Internationale SteuerRundschau - ISR Zeitschrift für das gesamte Internationale und Europäische Steuerrecht

Internationale SteuerRundschau - ISR

Die ISR erörtert alltägliche und komplexe grenzüberschreitende Steuerfragen. Aufsätze mit konkreten Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen, aktuelle Rechtsentwicklungen sowie Analysen der neuesten Rechtsprechung mit hilfreichen Hinweisen unterstützen Sie in der Praxis.

  • Top informiert über die Steuergestaltungs- und die Rechtsdurchsetzungs-Beratung
  • Ertragsteuerliche Themen aus dem Deutschen Internationalen Steuerrecht
  • Erläuterungen über Rechtsentwicklungen in anderen Staaten
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul ISR
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 2194-539X

Jahresbezugspreis 2023: 503 € (inkl. MwSt.) Versandkosten (jährlich): Inland: 26,90 € (inkl. MwSt.), Ausland: 40,80 € 

Online-Angebot zum Print-Abo:
Beratermodul ISR:

  • Archiv der ISR seit 2012
  • Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen
1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ISR und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Die Internationale SteuerRundschau bietet Ihnen als Zeitschrift für Internationales Steuerrecht monatlich alles, was Sie über die aktuelle Rechtsentwicklung und Rechtsprechung in der Steuergestaltungs- und für die Rechtsdurchsetzungs-Beratung wissen müssen.

Die ISR unterstützt Steuerberater und Rechtsberater ebenso wie Praktiker im Unternehmen bei alltäglichen und komplexen grenzüberschreitenden Steuerfragen.

Dabei liegt der Fokus auf ertragsteuerlichen Themen aus dem Deutschen Internationalen Steuerrecht, Rechtsentwicklungen in anderen Staaten werden auch in regelmäßigen Abständen erläutert.

Alle Beiträge sind systematisch folgenden Rubriken zugeordnet:

  • Außensteuerrecht
  • Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)/OECD
  • Europäisches Steuerrecht
  • Internationale Steuerplanung/Verrechnungspreise (Transfer Pricing)

Kooperation mit dem „Institut für Internationales Steuerrecht/Institute for Internationale Taxation e.V. (Ifitax)“
Das IFITAX verfolgt das Ziel, das Gespräch zwischen den auf dem Gebiet des Internationalen Steuerrechts tätigen Personen zu fördern und die Zusammenarbeit mit allen im Bereich des Internationalen Steuerrechts tätigen Personen und Institutionen zu pflegen. Die Ziele des Instituts werden u.a. verwirklicht durch die Unterrichtung über die Themenbereiche des Internationalen Steuerrechts im Rahmen gezielter Informationsveranstaltungen und sonstiger Informationsträger sowie die Organisation von Konferenzen sowie von Workshops und Seminaren.

Durch die Kooperation mit dem IFITAX erweitert sich das Spektrum der ISR um weitere wertvolle gegenseitige Anregungen und Beiträge.

Inklusive Online-Datenbank.
Beziehern der ISR steht im Rahmen ihre Abonnements das Beratermodul ISR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv der Internationalen SteuerRundschau seit 2012
  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.

Erscheinungsweise:
1 x monatlich

Aktuelles Heft

Heft 6 / 2023

Außensteuerrecht

Rechtsprechung kompakt

BFH v. 21.12.2022 - I R 55/19 / Lampert, Steffen / Többen, Sebastian, Wegzugsbesteuerung und “lediglich vorübergehende Abwesenheit”, ISR 2023, 153-154

DBA/OECD

Aufsätze

Ditz, Xaver / Seibert, Carolin, Die Bedeutung des OECD-Musterkommentars für die Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen, ISR 2023, 155-162

Nach wie vor ist es sowohl national als auch international umstritten, ob bei der Auslegung eines DBA der OECD-MK in der zum Zeitpunkt des Abschlusses des DBA geltenden Fassung (sog. statische Auslegung) oder in der jeweils aktuellen Fassung (sog. dynamische Auslegung) heranzuziehen ist. Während sich der BFH für eine statische Auslegung ausspricht, wird von der Finanzverwaltung eine dynamische Auslegung vertreten. Das BMF hat nun mit Schreiben vom 19.4.2023 einen Nichtanwendungserlass zur ständigen BFH-Rechtsprechung erlassen. Die Autoren nehmen hierzu kritisch Stellung.

Peters, Sebastian, Geltung von Art. 15 Abs. 4 DBA-Schweiz für leitende Angestellte, ISR 2023, 162-163

Nach Art. 15 Abs. 4 DBA-Schweiz kann eine natürliche Person, die in einem Vertragsstaat ansässig, aber als Vorstandsmitglied, Direktor, Geschäftsführer oder Prokurist einer in dem anderen Vertragsstaat ansässigen Kapitalgesellschaft tätig ist, mit den Einkünften aus dieser Tätigkeit in diesem anderen Staat besteuert werden, sofern ihre Tätigkeit nicht so abgegrenzt ist, dass sie lediglich Aufgaben außerhalb dieses anderen Staates umfasst. In der Konsequenz unterliegt das Einkommen der (günstigeren) Besteuerung in der Schweiz. Umstritten bzw. nicht ganz klar war bislang, welche Anforderungen an die Leitungsfunktion gestellt werden.

Rechtsprechung kompakt

FG Köln v. 16.11.2022 - 2 K 750/19 / Korff, Matthias / Rüsch, Gary, Verfahrensrechtliche Wirkung des § 50d Abs. 1 Satz 11 EStG i.d.F. des AmtshilfeRLUmsG, ISR 2023, 164-166

BFH v. 1.6.2022 - I R 32/19 / Rust, Alexander, Grenzgängereigenschaft nach dem DBA Deutschland-Schweiz 1971/2010, ISR 2023, 166-168

BFH v. 28.6.2022 - I R 24/21 / Rust, Alexander, Grenzgängereigenschaft nach dem DBA Deutschland-Schweiz 1971/2010, ISR 2023, 168-170

Europäisches Steuerrecht

Aufsätze

Hübner, Hendrik / Berg, Julius, Umgehung der Wegzugsbesteuerung durch die Vereinbarung einer Wertpapierleihe?, ISR 2023, 170-182

Der mit der Besteuerung sämtlicher im Inland erzielter Wertzuwächse ohne einen zwingend korrespondierenden Zufluss von Gewinnen einhergehende Liquiditätsnachteil stellt für Steuerpflichtige vielfach eine einschneidene Rechtsfolge der Wegzugsbesteuerung dar. Insbesondere zur Verhinderung der Besteuerung fiktiver Veräußerungsgewinne werden deshalb in der Praxis regelmäßig neue Umgehungsmöglichkeiten gesucht und darauf aufbauende Gestaltungen umgesetzt. Der Beitrag nimmt das Urteil des BFH v. 23.11.2022 – I R 52/19, n.v. zum Anlass, um die Vereinbarung einer sog. Wertpapierleihe als Gestaltungsmöglichkeit zur Umgehung der Wegzugsbesteuerung genauer zu untersuchen.

Rechtsprechung kompakt

EuGH v. 16.6.2022 - C-572/20 / Schlösser, Jakob, Besteuerung der Dividenden aus Streubesitzanteilen bei ausländischen Gesellschaftern, ISR 2023, 182-185

EGMR v. 9.3.2023 - Beschwerde Nr. 36345/16 / Mundhenke, Nicole Colette, Veröffentlichung von persönlichen Daten von säumigen Steuerschuldnern im Internet, ISR 2023, 185-186

Internationale Steuerplanung/Verrechnungspreise

BFH v. 14.2.2023 - IX R 23/21 / Berger, Benn / Schwemler, Justin, Relevante Beteiligung gem. § 17 Abs. 1 EStG an einer “Corporation“ nach US-amerikanischem Recht (Delaware), ISR 2023, 186-188

Tagungsberichte

Hörnicke, Gabriel, Internationales Steuerseminar Schweiz, St. Moritz, ISR 2023, 188-189

Autoren

Herausgegeben von StB Prof. Dr. Xaver Ditz, StB Christian Ehlermann, RA/FAStR Prof. Dr. Stephan Eilers, LL.M., MR Dr. Thomas Eisgruber, StB Prof. Dr. Stefan Köhler, Generalanwältin Prof. Dr. Dr. Juliane Kokott, LL.M., MDg Dr. Rolf Möhlenbrock, RA/FAStR Prof. Dr. Stephan Rasch, Prof. Dr. Ekkehart Reimer, Prof. Dr. Alexander Rust, LL.M., RiBFH Dr. Michael Schwenke.