ISR - Internationale SteuerRundschau Zeitschrift für das gesamte Internationale und Europäische Steuerrecht

Die ISR erörtert alltägliche und komplexe grenzüberschreitende Steuerfragen. Aufsätze mit konkreten Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen, aktuelle Rechtsentwicklungen sowie Analysen der neuesten Rechtsprechung mit hilfreichen Hinweisen unterstützen Sie in der Praxis.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft - optinal mit Answers
Beratermodul Internationales Steuerrecht - optional mit Answers
juris Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
- Top informiert über die Steuergestaltungs- und die Rechtsdurchsetzungs-Beratung
- Ertragsteuerliche Themen aus dem Deutschen Internationalen Steuerrecht
- Erläuterungen über Rechtsentwicklungen in anderen Staaten
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul ISR
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Internationale SteuerRundschau bietet Ihnen als Zeitschrift für Internationales Steuerrecht monatlich alles, was Sie über die aktuelle Rechtsentwicklung und Rechtsprechung in der Steuergestaltungs- und für die Rechtsdurchsetzungs-Beratung wissen müssen.
Die ISR unterstützt Steuerberater und Rechtsberater ebenso wie Praktiker im Unternehmen bei alltäglichen und komplexen grenzüberschreitenden Steuerfragen.
Dabei liegt der Fokus auf ertragsteuerlichen Themen aus dem Deutschen Internationalen Steuerrecht, Rechtsentwicklungen in anderen Staaten werden auch in regelmäßigen Abständen erläutert.
Alle Beiträge sind systematisch folgenden Rubriken zugeordnet:
Außensteuerrecht
Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)/OECD
Europäisches Steuerrecht
Internationale Steuerplanung/Verrechnungspreise (Transfer Pricing)
Kooperation mit dem „Institut für Internationales Steuerrecht/Institute for Internationale Taxation e.V. (Ifitax)“
Das IFITAX verfolgt das Ziel, das Gespräch zwischen den auf dem Gebiet des Internationalen Steuerrechts tätigen Personen zu fördern und die Zusammenarbeit mit allen im Bereich des Internationalen Steuerrechts tätigen Personen und Institutionen zu pflegen. Die Ziele des Instituts werden u.a. verwirklicht durch die Unterrichtung über die Themenbereiche des Internationalen Steuerrechts im Rahmen gezielter Informationsveranstaltungen und sonstiger Informationsträger sowie die Organisation von Konferenzen sowie von Workshops und Seminaren.
Durch die Kooperation mit dem IFITAX erweitert sich das Spektrum der ISR um weitere wertvolle gegenseitige Anregungen und Beiträge.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ISR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ISR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der Internationalen SteuerRundschau seit 2012
Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 10.
Aktuelles Heft
Heft 6/2025
Außensteuerrecht
Aufsätze
Kudert, Stephan / Kunz, Tom-Eric, “Wirtschaftlicher Grund“ –Europarechtskonforme Anwendung des § 1 Abs. 1 AStG bei unentgeltlicher Haftungsübernahme im Konzern, ISR 2025, 193-201
Die Debatte zu wirtschaftlichen Gründen i.S.d. EuGH-Entscheidung in der Rs. Hornbach-Baumarkt erfährt mit der Folgeentscheidung des FG Rheinland-Pfalz eine neue Dynamik. Die Anwendung der vom EuGH vorgegeben Grundsätze durch das FG Rheinland-Pfalz nehmen die Autoren zum Anlass für ihren Diskussionsbeitrag zur Operationalisierung wirtschaftlicher Gründe aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Als geeigneter Vergleichsmaßstab wird im Rahmen einer Investitionsrechnung ein im wirtschaftlichen Eigeninteresse agierender Gesellschafter herangezogen. Unter Anwendung dieses Vergleichsmaßstabs wird dargelegt, wann wirtschaftliche Gründe vorliegen, die eine Verrechnungspreiskorrektur sperren.
Oppel, Florian / Solowjeff, Julian, Hinzurechnungsbesteuerung: Alte und neue Erkenntnisse, ISR 2025, 201-209
Unternehmensgruppen zentralisieren ihre Funktionen, insbesondere auch den Zahlungs- und Abrechnungsverkehr. Bei der Entscheidung, wo die Abrechnungsgesellschaft angesiedelt wird, spielen u.a. steuerliche und regulatorische Fragen eine Rolle. Fungiert eine ausländische Tochtergesellschaft als Abrechnungsgesellschaft, ist die Hinzurechnungsbesteuerung für ausländische Zwischengesellschaften nach §§ 7–13 AStG zu beachten. Das FG Düsseldorf hatte sich jüngst mit der Frage zu befassen, unter welchen Voraussetzungen eine Abrechnungsgesellschaft in der Schweiz der Hinzurechnungsbesteuerung unterliegt. Das mittlerweile rechtskräftige Urteil vom 2.8.2024 (1 K 266/19 F) betraf zwar die Streitjahre 2010 bis 2012 und damit die Hinzurechnungsbesteuerung nach Maßgabe der §§ 7–14 AStG vor den Anpassungen durch das ATADUmsG. Gleichwohl ist die Entscheidung auch mit Blick auf die aktuelle Rechtslage von Bedeutung. Das FG Düsseldorf geht nämlich detailliert auf die Aktivtatbestände in § 8 Abs. 1 Nr. 3 und 5 AStG sowie den sog. Motivtest ein. Dabei widerspricht es teilweise der Auffassung der Finanzverwaltung.
Staccioli, Guido, Internationale Konzernfinanzierungen – Der Geschäftszweck-Test gem. § 1 Abs. 3d AStG, ISR 2025, 209-216
Die Debatte über die Ermittlung fremdvergleichskonformer Verrechnungspreise für konzerninterne Finanzierungsbeziehungen wird im deutschen Steuerrecht seit geraumer Zeit mitunter recht kontrovers geführt. Mit der Einführung von § 1 Abs. 3d AStG hat der deutsche Gesetzgeber nun erstmals eine Gesetzesregelung, die explizit Vorgaben zur Bestimmung der Fremdvergleichskonformität grenzüberschreitender Finanzierungsbeziehungen innerhalb einer multinationalen Unternehmensgruppe beinhaltet, eingeführt. Das Augenmerk dieses Beitrags liegt dabei auf dem sog. Geschäftszweck-Test gem. § 1 Abs. 3d Satz 1 Nr. 1 Buchst. b AStG.
DBA/OECD
Bärsch, Sven-Eric / Kahnke, Stefanie / Keuper, Daniel, Besteuerung von Einkünften aus (fast allen) grenzüberschreitenden Dienstleistungen nach dem neuen Art. 12A UN-MA, ISR 2025, 217-225
Auf den letzten beiden Sitzungen im Oktober 2024 und März 2025 hat das Steuerexpertenkomitee der Vereinten Nationen (“UN“) die Einführung einer neuen abkommensrechtlichen Verteilungsnorm (Art. 12A UN-MA, zuvor als Art. XX UN-MA bezeichnet) beschlossen, die die bisherigen Art. 12A UN-MA und Art. 14 UN-MA über die Besteuerung von Dienstleistungen in einer einzigen Bestimmung über grenzüberschreitende Dienstleistungen zusammenfasst und darüber hinaus weitergehende Besteuerungsrechte für Dienstleistungsentgelte für Quellen-/Zahlstaaten regelt. Der Beitrag liefert einen Überblick über das neue Quellensteuerrecht von Entgelten für (nahezu) alle Arten grenzüberschreitender Dienstleistungen nach Art. 12A UN-MA. Die Vorschrift stellt bei der Zuweisung des Quellensteuerrechts rein auf Entgeltzahlungen aus Dienstleistungen ab. Maßgebend ist dabei der Ort der Zahlung. Dabei unterziehen die Autoren und die Autorin dem Ansatz der UN einer kritischen Würdigung und zeigen mögliche Problembereiche auf.
Europäisches Steuerrecht
Rechtsprechung kompakt
BFH v. 1.10.2024 - VIII R 4/21 / Trappmann, Maximilian, Keine vGA wegen bloß tatsächlicher Nutzungsmöglichkeit einer spanischen Immobilie, ISR 2025, 225-228
EuGH v. 27.2.2025 - C-18/23 / Schlücke, Katharina, Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren – Befreiung der von einem solchen Organismus erzielten Einkünfte von der Körperschaftsteuer – Externe Verwaltung dieses Organismus, ISR 2025, 228-231
Tagungsberichte
Heider, Christian, Internationales Steuerseminar Schweiz 2025 in St. Moritz, ISR 2025, 231-236
Die Wintertagung des Internationalen Steuerseminar Schweiz (“IStS“), die vom 9. bis 11.3.2025 bereits zum 62. Mal in St. Moritz stattfand, stand im Zeichen aktueller Entwicklungen im internationalen Steuerrecht. Im Fokus waren die juristischen, praktischen und ökonomischen Herausforderungen für Unternehmen, Private Clients und Jurisdiktionen. Zudem wurden nationale Reformbedarfe bei der Unternehmensbesteuerung diskutiert. Die Tagung verdeutlichte, dass die internationale Steuerpolitik durch ein Spannungsfeld zwischen Umsetzbarkeit, Rechtssicherheit, Compliance-Belastung oder Standortkonkurrenz geprägt ist. Darüber hinaus standen aktuelle geo-, finanz- und wirtschaftspolitische Themen auf dem Tagungsprogramm.
Autoren und Redaktion
Herausgegeben von StB Prof. Dr. Xaver Ditz, StB Christian Ehlermann, RA/FAStR Prof. Dr. Stephan Eilers, LL.M., MR Dr. Thomas Eisgruber, StB Prof. Dr. Stefan Köhler, Generalanwältin Prof. Dr. Dr. Juliane Kokott, LL.M., MDir a.D. Dr. Rolf Möhlenbrock, RA/FAStR Prof. Dr. Stephan Rasch, Prof. Dr. Ekkehart Reimer, Prof. Dr. Alexander Rust, LL.M., RiBFH Dr. Michael Schwenke.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: