UR - UmsatzsteuerRundschau Zeitschrift für die gesamte Umsatzsteuerpraxis
Mit der UR sind Sie lückenlos informiert. In Aufsätzen behandeln namhafte Autoren fundiert und kritisch aktuelle umsatzsteuerrechtliche Themen. Vom UmsatzsteuerForum e.V. veranlasste Diskussionsbeiträge wirken auf die Rechtsentwicklung ein.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Steuerrecht - optional mit Answers
Beratermodul Rau/Dürrwächter Umsatzsteuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
juris Otto Schmidt Steuerrecht premium
juris Otto Schmidt Umsatzsteuerrecht
Owlit Steuerabteilung
- Beiträge aus der Umsatzsteuerpraxis
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul UR
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
In Aufsätzen behandeln namhafte Autoren aktuelle umsatzsteuerrechtliche Probleme fundiert und kritisch, vom UmsatzsteuerForum e.V. veranlasste Diskussionsbeiträge und Beiträge aus der Umsatzsteuerpraxis wirken auf die Rechtsentwicklung ein. Rechtsprechung und Verwaltungsentscheidungen werden – redaktionell aufbereitet – im Volltext dokumentiert. Der inhaltliche Zugang zu Urteilsgründen wird durch Anmerkungen erleichtert.
Das finden Sie alle 2 Wochen in der Umsatzsteuer-Rundschau:
Wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Aufsätze namhafter Autoren sowie kritische meinungsbildende Diskussionen aktueller Gesetzgebungsvorhaben
Einmal monatlich Umsatzsteuerfälle aus der Praxis mit konkreten Gestaltungstipps
Dokumentation von Rechtsprechung und Verwaltungsentscheidungen – redaktionell aufbereitet – im Volltext
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der UR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul UR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der Umsatzsteuer-Rundschau seit 1980
Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.
Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 5. und 20.
Aktuelles Heft
Heft 2/2025
Praxisforum Umsatzsteuer
Hoeveler, Eric, Umsatzsteuer bei vorzeitiger Kündigung eines Werkvertrags, UR 2025, 41-44
Wird ein Werkvertrag durch den Besteller aus Gründen gekündigt, die nicht vom Unternehmer zu vertreten sind, bleibt er grundsätzlich zur Zahlung der gesamten vertraglich vereinbarten Vergütung verpflichtet. Lange Zeit war diesbezüglich unklar, ob Umsatzsteuer auf die komplette Vergütung oder lediglich auf den Teilbetrag anfällt, der dem Wert des bis zum Kündigungszeitpunkt errichteten Teilwerks entspricht. Mit dem Urteil des BFH v. 26.8.2021 (V R 13/19) schien die Frage nunmehr dahingehend geklärt zu sein, dass nur der betreffende Teilbetrag der Umsatzsteuer unterliegt. Das Besprechungsurteil gibt allerdings Anlass zu der Frage, ob die Rechtsauffassung des BFH in dieser Weise noch aufrechterhalten werden kann, und sorgt damit bei Werkunternehmern und Bestellern in gleichem Maße für Ungewissheit.
Rechtsprechung
Steuerbare Umsätze
BFH v. 5.9.2024 - V R 21/23, Zur Vermittlungsleistung bei Ausgabe von Gutscheinen nach der bis 2018 geltenden Rechtslage, UR 2025, 44-50
BFH v. 29.8.2024 - V R 41/21, Betriebsfortführung zugunsten eines Dritten kein Umsatz im Rahmen einer Geschäftsveräußerung, UR 2025, 50-55
EuGH v. 28.11.2024 - C-622/23, Werkvertrag zur Durchführung eines Immobilienprojekts – Vertragsbeendigung durch den Werkbesteller – Verpflichtung zur Zahlung des vereinbarten Gesamtbetrags abzgl. der vom Dienstleistungserbringer eingesparten Kosten, UR 2025, 55-58
Gesamtschuldnerische Steuerschuldnerschaft
EuGH v. 12.12.2024 - C-331/23, Gesamtschuldnerische Haftung für die Zahlung der Mehrwertsteuer, die keine Beurteilung unter Berücksichtigung der einzelnen Tatbeiträge der Steuerpflichtigen an der Steuerhinterziehung ermöglicht – Grundsatz der Verhältnismäßigkeit – Grundsatz ne bis in idem – Taten im Zusammenhang mit verschiedenen Steuerjahren, die verwaltungs- bzw. strafrechtlich verfolgt wurden, UR 2025, 58-64
Vorsteuerabzug
EuGH v. 5.12.2024 - C-680/23, Vortrag des Mehrwertsteuerüberschusses – Begriff “folgender Zeitraum“ – Erstattung des Mehrwertsteuerüberschusses – Aufgabe der wirtschaftlichen Tätigkeit, UR 2025, 64-68
EuGH v. 12.12.2024 - C-527/23, Erwerb von Verwaltungsdienstleistungen, die innerhalb einer Unternehmensgruppe erbracht werden – Versagung des Vorsteuerabzugsrechts, UR 2025, 68-72
Ausnahme vom Anwendungsbereich der MwStSystRL
EuGH v. 19.12.2024 - C-573/22, Tätigkeiten einer öffentlichen Rundfunk- und Fernsehanstalt, die durch eine Zwangsgebühr finanziert werden, die Besitzer von zum Empfang von Radio- und Fernsehsendungen geeigneten Geräten zahlen, UR 2025, 72-78
Verwaltungsentscheidungen
Steuerbare Umsätze
BMF v. 10.12.2024 - IV C 5 - S 2334/19/10010 :006, Lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten der Arbeitnehmer ab dem Kalenderjahr 2025, UR 2025, 78
Steuerbefreiungen
BMF v. 2.1.2025 - III C 3 - S 7155-a/19/10001 :006, Steuerfreie Umsätze für die Luftfahrt, UR 2025, 78
Umsatzsteuer-Anwendungserlass
BMF v. 20.12.2024 - III C 3 - S 7015/22/10004 :001, Änderung des UStAE zum 31.12.2024 (Einarbeitung von Rechtsprechung und redaktionelle Änderungen), UR 2025, 79
Steuerberechnung
BMF v. 2.1.2025 - III C 3 - S 7329/19/10001 :006, Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat Dezember 2024, UR 2025, 79
Umsatzsteuerzuständigkeitsverordnung
BMF v. 12.12.2024 - IV D 1 - S 0123/24/10001 :001, Örtliche Zuständigkeit für Unternehmer mit Wohnsitz, Sitz oder Geschäftsleitung außerhalb des Geltungsbereiches der AO nach der UStZustV; Änderung der Zuständigkeit für die Umsatzbesteuerung der im Großherzogtum Luxemburg ansässigen Unternehmer, UR 2025, 79
Autoren
Herausgegeben in Verbindung mit dem UmsatzsteuerForum e.V.
Fachbeirat: RA/StB Prof. Dr. Hans Nieskens · Prof. Dr. Markus Achatz · Prof. Dr. Joachim Englisch · PräsLfSt Dipl.-Fw. Stephan Filtzinger · Richter am FG Dr. Martin Kemper · RA/FAStR/WP/StB Dirk Rose · RAin Regine Schluckebier · StB Dipl.-Fw. M.B.L. Jürgen Scholz · RiBFH Andreas Treiber · MinDirig. a.D. Werner Widmann
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: