ISR - Internationale SteuerRundschau Zeitschrift für das gesamte Internationale und Europäische Steuerrecht

Die ISR erörtert alltägliche und komplexe grenzüberschreitende Steuerfragen. Aufsätze mit konkreten Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen, aktuelle Rechtsentwicklungen sowie Analysen der neuesten Rechtsprechung mit hilfreichen Hinweisen unterstützen Sie in der Praxis.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Beratermodul Internationales Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
juris Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Owlit Steuerabteilung
- Top informiert über die Steuergestaltungs- und die Rechtsdurchsetzungs-Beratung
- Ertragsteuerliche Themen aus dem Deutschen Internationalen Steuerrecht
- Erläuterungen über Rechtsentwicklungen in anderen Staaten
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul ISR
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Internationale SteuerRundschau bietet Ihnen als Zeitschrift für Internationales Steuerrecht monatlich alles, was Sie über die aktuelle Rechtsentwicklung und Rechtsprechung in der Steuergestaltungs- und für die Rechtsdurchsetzungs-Beratung wissen müssen.
Die ISR unterstützt Steuerberater und Rechtsberater ebenso wie Praktiker im Unternehmen bei alltäglichen und komplexen grenzüberschreitenden Steuerfragen.
Dabei liegt der Fokus auf ertragsteuerlichen Themen aus dem Deutschen Internationalen Steuerrecht, Rechtsentwicklungen in anderen Staaten werden auch in regelmäßigen Abständen erläutert.
Alle Beiträge sind systematisch folgenden Rubriken zugeordnet:
Außensteuerrecht
Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)/OECD
Europäisches Steuerrecht
Internationale Steuerplanung/Verrechnungspreise (Transfer Pricing)
Kooperation mit dem „Institut für Internationales Steuerrecht/Institute for Internationale Taxation e.V. (Ifitax)“
Das IFITAX verfolgt das Ziel, das Gespräch zwischen den auf dem Gebiet des Internationalen Steuerrechts tätigen Personen zu fördern und die Zusammenarbeit mit allen im Bereich des Internationalen Steuerrechts tätigen Personen und Institutionen zu pflegen. Die Ziele des Instituts werden u.a. verwirklicht durch die Unterrichtung über die Themenbereiche des Internationalen Steuerrechts im Rahmen gezielter Informationsveranstaltungen und sonstiger Informationsträger sowie die Organisation von Konferenzen sowie von Workshops und Seminaren.
Durch die Kooperation mit dem IFITAX erweitert sich das Spektrum der ISR um weitere wertvolle gegenseitige Anregungen und Beiträge.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ISR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ISR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der Internationalen SteuerRundschau seit 2012
Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 10.
Aktuelles Heft
Heft 3/2025
Außensteuerrecht
Aufsätze
Müller, Stefan / Dürer, Magnus, Die Methodik der Belastungsberechnung nach § 8 Abs. 5 AStG, ISR 2025, 81-89
Trotz erheblicher Bedeutung für Steuerplanung und Compliance ist die Methodik der Belastungsberechnung nach § 8 Abs. 5 AStG bis heute nicht gesetzlich geregelt. Der Beitrag beleuchtet den derzeitigen Streitstand über mögliche Herangehensweisen und dessen Auswirkung auf die steuerliche Praxis im Lichte des aktualisierten AStG-Anwendungserlasses vom 22.12.2023. Wie Berechnungsbeispiele zeigen, variiert die Bestimmung der Niedrigbesteuerung je nach methodischer Grundlage und Verhältnis der im Ausland erzielten aktiven und passiven Einkünfte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der umstrittenen Behandlung von Verlustverrechnung und Schedulenbesteuerung.
Kortendick, Andreas / Ekinci, Orkun, Das BMF ändert seine Auffassung in Bezug auf den Gegenbeweis in der Hinzurechnungsbesteuerung, ISR 2025, 89-91
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 20.12.2024 erneut zur Auslegung des § 8 Abs. 2 Außensteuergesetz (AStG) Stellung genommen. Im Fokus stehen Erleichterungen beim Gegenbeweis zur Abwendung der Hinzurechnungsbesteuerung. Die vorgenommenen Anpassungen sind zu begrüßen, da sie nicht nur die langjährige Rechtsprechung widerspiegeln, sondern auch die unternehmerische Praxis realitätsnäher abbilden.
Rechtsprechung kompakt
BFH v. 1.10.2024 - VIII R 25/21 / Oppel, Florian / Mark, Theresa, Zur Besteuerung von Leistungen einer Schweizer Familienstiftung, ISR 2025, 92-94
Europäisches Steuerrecht
Aufsätze
Schmidt, Christoph, Von Risiken zu Lösungen: Internationale Risikobewertungsverfahren und die Weichenstellung durch § 89b AO (Teil I), ISR 2025, 94-101
Die Einführung von § 89b AO in die Abgabenordnung schafft ein neues Instrument für die systematische Bewertung grenzüberschreitender steuerlicher Risiken und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen multinationalen Unternehmen und Finanzbehörden. Das Verfahren zielt darauf ab, durch effiziente Risikobewertung in risikoarmen Fällen auf Außenprüfungen zu verzichten und eine transparente Grundlage für internationale Steuertransparenz zu schaffen. Trotz seines Potentials bestehen Herausforderungen, etwa bei der praktischen Umsetzung, der rechtlichen Einordnung und der internationalen Harmonisierung. Im vorliegenden ersten Teil liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Darstellung der Inhalte der Abs. 1 bis 4. Der zweite Beitragsteil fokussiert daran anknüpfend die Abs. 5 bis 7. Erläuterungen zu weiterführendem Forschungsbedarf und zu potentiellen Entwicklungen bilden den Abschluss.
Rechtsprechung kompakt
EuGH v. 12.12.2024 - C-436/23 / Schlücke, Katharina, Nationale Rechtsvorschriften, die eine Fairness Tax vorsehen – Von einer gebietsfremden Gesellschaft mit einer Betriebsstätte in dem Mitgliedstaat nicht geschuldete Steuer – Von einer Tochtergesellschaft einer gebietsfremden Gesellschaft geschuldete Steuer, ISR 2025, 101-104
FG Berlin-Brandenburg v. 16.4.2024 - 8 K 8073/22 / Engelen, Christian / Hagemeier, Frederik, Zum Anwendungsbereich des Abzugsverbots nach § 8b Abs. 3 Satz 4 ff. KStG, ISR 2025, 104-107
Internationale Steuerplanung/Verrechnungspreise
Aufsätze
Keser, Tanja / Wenzel, Benedikt, Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024 mit Änderungen hinsichtlich konzerninterner Finanzierungsbeziehungen und Pillar I/Amount B, ISR 2025, 108-114
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 12.12.2024 die finalen Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024 (im Folgenden VWGS 2024) veröffentlicht (BMF, Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise Grundsätze für die Korrektur von Einkünften gem. § 1 AStG, IV B 3 - S 1341/19/10017 :004). Dies ist die zweite Aktualisierung der im Jahr 2021 vollständig neu gefassten Interpretation wesentlicher Verrechnungspreisgrundlagen durch die Finanzverwaltung, nach der Überarbeitung im Jahr 2023. Das BMF bleibt hiermit dem Vorsatz treu, seine Auffassung zu Verrechnungspreisen durch eine regelmäßige Aktualisierung der Verwaltungsgrundsätze laufend auf dem neuesten Stand zu halten, was vor dem Hintergrund der Geschwindigkeit der gesetzgeberischen und internationalen Entwicklungen – insbesondere auf Ebene der OECD – durchaus zu begrüßen ist.
Autoren
Herausgegeben von StB Prof. Dr. Xaver Ditz, StB Christian Ehlermann, RA/FAStR Prof. Dr. Stephan Eilers, LL.M., MR Dr. Thomas Eisgruber, StB Prof. Dr. Stefan Köhler, Generalanwältin Prof. Dr. Dr. Juliane Kokott, LL.M., MDir a.D. Dr. Rolf Möhlenbrock, RA/FAStR Prof. Dr. Stephan Rasch, Prof. Dr. Ekkehart Reimer, Prof. Dr. Alexander Rust, LL.M., RiBFH Dr. Michael Schwenke.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: