahr 2024, GmbHR 2025, R254-R255

Zeitschriftenspiegel

Gesellschaftsrecht, GmbHR 2025, R255

Steuerrecht, GmbHR 2025, R255

Autoren und Redaktion

Herausgeber: Prof. Dr. Walter Bayer; RA/StB Vors. RiBFH a.D.; Prof. Dr. Dietmar Gosch; WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu; Ltd. RegDir. Ralf Neumann; RA Prof. Dr. Jochem Reichert; Prof. Dr. Johannes Wertenbruch

RAin/FAinStR Vanessa Maidorn (verantw. Redakteurin), E-Mail: gmbhr@otto-schmidt.de, Anschrift des Verlags.

Redaktionsassistenz: Petra Fink, Tel. 02 21/9 37 38-5 61, Fax 02 21/9 37 38-9 52, E-Mail: gmbhr@otto-schmidt.de.

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de