FR - FinanzRundschau Zeitschrift für das gesamte Ertragsteuerrecht

Die Finanz-Rundschau richtet ihren Themenschwerpunkt auf das Ertragsteuerrecht der Unternehmen. Sie beinhaltet tiefgehende und kritische Aufsätze zu fachlichen Fragen und aktuellen Themen.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
- Fokus auf das Ertragsteuerrecht der Unternehmen
- Aktuelle Themen
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul FR
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Spezialist für Ertragsteuern.
Die Finanz-Rundschau (FR) hat ihren Themenschwerpunkt besonders auf das Ertragsteuerrecht der Unternehmen fokussiert und gehört hier zu den ältesten und führenden Fachzeitschriften. Sie berichtet in tiefgehenden und kritischen Aufsätzen über fachliche Fragen und aktuelle Themen. Hilfreich für die frühzeitige steuerrechtliche Weichenstellung sind die in den „Diskussionsbeiträgen“ erfassten Hinweise auf mögliche Fallstricke in der Beratungspraxis. Seit Jahrzehnten wird der Inhalt durch die ständige Glosse „Ceterum censeo“ aufgelockert.
Qualitätsmerkmal – Double blind Review Verfahren für Aufsätze zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre: In Zusammenarbeit mit einem großen Kreis anerkannter Universitätsprofessorinnen/-en der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (insbesondere auch der Forschungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre [FAST]) bietet die Finanz-Rundschau Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf deren Wunsch an, einen Fachaufsatz aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre neben der redaktionellen Eignungsprüfung von zwei Expertinnen oder Experten in einem anonymisierten Verfahren begutachten zu lassen. Kriterien der Bewertung sind die Relevanz der Problemstellung, die Aktualität des Themas, das theoretische Fundament, die methodische Stringenz, der Praxisbezug, der Aufbau der Untersuchung sowie die Qualität der Darstellung. Einsendungen bitte an fr@otto-schmidt.de mit dem Betreff „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“.
Gute Verbindungen.
Die FR wird in Verbindung mit dem Fachinstitut der Steuerberater e.V. herausgegeben. Zweck des Fachinstituts ist es, an der Auslegung und Fortentwicklung des Steuerrechts wissenschaftlich mitzuarbeiten.
Durch die Zusammenarbeit mit den Berliner Steuergesprächen e.V. erscheinen vier Mal jährlich Schwerpunkthefte zu aktuellen steuerrechtlichen und steuerpolitischen Themen.
Das passt zur Finanz-Rundschau.
Kontakt zur Redaktion
RA Dr. Wolfgang Lingemann, Köln, fr@otto-schmidt.de.
Hochklassige Kommentare.
Die Zeitschrift dokumentiert die neuesten BFH-Entscheidungen, fachkundig von Experten kommentiert. Ständige Autoren sind dabei die (Vors.) Richter am Bundesfinanzhof Walter Bode a.D., Prof. Dr. Peter Fischer a.D., Dr. Michael Geissler, Dr. Stephan Geserich, Prof. Dr. Andreas Herlinghaus, Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler a.D., Prof. Dr. Gregor Nöcker, Dr. Franziska Peters, Prof. Dr. Heinrich Weber-Grellet a.D., Michael Wendt a.D. und Prof. Dr. Francesca Werth.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der FR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul FR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der Finanz-Rundschau seit 1991
Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Rechtsprechungs-Analyse zu u.a. folgenden Kategorien
Arbeitnehmer
Entschädigung
Betriebsausgaben
Bilanzen
Doppelbesteuerung
Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
EU-Recht
Gebäude-AfA
Geldwerter Vorteil
Gewerbesteuer
Grenzüberschreitende Besteuerung
Grundstücks-AfA
Insolvenzsteuerrecht
Internationales Steuerrecht
Investitionsabzugsbetrag
Kapitaleinkünfte
Kindergeld
Körperschaften
Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Nachlassspaltung
Organschaft
Personengesellschaften/Verfahren
Progressionsvorbehalt
Private Veräußerungsgeschäfte
Sonstige Einkünfte
Umwandlungen
Verfahren
Verluste, EU-Umzug
Vorweggenomme Erbfolge
Werbungskosten
Zebragesellschaft
Verwaltungsentscheidungen im Volltext, u.a. zu folgenden Bereichen
Arbeitnehmer
Billigkeitsverfahren
Gewerbesteuer
Körperschaften
Rentenbesteuerung
Steuerbefreiungen
Umwandlungssteuerrecht
Verfahren
Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.
Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 5. und 20.
Aktuelles Heft
Heft 18/2025
Aufsätze
Richter, Andreas / Welling, Berthold, Tagungsbericht zum 96. Berliner Steuergespräch am 23.6.2025 “Steuerpolitik in der neuen Legislaturperiode“, FR 2025, 817-828
Nach den ersten Einigungen über “Sondervermögen“ im Rahmen der Sondierungsgespräche zur Koalitionsbildung rückten im Juni 2025 die wirtschafts- und steuerpolitischen Themen zunehmend in den Fokus. Es stellt sich die Frage, welche steuerrechtlichen Gesetzgebungsvorhaben in der 21. Legislaturperiode neben dem kurzfristig in Aussicht gestellten Investitions-Booster und der ab 2028 einsetzenden schrittweisen Senkung des Körperschaftsteuersatzes in Angriff genommen werden sollen, und ob der Koalitionsvertrag die richtigen Weichenstellungen vornimmt. Neben steuerlichen Arbeitsanreizen und Vereinfachungen im Verfahren der Forschungszulage findet sich die Ankündigung, den Mehrwertsteuersatz für Gastronomieumsätze dauerhaft auf 7 % zu senken sowie die Entfernungspauschale zu erhöhen und die Einführung einer Arbeitstagepauschale zu prüfen. Doch wie passt das alles zusammen? Und mittels welcher Maßnahmen sollen die Steuerpflichtigen von Bürokratie entlastet werden? Diese Fragen wurden im Rahmen des 96. Berliner Steuergespräches gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik und Wissenschaft diskutiert.
Kopp, Nicolas, Immaterielle Wirtschaftsgüter im Steuerbilanzrecht, FR 2025, 828-838
Der Verfasser untersucht in einem dreiteiligen Aufsatz die steuerbilanzielle Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter im Lichte digitaler Tendenzen. Nachdem in den ersten beiden Teilen (FR 2025, 634 ff. und 691 ff.) Ansatzfragen rund um die zentrale Norm des § 5 Abs. 2 EStG analysiert wurden, behandelt der abschließende 3. Teil die Zugangs- und Folgebewertung immaterieller Wirtschaftsgüter. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Abnutzbarkeit und Nutzungsdauerschätzung, eine Einordnung des BMF-Schreibens zu digitalen Wirtschaftsgütern sowie die funktionsorientierte Unterscheidung zwischen Modifikation und Wesensänderung mit den jeweiligen Bilanzierungsfolgen. Reformüberlegungen runden den Beitrag ab.
Ceterum censeo
“Legislative“ und “judicial gendering“, FR 2025, 839
Kurzbeiträge
Brösel, Gerrit / Freichel, Christoph / Wasmuth, Jörg, Bilanzierung von Implementierungskosten bei Cloudlösungen als Wirtschaftsgut – Anmerkungen zu den Beiträgen von Kopp in der FR, FR 2025, 839-840
Rechtsprechung
Bilanzen
BFH v. 20.3.2025 - IV R 27/22, Übertragung von Pensionsverpflichtungen – erstmalige Anwendung des § 4f EStG, FR 2025, 841-848
Gewerbesteuer
BFH v. 8.5.2025 - IV R 9/23, Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus der Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften; Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags bei Beendigung einer atypisch stillen Beteiligung, FR 2025, 848-856
BFH v. 8.5.2025 - IV R 40/22, Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus der Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften, FR 2025, 856-864
Insolvenzsteuerrecht/Verfahren
BFH v. 20.2.2024 - VII R 16/21, Haftung eines vorläufigen Sachwalters als Verfügungsberechtigter gem. § 35 AO, FR 2025, 864-868
Autoren und Redaktion
Herausgegeben in Verbindung mit dem Fachinstitut der Steuerberater. Schriftleitung: Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Lingemann.
Fachbeirat: MR Dr. Peter Heinemann, RiBFH Prof. Dr. Andreas Herlinghaus, RA/StB Prof. Dr. Norbert Schneider, StB Prof. Dr. Andreas Schumacher, Univ.-Prof. Dr. Roman Seer
RA Dr. Wolfgang Lingemann (verantwortlich)
Dipl. Ökonom, Dipl. Finw. Thomas Fischer
RA Georg Hecl, Anschrift des Verlags.
Redaktionsassistenz: Renate Glöckner, Tel. 0221/93738-152, Fax 0221/1206434, fr@otto-schmidt.de
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: