CR - Computer und Recht Zeitschrift für die Praxis des Rechts der Informationstechnologie
Folgende Rubriken sind enthalten: IT und Software, Daten und Sicherheit, Internet und E-Commerce, Telekommunikation und Medien, Report und Technik Wissenschaftlich fundiert und für die Praxis aufbereitet. Inklusive der Zeitschrift CRI – Computer Law Review International und inklusive Beratermodul CR - Computer und Recht. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Beratermodul IT-Recht
Beratermodul CR - Computer und Recht
juris IT-Recht
- Antworten auf bislang ungelöste Fragen des IT-Rechts
- Analysen zu Rechtsprechungstrends und Gesetzgebungsvorhaben
- Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul CR
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Wissenschaftlich fundiert und für die Praxis aufbereitet: Experten strukturieren und beantworten bislang ungelöste Fragen des IT-Rechts und zeigen die Trends der Rechtsentwicklung auf.
Ausführlich und übersichtlich am Puls der Zeit: Analysen zu Rechtsprechungstrends, Gesetzgebungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene sowie die maßgebliche Rechtsprechung im Originaltext.
Strukturiert in 5 Rubriken: IT und Software, Daten und Sicherheit, Internet und E-Commerce, Telekommunikation und Medien, Report und Technik
Vorsprung durch Rechtsvergleich: State-of-the-art Denk- und Lösungsansätze und Rechtsprechung aus anderen Jurisdiktionen auf Englisch – online only in der Zeitschrift Computer Law Review International (CRi)
Beratermodul CR: Online-Zugriff auf alle Inhalte von CR seit 1985, 12 Ausgaben pro Jahr, sowie CRi seit dem Jahr 2000, 6 Ausgaben pro Jahr. Inklusive Volltexte zu Gesetzen und Entscheidungen.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der CR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul CR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der Zeitschrift CR seit 1985
Archiv der Zeitschrift CRi seit 2000
IT-rechtliche Gerichtsentscheidungen im Volltext, Gesetzestexte
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren IT-Recht Blog. Profitieren Sie von Expertenmeinungen und aktuellen Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, indem Sie unseren Blog regelmäßig besuchen und sich umfassend informieren.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 15.
Aktuelles Heft
Heft 8/2025
IT und Software
Aufsätze
Künstner, Kim Manuel, Fliegt das KI-Training unterhalb des Radars des Digital Markets Act?, CR 2025, 493-497
Rechtsprechung
OLG München v. 15.3.2024 - 38 Sch 58/22 WG e, OLG München: Keine Gerätevergütung für Cloud-Dienstleistungen, CR 2025, 497-500
Daten und Sicherheit
Aufsätze
Wybitul, Tim / Brams, Isabelle / Jürges, Hannah, BGH soll zu Freispruch nach 4,3 Mio. € DSGVO-Bußgeld entscheiden – worum geht es?, CR 2025, 500-505
Rechtsprechung
BGH v. 13.5.2025 - VI ZR 67/23, BGH: Anforderungen an die Darlegung eines immateriellen Schadens, CR 2025, 505-507
BGH v. 6.5.2025 - VI ZR 53/23, BGH: Immaterieller Schadensersatz wegen verspäteter Auskunft, CR 2025, 507-514
VG Köln v. 17.7.2025 - 13 K 1419/23, VG Köln: Keine gemeinsame Verantwortlichkeit des “Fanpage“-Betreibers ohne Möglichkeit zur Parametrierung und ohne Zugang zu “Insights“-Statistiken, CR 2025, 514-530
Internet und E-Commerce
Aufsätze
Schmidt-Prietz, Oliver, Das Abhilfeverfahren nach Art. 16 Digital Service Act zur Vollstreckung der DSGVO, CR 2025, 530-537
Rechtsprechung
EuGH v. 1.8.2025 - C-665/23, EuGH: Kein Erstattungsanspruch für nicht autorisierten Zahlungsvorgang ohne unverzügliche Unterrichtung des Zahlungsdienstleisters, CR 2025, 537-543
BGH v. 22.5.2025 - I ZR 161/24, BGH: Kündigungsbutton beim Verbrauchervertrag über wiederkehrende Leistungen mit einmaliger Zahlungspflicht, CR 2025, 543-545
KG v. 21.1.2025 - 5 UKl 8/24, KG: Unzureichende Kündigungsschaltfläche, CR 2025, 546-548
Telekommunikation und Medien
BGH v. 10.7.2025 - III ZR 61/24, BGH: Vertragsverlängerungen über 24 Monate hinaus unzulässig, CR 2025, 549-553
Report und Technik
Aufsätze
Rexin, Lewin, e-Evidence und EBewMG: Eine Analyse des zweiten Referentenentwurfs aus Sicht der Diensteanbieter, CR 2025, 554-560
Computer Law Review International (CRi)
CRi Redaktion, Neue Inhalte in Otto Schmidt online, CR 2025, R96
Daten und Sicherheit
Wasilewski, David, VG Köln: Betreibung einer Facebook-Seite durch Bundespresseamt rechtmäßig, CR 2025, R96-R97
Internet und E-Commerce
Pfeiffer, Jan, BGH: Kein jederzeitiges Kündigungsrecht bei Parship, CR 2025, R97
Limbach, Paul, BGH: Bonus-Modelle bei Versandapotheken rechtmäßig, CR 2025, R97-R98
Pfeiffer, Jan, OLG Frankfurt: Löschungsanspruch gegen Facebook, CR 2025, R98-R99
Hunter, Julian, LG München: Preiswerbung mit “UVP“ von Amazon rechtswidrig, CR 2025, R99
TK und Medien
Pfeiffer, Jan, OLG Frankfurt: Bezeichnung als Hatefluencerin rechtmäßig, CR 2025, R99-R100
Schröder, Lilly, KG: Unzuständigkeit für Klagen gegen Social Media Plattform X, CR 2025, R100
Buchbesprechungen
Hahn, Johanna, Automatisierte Gesichtserkennung in der Strafverfolgung, CR 2025, R100-R101
Autoren und Redaktion
Schriftleitung:
RA Dr. Malte Grützmacher, LL.M. (London), Hamburg;
RA Prof. Niko Härting, Berlin;
RA Sven-Erik Heun, Frankfurt a.M.;
RA Thomas Heymann, Frankfurt a.M.;
RA Prof. Dr. Jochen Schneider, München;
RA Prof. Dr. Fabian Schuster, Düsseldorf;
Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. (Georgetown Univ.).
Herausgegeben gemeinsam mit DGRI e.V.
RA Ulrich Gasper, LL.M. (Edinburgh) (verantwortl. Redakteur)
Veronika Schindhelm (Redaktionsassistentin), jew. Anschrift des Verlags, Tel. 02 21/9 37 38-1 80, Fax 02 21/9 37 38-9 03, E-Mail: computerundrecht@otto-schmidt.de.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: