EStB - Ertrag-Steuerberater Informationsdienst zu Unternehmen, Freiberuflern, Arbeitnehmern und Familien

Ausgewählte Kurzanalysen von Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen mit konkreten Beraterhinweisen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Ertragsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht und Umwandlungssteuerrecht. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Steuerrecht - optional mit Answers
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
Beratermodul Steuerberater-Center
Beratermodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
juris Steuerrecht premium
juris Ertragsteuerrecht
Owlit Steuerabteilung
- Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
- Gestaltungshinweise zum Ertragsteuerrecht
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul EStB
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Der "Ertrag-Steuerberater" (EStB) kanalisiert monatlich die Informationsflut auf dem Gebiet des Ertragsteuerrechts und richtet sich an den Berater, der in diesem Kerngebiet des Steuerrechts aktuelle Gestaltungshinweise benötigt. Konzentriert auf die Bereiche Betrieb, Familie, Arbeit und Vermögen kommt jeder Beitrag auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.
Das Berater-Konzept: Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der ertragsteuerlichen Praxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des EStB steht im Rahmen ihre (Probe-)Abonnements das Beratermodul EStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv des Ertrag-Steuerberaters seit 1999
Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
Steuer ABC online von Braun/Günther
Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.
Weitere Zeitschriften
Der "Ertrag-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "GmbH-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 25.
Aktuelles Heft
Heft 2/2025
Kurzanalysen mit Beraterhinweis
Rechtsprechung
BFH v. 27.11.2024 - IV R 25/22 / Schimmele, Jürgen, Holding – nur anteiliger Betriebsausgabenabzug nach § 3c Abs. 2 EStG für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten?, EStB 2025, 37-38
BFH v. 21.11.2024 - VI R 9/22 / Apitz, Wilfried, Periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung, EStB 2025, 38-40
BFH v. 24.10.2024 - VI R 7/22 / Gehm, Matthias, Fahrtkosten zwischen Wohnung und Studienort eines Teilzeitstudierenden, EStB 2025, 40-41
BFH v. 19.11.2024 - VIII R 26/21 / Bleschick, Sascha, Ausgleichszahlungen aufgrund vorzeitiger Auflösung eines Zinsswaps, EStB 2025, 41-43
BFH v. 17.10.2024 - III R 33/22 / Schimmele, Jürgen, Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Aufwendungen für Außenwerbung, EStB 2025, 43-45
BFH v. 17.10.2024 - III R 1/23 / Schimmele, Jürgen, Keine erweiterte GewSt-Kürzung bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums, EStB 2025, 45-47
BFH v. 5.6.2024 - I R 32/20 / Junkers, Lars, Kürzung nach § 9 Nr. 3 GewStG bei ausländischer Betriebsstätte, EStB 2025, 47-48
BFH v. 21.11.2024 - VI R 1/23 / Günther, Karl-Heinz, Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudio sind keine außergewöhnlichen Belastungen, EStB 2025, 48-50
BFH v. 21.8.2024 - II R 16/22 / Günther, Karl-Heinz, “Neue Gesellschafter“ bei mittelbarer Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft, EStB 2025, 50-51
BFH v. 3.7.2024 - I R 46/20 / Günther, Karl-Heinz, Familienstiftung als Finanzunternehmen i.S.d. § 8b Abs. 7 S. 2 KStG 2011, EStB 2025, 51
Verwaltung
BMF v. 2.1.2025 - IV C 2 - S 1978/00035/020/040 / Apitz, Wilfried, Neuer Umwandlungssteuererlass, EStB 2025, 51-53
BMF v. 23.12.2024 - online / Günther, Karl-Heinz, FAQ zur steuerlichen Förderung bei Gebäudesanierungen, EStB 2025, 53-54
BMF v. 22.1.2025 - IV C 5 - S 2361/00025/014/024 / Günther, Karl-Heinz, (Geänderte) Programmablaufpläne bei der Lohnsteuer, EStB 2025, 54
MdF NRW v. 16.12.2024 - S 2334 - 9 - 2024 - 24018 / Günther, Karl-Heinz, Von Luftfahrtunternehmen gewährte unentgeltliche/verbilligte Flüge, EStB 2025, 54-55
BMF v. 10.1.2025 - IV C 1 - S 1980/00230/009/002 / Günther, Karl-Heinz, Basiszins zur Berechnung der Vorabpauschale gem. § 18 Abs. 4 InvStG, EStB 2025, 55
BMF v. 18.11.2024 - IV C 1 - S 1980-1/19/10008 :031 / Günther, Karl-Heinz, Anwendungsfragen zum Investmentsteuergesetz, EStB 2025, 55
BMF v. 20.1.2025 - IV D 4 -S 3225/00006/006/003 / Günther, Karl-Heinz, Ermittlung des Gebäudesachwerts nach § 190 BewG, EStB 2025, 55
Beiträge für die Beratungspraxis
Brunckhorst, Andreas, Trinkgeld: Steuerbefreiung beim bargeldlosen Bezahlen per Karte?, EStB 2025, 56-62
Beim Besuch einer Gastwirtschaft und der Bestellung von Speisen oder Getränken schließen Gastronomen und Gäste einen gemischten Vertrag ab. Die Gastronomen haben die vereinbarten Leistungen zu erbringen und die Kunden sind zur Zahlung des vereinbarten Entgeltes verpflichtet. Die Gäste können das Entgelt um ein Trinkgeld erhöhen. Dieses ist von der Zufriedenheit mit der Leistung abhängig. Bei einer Barzahlung an Arbeitnehmende der Gastronomen ist das Trinkgeld steuerbefreit. Gäste zahlen jedoch immer häufiger bargeldlos. Gastronomen weisen dann mitunter auf dem Zahlungsbeleg das Entgelt und das Trinkgeld gesondert aus. In dem Beitrag werden die rechtlichen Grundlagen der unterschiedlichen Zahlungsmöglichkeiten betrachtet und im Anschluss daran wird die Frage erörtert, ob auch bei einer bargeldlosen Zahlung eine Steuerbefreiung des Trinkgeldes möglich ist.
Günther, Karl-Heinz, Aktuelle BFH-Rechtsprechung zur Gewerbesteuer (I), EStB 2025, 62-67
Die Gewerbesteuer stellt neben der Grundsteuer die wichtigste Steuereinnahme der Städte und Gemeinden dar. Dabei obliegt die Feststellung der Besteuerungsgrundlagen in Form des GewSt-Messbetrages dem Finanzamt, das mit dem GewSt-Messbescheid den Grundlagenbescheid für die Festsetzung der GewSt liefert, deren Höhe je nach Hebesatz von Kommune zu Kommune variieren kann. Das GewStG fällt zwar gegenüber dem EStG, was den Umfang der gesetzlichen Regelungen angeht, relativ bescheiden aus. Dies sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die gesetzlichen Regelungen im Einzelnen erhebliches Streitpotential beinhalten, was immer wieder dazu führt, dass Streitfälle an den BFH herangetragen werden. Der nachfolgende Rechtsprechungsüberblick über aktuelle BFH-Entscheidungen (vor allem im Hinblick auf gewerbesteuerliche Hinzurechnungstatbestände), die in den letzten drei Jahren veröffentlicht wurden, macht deutlich, wie sehr auch die GewSt mittlerweile im Focus der Rechtsprechung steht – nicht zuletzt auch, weil ständige Gesetzesänderungen immer wieder neue Zweifelsfragen aufwerfen.
Literaturempfehlungen
Stuhldreier, Annette, Nachfolgeplanung im Fokus: Die steuerpolitischen Positionen zur Bundestagswahl 2025 im Überblick, EStB 2025, 67
Stuhldreier, Annette, Buchwertfortführung beim Transfer von Wirtschaftsgütern zwischen Schwesterpersonengesellschaften – Quo vadis, Gesetzgeber?, EStB 2025, 67-68
Service
Tantiemen beim beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer – Problemfelder: Zufluss, Fälligkeit, fehlende Auszahlung, Verzicht, EStB 2025, R7
Folgen einer gewerblichen (Ent-)Prägung – Vorteile und Risiken, EStB 2025, R7
§ 15 FAO Selbststudium: Schenkung als Gestaltungsmissbrauch?, EStB 2025, R7
Berücksichtigung eines Vorbehaltsnießbrauchs dem Grunde und der Höhe nach bei der schenkweisen Übertragung von Kapitalgesellschaftsanteilen, EStB 2025, R7-R8
Die Steuerbescheinigung als Vehikel für die Deklaration privater Kapitaleinkünfte – Hinweise zum Umgang mit der Steuerbescheinigung, EStB 2025, R8
Aktuelle Rechtsprechung zum Verfahrensrecht, EStB 2025, R8
Aktuelle Problemfelder der Umsatzsteuerhinterziehung, EStB 2025, R8
Bescheidänderungen wegen nachträglich bekannt gewordener neuer Tatsachen (§ 173 Abs. 1 Nr. 1 AO), EStB 2025, R8
Gedeihliches Nebeneinander von Besteuerungsverfahren und Steuerstrafverfahren bei fehlender Haupttat?, EStB 2025, R9
Autoren
Fachbeirat
RA FASt StB Dipl.-Finw. Dr. Ralf Demuth
StB Dipl.-Finw. Karl-Heinz Günther
RA FASt StB Dipl.-Finw. Dr. Martin Klein
RA StB Vors. RiBFH a.D. Michael Wendt
Redaktion
RA FASt StB Dipl.-Finw. Prof. Dr. Annette Stuhldreier (verantw. Redakteurin), Anschrift des Verlags, Tel. 0221/93738-571 (Redaktions-Sekr.) bzw. -997 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung), Fax 0221/93738-902 (Redaktions-Sekr.) bzw. -943 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung)
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: