Internationale SteuerRundschau - ISR Zeitschrift für das gesamte Internationale und Europäische Steuerrecht

Internationale SteuerRundschau - ISR

Die ISR erörtert alltägliche und komplexe grenzüberschreitende Steuerfragen. Aufsätze mit konkreten Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen, aktuelle Rechtsentwicklungen sowie Analysen der neuesten Rechtsprechung mit hilfreichen Hinweisen unterstützen Sie in der Praxis.

  • Top informiert über die Steuergestaltungs- und die Rechtsdurchsetzungs-Beratung
  • Ertragsteuerliche Themen aus dem Deutschen Internationalen Steuerrecht
  • Erläuterungen über Rechtsentwicklungen in anderen Staaten
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul ISR
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 2194-539X

Jahresbezugspreis 2024: 540 € (inkl. MwSt.) Versandkosten (jährlich): Inland: 29,50 € (inkl. MwSt.), Ausland: 44,30 € 

Online-Angebot zum Print-Abo:
Beratermodul ISR:

  • Archiv der ISR seit 2012
  • Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen
1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ISR und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Die Internationale SteuerRundschau bietet Ihnen als Zeitschrift für Internationales Steuerrecht monatlich alles, was Sie über die aktuelle Rechtsentwicklung und Rechtsprechung in der Steuergestaltungs- und für die Rechtsdurchsetzungs-Beratung wissen müssen.

Die ISR unterstützt Steuerberater und Rechtsberater ebenso wie Praktiker im Unternehmen bei alltäglichen und komplexen grenzüberschreitenden Steuerfragen.

Dabei liegt der Fokus auf ertragsteuerlichen Themen aus dem Deutschen Internationalen Steuerrecht, Rechtsentwicklungen in anderen Staaten werden auch in regelmäßigen Abständen erläutert.

Alle Beiträge sind systematisch folgenden Rubriken zugeordnet:

  • Außensteuerrecht
  • Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)/OECD
  • Europäisches Steuerrecht
  • Internationale Steuerplanung/Verrechnungspreise (Transfer Pricing)

Kooperation mit dem „Institut für Internationales Steuerrecht/Institute for Internationale Taxation e.V. (Ifitax)“
Das IFITAX verfolgt das Ziel, das Gespräch zwischen den auf dem Gebiet des Internationalen Steuerrechts tätigen Personen zu fördern und die Zusammenarbeit mit allen im Bereich des Internationalen Steuerrechts tätigen Personen und Institutionen zu pflegen. Die Ziele des Instituts werden u.a. verwirklicht durch die Unterrichtung über die Themenbereiche des Internationalen Steuerrechts im Rahmen gezielter Informationsveranstaltungen und sonstiger Informationsträger sowie die Organisation von Konferenzen sowie von Workshops und Seminaren.

Durch die Kooperation mit dem IFITAX erweitert sich das Spektrum der ISR um weitere wertvolle gegenseitige Anregungen und Beiträge.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ISR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ISR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv der Internationalen SteuerRundschau seit 2012
  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 10.

Aktuelles Heft

Heft 11 / 2023

Außensteuerrecht

Aufsätze

Reimche, Dietrich, Kapitalausstattung durch Zahlung in die Kapitalrücklage Geschäftsbeziehung i.S.d. § 1 AStG?, ISR 2023, 361-369

Grundsätzlich steht es dem Gesellschafter frei, seine Gesellschaft mit Eigen- oder Fremdkapital auszustatten. Während die grenzüberschreitende Fremdkapitalausstattung der Gesellschaft unbestritten als Geschäftsbeziehung nach § 1 AStG qualifiziert wird, ist fraglich, ob die Leistung in die Kapitalrücklage ebenfalls zur Annahme einer Geschäftsbeziehung führen kann. Es stellt sich daher die Frage, ob und worin sich das Gesellschafterfremdkapital von der als Eigenkapital klassifizierten Zahlung in die Kapitalrücklage nach § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB unterscheidet.

Europäisches Steuerrecht

Marquardt, Michael / Stumm, Ocka, Die Option zur Körperschaftsbesteuerung im Internationalen Steuerrecht – Teil 2, ISR 2023, 369-377

Der deutsche Gesetzgeber hat mit § 1a KStG die Möglichkeit für Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften geschaffen, für Zwecke der Besteuerung wie eine Körperschaft behandelt zu werden. Für Gesellschaften, die sich für diese Option entscheiden, stellen sich im internationalen Kontext viele Fragen wie deren Berechtigung nach Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), den steuerlichen Konsequenzen für deren Beteiligungen und Aktivitäten im Ausland sowie für ihre im Ausland ansässigen Gesellschafter. Diesen Fragen soll im nachfolgende Beitrag anhand dreier Beispielsfälle nachgegangen werden. Teil 1 des Beitrages ist erschienen in der ISR 10/2023, S. 345
.

Sedemund, Jan, Steht Pillar 2 rechtlich auf tönernen Füßen?, ISR 2023, 378-384

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Rechtsgrundlagen, auf denen die Pillar 2 Umsetzung in Deutschland fußt. Die Umsetzung in deutsches Recht erfolgt auf Grundlage einer EU?Richtlinie. Es bestehen erhebliche europarechtliche und verfassungsrechtliche Bedenken gegen formale und materielle Aspekte der Umsetzung.

Suchanek, Markus / Rüsch, Gary, Neue Verwaltungsanweisung zur Anwendung von § 8d KStG bei grenzüberschreitend tätigen Körperschaften, ISR 2023, 385-391

In einem Erlass v. 8.6.2023 hat sich aus Verwaltungssicht erstmals das Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein ausführlicher zu den Auswirkungen grenzüberschreitender Tätigkeiten auf die Anwendung von § 8d KStG geäußert. Entgegen der h.M. sollen auch nicht der inländischen Steuerpflicht unterliegende Tätigkeiten im Ausland für die Beurteilung des Geschäftsbetriebs i.S.d. § 8d KStG von Bedeutung sein. Zudem hält der Erlass in bestimmten Fällen eine lückenlose Fortschreibung des fortführungsgebundenen Verlustvortrags für entbehrlich, was zwar pragmatisch, aber nicht mit der Systematik des Verlustvortrags vereinbar ist.

Internationale Steuerplanung/Verrechnungspreise

Dworaczek, Michael / Bickenbach, Daniel, Amount B im Kontext des Fremdvergleichs, ISR 2023, 391-399

Am 17.7.2023 hat die OECD ein neues Konsultationsdokument zu Pillar One – Amount B veröffentlicht. Zu diesem Dokument konnten bis zum 1.9.2023 Anmerkungen bei der OECD eingereicht werden. Die Umsetzung und Einführung von Amount B ist bereits für das Jahr 2024 vorgesehen. Nachfolgend werden die wesentlichen Aspekte des neuen Konsultationsdokuments im Überblick erläutert. Anschließend werden von den Verfassern eigene Überlegungen zur Umsetzung im Kontext des Fremdvergleichs vorgestellt.

Tagungsberichte

Bestelmeyer, Georg / Licht, Daniel, Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2023, ISR 2023, 399-403

Autoren

Herausgegeben von StB Prof. Dr. Xaver Ditz, StB Christian Ehlermann, RA/FAStR Prof. Dr. Stephan Eilers, LL.M., MR Dr. Thomas Eisgruber, StB Prof. Dr. Stefan Köhler, Generalanwältin Prof. Dr. Dr. Juliane Kokott, LL.M., MDir a.D. Dr. Rolf Möhlenbrock, RA/FAStR Prof. Dr. Stephan Rasch, Prof. Dr. Ekkehart Reimer, Prof. Dr. Alexander Rust, LL.M., RiBFH Dr. Michael Schwenke.