EStB - Ertrag-Steuerberater Informationsdienst zu Unternehmen, Freiberuflern, Arbeitnehmern und Familien

Ausgewählte Kurzanalysen von Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen mit konkreten Beraterhinweisen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Ertragsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht und Umwandlungssteuerrecht. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Steuerrecht
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
Beratermodul Steuerberater-Center
Beratermodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
juris Steuerrecht premium
juris Ertragsteuerrecht
- Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
- Gestaltungshinweise zum Ertragsteuerrecht
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul EStB
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Der "Ertrag-Steuerberater" (EStB) kanalisiert monatlich die Informationsflut auf dem Gebiet des Ertragsteuerrechts und richtet sich an den Berater, der in diesem Kerngebiet des Steuerrechts aktuelle Gestaltungshinweise benötigt. Konzentriert auf die Bereiche Betrieb, Familie, Arbeit und Vermögen kommt jeder Beitrag auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.
Das Berater-Konzept: Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der ertragsteuerlichen Praxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des EStB steht im Rahmen ihre (Probe-)Abonnements das Beratermodul EStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv des Ertrag-Steuerberaters seit 1999
Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
Steuer ABC online von Braun/Günther
Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.
Weitere Zeitschriften
Der "Ertrag-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "GmbH-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 25.
Aktuelles Heft
Heft 7/2025
Aktuelles
Günther, Karl-Heinz, Bundesrat stimmt Investitionssofortprogramm zu, EStB 2025, 225
Schumann, Jan Chr., Bericht des Bundesrechnungshofes “Verwaltungsregelungen ohne Rechtsgrundlage“, EStB 2025, 225-227
Günther, Karl-Heinz, BVerfG: Versagung des Betriebsausgabenabzugs bei Schwesterpersonengesellschaft wegen fehlender schriftlicher Vereinbarung = verfassungswidrig, EStB 2025, 227-228
Kurzanalysen mit Beraterhinweis
Rechtsprechung
BFH v. 10.4.2025 - IV R 21/22 / Peters, Stephan, Ablauf des Wirtschaftsjahres für Ermittlung von § 35 EStG maßgeblich – und nicht Ablauf des Kalenderjahres, EStB 2025, 228-231
BFH v. 20.3.2025 - VI R 20/23 / Gehm, Matthias, Gewinnzuschlag nach § 6b Abs. 7 EStG verfassungskonform, EStB 2025, 231-232
BFH v. 23.1.2025 - III R 33/24 (III R 50/17) / Bleschick, Sascha, Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung – Sonderausgaben-Abzug von Kinderbetreuungskosten – Kinderfreibetrag 2014 verfassungsgemäß, EStB 2025, 232-234
BFH v. 6.2.2025 - IV R 7/22 / Meurer, Hermann-Josef, Voraussetzungen für die Gewinnermittlung nach der Tonnage gem. § 5a Abs. 1 EStG, EStB 2025, 234-235
BFH v. 25.2.2025 - VIII R 32/21 / Bleschick, Sascha, Verzinsung von Kapitalertragsteuerbeträgen, die wegen eines Unionsrechtsverstoßes zu erstatten sind, EStB 2025, 235-238
BFH v. 2.4.2025 - X R 6/22 / Apitz, Wilfried, Tilgung eines Darlehens des Ehegatten: Wohnwirtschaftliche Verwendung i.S.d. § 92a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG?, EStB 2025, 238-239
BFH v. 20.3.2025 - IV R 12/21 / Günther, Karl-Heinz, Verlusttragung bei Vorbehaltsnießbrauch an Kommanditanteil, EStB 2025, 239
BFH v. 13.5.2025 - VIII B 50/24 / Günther, Karl-Heinz, Gewinnerzielungsabsicht eines Rechtsanwalts, EStB 2025, 240
Verwaltung
BMF v. 14.5.2015 - IV C 1 - S 2252/00075/016/070 / Bleschick, Sascha, Neufassung des BMF-Grundlagenschreibens: Einzelfragen zur Abgeltungsteuer, EStB 2025, 240-241
BMF v. 24.3.2025 - IV C 2 - S 2742-a/00028/012/001 / Apitz, Wilfried, Anwendungsschreiben zu § 4h EStG und § 8a KStG (Zinsschranke) i.d.F. des Kreditzweitmarktförderungsgesetzes, EStB 2025, 242-244
BMF v. 10.6.2025 - IV C 6 - S 2133-b/00064/002/006 / Günther, Karl-Heinz, E-Bilanz; Veröffentlichung der Taxonomien 6.9 v. 1.4.2025, EStB 2025, 244
Beiträge für die Beratungspraxis
Günther, Karl-Heinz, Aktuelle FG-Rechtsprechung zum Ertragsteuerrecht, EStB 2025, 245-249
Wir geben Ihnen einen Überblick über ausgewählte praxisrelevante Entscheidungen aus der FG-Rechtsprechung, die in der Zwischenzeit (seit der letzten Auswertung in EStB 2025, 138) beim BFH anhängig sind.
Gehm, Matthias, Erfindertätigkeit, EStB 2025, 249-253
Der BFH hat mit Beschluss v. 8.10.2024 (BFH v. 8.10.2024 – VIII B 73/23, BFH/NV 2024, 1411 = EStB 2025, 15 [Günther]) entschieden, dass eine einkommensteuerbare Erfindertätigkeit vorliegen kann, wenn der Erfinder oder sein Patentanwalt im Patenterteilungsverfahren die technische Verwertungsreife der Erfindung fördert. In diesem Zusammenhang geht es auch um die Thematik, dass eine reine Zufallserfindung im nicht einkommensteuerbaren Bereich liegt. Die aktuelle BFH-Entscheidung soll Veranlassung geben, sich im Folgenden mit einkommensteuerlichen Fragen der Erfindertätigkeit zu befassen. Die Entscheidung wird zudem in den Kontext der bisherigen Judikatur gestellt.
Toussaint, Jonas, Ertragsteuerliche Beurteilung praktischer Einzelfälle im Lebenszyklus einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft, EStB 2025, 253-259
Der vorliegende Beitrag möchte die aktuelle BFH-Rechtsprechung zur Behandlung des Darlehens eines Gesellschafters an seine vermögensverwaltende Personengesellschaft und zur Bestimmung der Beteiligungshöhe bei Halten einer Kapitalgesellschaftsbeteiligung über eine vermögensverwaltende Personengesellschaft i.R.d. § 8b Abs. 3 S. 4 KStG (BFH v. 27.11.2024 – I R 19/21, EStB 2025, 186 [Peters] = BFH/NV 2025, 756 [bzgl. Gesellschafterdarlehen] und BFH v. 27.11.2024 – I R 21/22, EStB 2025, 167 [Günther] = BFH/NV 2025, 776 [bzgl. § 8b KStG]) zum Anlass nehmen, ertragsteuerliche Einzelfälle im “Lebenszyklus“ einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft zu erläutern. Vermögensverwaltende Personengesellschaften spielen in der Praxis eine große Rolle, jedoch sind die ertragsteuerlichen Fragen oftmals den Beratern wenig geläufig. Hier soll der Beitrag zumindest für einige ausgewählte Einzelfälle einen schnellen Überblick ermöglichen.
Görlich, Michael / Grajcarek, Johannes, Krypto 2 Go (Teil 9): Krypto international: Kryptowerte in DBA und AStG, EStB 2025, 259-262
Wer in Kryptowerte investiert, ist häufig grenzüberschreitend aktiv. Daher stellen sich Fragen des internationalen Steuerrechts. Das sind zunächst Fragen zur Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen. Dabei sind insbesondere Qualifikationskonflikte bei der Abkommensanwendung möglich. Zudem modifiziert oder durchbricht das nationale Recht teilweise das Abkommensrecht. Für den Kryptobereich wurden diese Fragen bislang kaum beleuchtet. Rechtsprechung oder spezielle Verwaltungsanweisungen existieren nicht. Dieser Beitrag gibt einen ersten Überblick.
Literaturempfehlungen
Stuhldreier, Annette, Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf eine “Rentner-GmbH“ im Vorfeld eines Unternehmensverkaufs – Zugleich Anmerkungen zum BFH-Urteil v. 23.10.2024 – XI R 24/21, EStB 2025, 263
Stuhldreier, Annette, Der neue Krypto-Erlass: Anmerkungen zum aktualisierten BMF-Schreiben zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte, EStB 2025, 263-264
Service
Aktuelle FG-Rechtsprechung rund um die GmbH, EStB 2025, R5
GmbH 2 Go (Teil 27): Vororganschaftliche Mehr- oder Minderabführungen – Abgrenzungsfragen, EStB 2025, R5
Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln – Verfahrensablauf und Gestaltung des Kapitalerhöhungsbeschlusses, EStB 2025, R5
Konsequenzen einer – mangels USt-ID Nummer eines anderen EU-Mitgliedstaates – steuerpflichtigen “innergemeinschaftlichen Lieferung“, EStB 2025, R5
E-Rechnungen im Umsatzsteuerrecht – Neue Pflichten, neue Risiken, EStB 2025, R5-R6
Was bedeutet eigentlich Nettogrenzen bei der Kleinunternehmerregelung ab dem 1.1.2025?, EStB 2025, R6
Aktuelle Rechtsprechung zum Verfahrensrecht, EStB 2025, R6
Auskunftsverweigerungsrechte im Steuerrecht, EStB 2025, R6
Die sog. 30/70-Methode in der Gastronomie – ein in Stein gemeißeltes Prinzip der Außenprüfung?, EStB 2025, R6
Autoren und Redaktion
Fachbeirat
RA FASt StB Dipl.-Finw. Dr. Ralf Demuth
StB Dipl.-Finw. Karl-Heinz Günther
RA FASt StB Dipl.-Finw. Dr. Martin Klein
RA StB Vors. RiBFH a.D. Michael Wendt
RA FASt StB Dipl.-Finw. Prof. Dr. Annette Stuhldreier (verantw. Redakteurin), Anschrift des Verlags, Tel. 0221/93738-571 (Redaktions-Sekr.) bzw. -997 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung), Fax 0221/93738-902 (Redaktions-Sekr.) bzw. -943 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung)
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: