Erbschaft-Steuerberater - ErbStB Informationsdienst zu Nachfolgeplanung, Bewertung und Vermögensanlage

Auf die Praxis abgestimmt informiert der ErbStB über die Steueroptimierung der Vermögensnachfolge im betrieblichen und privaten Bereich sowie das Bewertungsrecht. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Beratermodul Kapp/Ebeling Erbschaftsteuerrecht
Beratermodul Steuerberater-Center
Beratermodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
- Themen zur Steueroptimierung, Vermögensnachfolge, Vermögensaufbau und der Altersvorsorge
- konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
- Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul ErbStB
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Der "Erbschaft-Steuerberater" (ErbStB) beschäftigt sich mit der Steueroptimierung der Vermögensnachfolge (d.h. der Erbfolgeplanung und vorweggenommenen Erbfolge), darüber hinaus aber auch mit dem Vermögensaufbau (Geldanlage) und der Altersvorsorge. Ein besonderer Fokus ist dabei auf Immobilien und Kapitalvermögen gerichtet. Jeder Beitrag kommt direkt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.
Das Berater-Konzept
Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht und Zivilrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der erb- und erbschaftsteuerrrechtlichen Beratungspraxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!
Inklusive Online-Datenbank
Beziehern des ErbStB steht im Rahmen ihre Abonnements das Beratermodul ErbStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv des Erbschaft-Steuerberaters seit 2003
- Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
- Steuer ABC online von Braun/Günther
- Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
- Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.
Weitere Zeitschriften
Der "Erbschaft-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater", dem "GmbH-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 5.
Aktuelles Heft
Heft 6 / 2023
Kurzanalysen mit Beraterhinweis
Rechtsprechung Steuerrecht
BFH v. 1.2.2023 - II R 3/20 / Marfels, Michael, Erbfallkostenpauschale für den Nacherben, ErbStB 2023, 165-166
BFH v. 14.2.2023 - IX R 11/21 / Günther, Karl-Heinz, Privates Veräußerungsgeschäft nach trennungsbedingtem Auszug eines Ehepartners, ErbStB 2023, 166-167
BFH v. 16.11.2022 - X R 17/20 / Schwetlik, Harald, Anteilsbewertung bei disquotalem Gewinnbezugsrecht, ErbStB 2023, 167-169
FG Köln v. 19.9.2022 - 7 K 2272/21 / Heinrichshofen, Stefan, Bindungswirkung eines Grundbesitzwert-Feststellungsbescheides, ErbStB 2023, 169-171
FG München v. 26.10.2022 - 4 K 2183/21 / Kirschstein, Friedemann, Familienwohnheim: Befristete Vermietung zur Deckung der Pflegeheimkosten, ErbStB 2023, 171-172
FG Münster v. 24.2.2023 - 4 K 1274/19 F / Knittel, Michael, Ausgleichsfähigkeit von gewerblich anerkannten Verlusten im sog. Goldfinger-Modell, ErbStB 2023, 172-173
BFH v. 9.2.2023 - IV R 34/19 / Günther, Karl-Heinz, Verlustausgleichs- und abzugsbeschränkung bei Zins-Währungsswaps, ErbStB 2023, 173
BFH v. 14.2.2023 - IX R 23/21 / Günther, Karl-Heinz, Relevante Beteiligung gem. § 17 Abs. 1 EStG an einer “Corporation“ nach US-amerikanischem Recht (Delaware), ErbStB 2023, 173
FG Münster v. 12.1.2023 - 8 K 169/21 F / Günther, Karl-Heinz, Steuervergünstigung gem. § 6a GrEStG bei Gesamtrechtsnachfolge nach Aufspaltung einer KG, ErbStB 2023, 174
FG München v. 8.2.2023 - 4 K 1671/20 / Günther, Karl-Heinz, Anwendung des § 1 Abs. 3 Nr. 4 GrEStG auf die Verschmelzung einer KapG auf eine AG österreichischen Rechts nicht verfassungs- oder unionsrechtswidrig, ErbStB 2023, 174-175
FG Baden-Württemberg v. 8.7.2022 - 5 K 2500/21 / Günther, Karl-Heinz, Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer bei Veräußerung von Grundbesitz unter Fortbestand bereits bestehender dinglicher Belastungen, ErbStB 2023, 175-176
FG Düsseldorf v. 2.3.2023 - 14 K 1525/19 E, F / Günther, Karl-Heinz, Unentgeltliche Überlassung an Mutter keine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken, ErbStB 2023, 176
Rechtsprechung Zivilrecht
OLG Karlsruhe v. 17.5.2022 - 18 UF 60/21 / Esskandari, Manzur / Bick, Daniela, Volljährigenadoption bei intakter Beziehung zu leiblichen Eltern, ErbStB 2023, 176-177
Verwaltung
BMF v. 11.4.2023 - IV C 6 - S 2133/19/10004 :002 / Günther, Karl-Heinz, Ertragsteuerliche Behandlung von Genussrechtskapital, ErbStB 2023, 177
Oberste Finanzbehörden der Länder v. 15.2.2023 - S 3017 / Günther, Karl-Heinz, Bewertung der Betriebsgrundstücke der öffentlichen Verkehrsunternehmen, ErbStB 2023, 178
LfSt Bayern v. 2.2.2023 - G 2163.1.1 - 1/37 St35 / Günther, Karl-Heinz, Allgemeine Fristverlängerung zur Abgabe einer Grundsteuererklärung in Fällen einer vollständigen Grundsteuerbefreiung nach den §§ 3, 4, 5 Abs. 1 oder § 6 GrStG, ErbStB 2023, 178
Oberste Finanzbehörden der Länder v. 9.1.2023 - S 3830 / Günther, Karl-Heinz, Abzugsfähigkeit von Nachlassverbindlichkeiten bei beschränkter Steuerpflicht, ErbStB 2023, 178
OFD Frankfurt/M. v. 4.1.2023 - S 3101 A - 001 - St 71 / Günther, Karl-Heinz, Ermittlung des gemeinen Werts von Erfindungen und Urheberrechten, ErbStB 2023, 179
Beiträge für die Beratungspraxis
Grosse, Hendrik, Möglichkeiten zur Herstellung der erbschaftsteuerlichen Begünstigungsfähigkeit und zur Optimierung des begünstigten Vermögens, ErbStB 2023, 179-185
Der unentgeltliche Übergang betrieblichen Vermögens ist nach dem Willen des Gesetzgebers erbschaft- und schenkungsteuerlich grundsätzlich verschonungswürdig (§§ 13a ff. ErbStG). Zur “Rechtfertigung“ dieser Steuerbefreiung sind allerdings nicht nur im Nachgang einer steuerbegünstigten Übertragung – Stichwort: Behaltensfrist und Lohnsummentest – einige Spielregeln einzuhalten, sondern bereits im Vorfeld bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. So muss zur Erlangung der Steuerbefreiung nicht nur die Begünstigungsfähigkeit (Begünstigung dem Grunde nach) gegeben sein, sondern auch das begünstigte Vermögen (Begünstigung der Höhe nach) im Blick behalten werden. Der Beitrag erläutert vor diesem Hintergrund die Voraussetzungen der Begünstigungsfähigkeit sowie die Anforderungen an das begünstigte Vermögen und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf, wie die Höhe des begünstigten Vermögens im Vorfeld einer Unternehmensnachfolge optimiert werden kann.
Steinhauer, Maximilian, Rechtsschutz gegen Bodenrichtwerte im Hinblick auf die Grundsteuerveranlagung, ErbStB 2023, 185-187
Ein zentraler Wert bei der Bemessung der Grundsteuer ist nach der Grundsteuerreform der Bodenrichtwert. Als Teil der steuerlichen Bemessungsgrundlage beeinflusst dieser die Höhe der festzusetzenden und vom Steuerschuldner zu zahlenden Grundsteuer. Dies nimmt der Beitrag zum Anlass, die Frage nach dem Rechtsschutz gegen Bodenrichtwerte aufzuwerfen und zu beantworten.
Kowanda, Markus, Genossenschaften und deren Anteile im Ertragsteuer- und Schenkungsteuerrecht: Bestandsaufnahme, Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten (Teil III), ErbStB 2023, 187-194
In Social-Media-Kanälen und effekthascherischen Internetauftritten wird gehäuft und teilweise in Verkennung der Sachlage und unter Vermischung insb. steuerlicher Fachausdrücke auf die ertragsteuerlichen und auch erbschaft/-schenkungsteuerlichen Vorteile von Genossenschaften aufmerksam gemacht. Dieser dreiteilige Beitrag soll eine Einschätzung geben, inwieweit diese Körperschaft tatsächlich als sinnvolle Struktur für operativ am Wirtschaftsbetrieb teilnehmende Unternehmen sowie für als vorrangig zur Vermögensübertragung gegründete Vehikel sinnvoll sein kann und soll dabei auch die erbschaft-/schenkungsteuerliche Betrachtung miteinbeziehen.
Literaturempfehlungen
Günther, Karl-Heinz, Unwiderruflicher Antrag auf Optionsverschonung kann Steuerbegünstigung nach § 13a ErbStG ausschließen, ErbStB 2023, 194-195
Günther, Karl-Heinz, Entstehung von jungem Verwaltungsvermögen und jungen Finanzmitteln durch Umstrukturierungen, ErbStB 2023, 195
Günther, Karl-Heinz, Aktuelle Verwaltungsanweisungen und Rspr. zu §§ 13a ff. ErbStG, ErbStB 2023, 195
Günther, Karl-Heinz, Herrschendes Unternehmen i.S.d. § 6a GrEStG, ErbStB 2023, 195
Günther, Karl-Heinz, Änderungen des GrStG durch das JStG 2022, ErbStB 2023, 195
Günther, Karl-Heinz, Erbschaft- und schenkungsteuerliche Handhabe beim Sukzessivnießbrauch, ErbStB 2023, 196
Service
Vermögensverwaltende Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht (I) – Zivil- und ertragsteuerliche Grundlagen unter Berücksichtigung der Neuerungen des MoPeG, ErbStB 2023, R5
Aktuelle FG-Rspr. zum Ertragsteuerrecht, ErbStB 2023, R5
Reality-Formate und Einkommensteuerrecht – Fernseh-Preisgelder und -Sachgewinne als sonstige Einkünfte nach § 22 Nr. 3 EStG, ErbStB 2023, R5
§ 15 FAO Selbststudium Die Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers – Grundsätze und Fallgestaltungen, ErbStB 2023, R5
Aktuelle FG-Rspr. rund um die GmbH, ErbStB 2023, R5
Gesetzgeberischer Schutzmechanismus für Whistleblower & Co. – Notwendiger Implementierungsbedarf auch für Rechtsformen der GmbH, GmbH & Co. KG?, ErbStB 2023, R5-R6
Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 14 AO, ErbStB 2023, R6
Steuererklärungs?, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten bei virtuellen Währungen und sonstigen Token (Teil 2), ErbStB 2023, R6
§ 15 FAO Selbststudium EuGH: Wann ist das Unternehmen ein Hobby und wann ist das Hobby ein Unternehmen? (Anm. zu BFH v. 8.9.2022 – V R 26/21 und V R 27/21), ErbStB 2023, R6
Autoren
Fachbeirat: RA/FAStR/FAArbR/FAStrafR Prof. Dr. Manzur Esskandari, RA/FAStR Dr. Rüdiger Gluth, RiBFH Prof. Dr. Matthias Loose, OAR Wilfried Mannek, Notar Dr. Thomas Wachter