UmsatzsteuerRundschau - UR Zeitschrift für die gesamte Umsatzsteuerpraxis

UmsatzsteuerRundschau - UR

Mit der UR sind Sie lückenlos informiert. In Aufsätzen behandeln namhafte Autoren fundiert und kritisch aktuelle umsatzsteuerrechtliche Themen. Vom UmsatzsteuerForum e.V. veranlasste Diskussionsbeiträge wirken auf die Rechtsentwicklung ein.

  • Beiträge aus der Umsatzsteuerpraxis
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul UR
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0341-8669

Jahresbezugspreis 2023: 464 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 39,30 € (inkl.MwSt.), Ausland: 66,40 €

Die Zeitschrift als eJournal erhalten Sie über unseren Kooperationspartner De Gruyter www.degruyter.com

2 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul UmsatzsteuerRundschau und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

In Aufsätzen behandeln namhafte Autoren aktuelle umsatzsteuerrechtliche Probleme fundiert und kritisch, vom UmsatzsteuerForum e.V. veranlasste Diskussionsbeiträge und Beiträge aus der Umsatzsteuerpraxis wirken auf die Rechtsentwicklung ein. Rechtsprechung und Verwaltungsentscheidungen werden – redaktionell aufbereitet – im Volltext dokumentiert. Der inhaltliche Zugang zu Urteilsgründen wird durch Anmerkungen erleichtert.

Das finden Sie alle 2 Wochen in der Umsatzsteuer-Rundschau:

  • Wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Aufsätze namhafter Autoren sowie kritische meinungsbildende Diskussionen aktueller Gesetzgebungsvorhaben
  • Einmal monatlich Umsatzsteuerfälle aus der Praxis mit konkreten Gestaltungstipps
  • Dokumentation von Rechtsprechung und Verwaltungsentscheidungen – redaktionell aufbereitet – im Volltext

Inklusive Online-Datenbank.
Beziehern der UR steht im Rahmen ihre Abonnements das Beratermodul UR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv der Umsatzsteuer-Rundschau seit 1980
  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.

Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 5. und 20.

Aktuelles Heft

Heft 6 / 2023

Aufsätze

Ulbrich, Matthias, Praxisrelevante Aspekte beim sog. (Ehegatten-)Vorschaltmodell, UR 2023, 217-221

Die Vorschaltung z.B. eines Angehörigen oder einer Gesellschaft ermöglicht ggf. einen Vorsteuerabzug – jedenfalls des “Vorgeschalteten“ –, auch wenn der letztendliche Nutzer die Leistung zur Erbringung umsatzsteuerfreier Leistungen, die einen Vorsteuerabzug ausschließen, verwendet. Der BFH hatte sich damit auseinandergesetzt, ob ein vorgeschalteter Ehegatte Unternehmer ist und ob es sich um ein Scheingeschäft oder einen Gestaltungsmissbrauch handelt. In diesem Beitrag wird auf Praxisfragen eingegangen, die das Urteil nicht beantwortet und zudem das Ergebnis der Entscheidung kritisch betrachtet.

Diskussionsbeiträge

Dziadkowski, Dieter, Automatenglücksspielrechtsprechung weiter gefestigt, UR 2023, 221-223

Das Glücksspiel hat Deutschland fest im Griff. Fast monatlich werden Lotto-Millionäre oder Millionärinnen gekürt. Die Lottogesellschaften präsentieren die Glückspilze immer werbewirksam in den öffentlich-rechtlichen Medien. Gleichwohl pflegen noch zahlreiche Spielende aktive Glücksspiele, vor allem das reizvolle Automatenspiel mit zum Teil sphärischen Klängen ist beliebt.Daher gibt es auch immer wieder Streitfälle hinsichtlich der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Automatenspielen in Spielhallen. Trotz einer Legion von FG- und BFH-Entscheidungen kam die Rechtsprechung bislang nicht zur Ruhe. Befeuert wurde die Streitbühne noch durch die per 1.7.2021 getroffenen Neuregelungen des Glücksspielwesens in Deutschland im Online-Bereich. Einprägsam ist die Konfrontation durch eine unterschiedliche Behandlung u.a. beim Online-Poker vs. Poker Face to Face (terrestrisch).Auf dem gesamten Glücksspielmarkt geht es trotz Krisenanhäufung wieder aufwärts. So verzeichnen die staatlichen Spielbanken z.B. in Bayern 2022 den höchsten Bruttospielertrag seit 2007. Die Zahl der Besucher stieg wieder auf ca. 541.000. Die öffentlichen Spielbanken schrieben wieder schwarze Zahlen. Pecunia non olet!Obwohl der Streitgegenstand in die Jahre 2015 bis 2017 fällt und somit der Vor-Online-Zeit entstammt, ist die Entscheidung wegen ihrer tiefgehenden Begründungen sehr lesens- und beachtenswert.

Rechtsprechung

Ort der sonstigen Leistung

BFH v. 3.8.2022 - XI R 36/19, Zum Leistungsort der Umsätze einer ausländischen Zweitlotterie bei inländischer Spielteilnahme über das Internet, UR 2023, 223-226

Steuerbefreiungen

BFH v. 17.11.2022 - V R 23/20, Umsatzsteuerfreiheit von Privatkliniken (nach § 4 Nr. 16 Buchst. b UStG a.F.), UR 2023, 226-233

BFH v. 4.1.2023 - XI B 51/22, Besteuerung von Umsätzen aus dem Betrieb von Geldspielautomaten nicht grundsätzlich bedeutsam, UR 2023, 233-238

Vorsteuerabzug

BFH v. 8.9.2022 - V R 26/21, Vorsteuerabzug aus dem Erwerb von Luxusfahrzeugen, UR 2023, 238-243

BFH v. 29.9.2022 - V R 29/20, Vorsteuerabzug und private Verwendung im Rahmen eines Ehegatten-Vorschaltmodells, UR 2023, 243-249

Verwaltungsentscheidungen

Unternehmer, Unternehmen

BMF v. 27.1.2023 - III C 2 - S 7104/19/10005 :003, Unternehmereigenschaft und Vorsteuerabzug bei Forschungseinrichtungen; Änderung des Abschn. 2.10. UStAE, UR 2023, 249-252

Steuerbefreiungen

BMF v. 14.2.2023 - III C 3 - S 7175/21/10003 :003, Eng mit der Sozialfürsorge und der sozialen Sicherheit verbundene Leistungen; Neufassung des § 4 Nr. 18 UStG durch das sog. JStG 2019 zum 1.1.2020, UR 2023, 252-254

Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis

BMF v. 2.2.2023 - III C 2 - S 7358/19/10001 :007, Verlängerung der Übergangsregelung zu § 2b UStG mit dem JStG 2022; Temporäre Billigkeitsregelung für einen unberechtigten Steuerausweis nach § 14c UStG, UR 2023, 254

Steuerberechnung

BMF v. 2.2.2023 - III C 3 - S 7329/19/10001 :004, Umsatzsteuer-Umrechnungskurse; Gesamtübersicht für das Jahr 2022, UR 2023, 254-255

Betreiber elektronischer Schnittstellen

BMF v. 2.2.2023 - IV B 6 - S 1316/21/10019 :025, Gesetz über die Meldepflicht und den automatischen Austausch von Informationen meldender Plattformbetreiber in Steuersachen (Plattformen-Steuertransparenzgesetz – PStTG); Anwendungsfragen zum Plattformen-Steuertransparenzgesetz, UR 2023, 255

Umsatzsteueranwendungserlass

BMF v. 7.2.2023 - III C 2 - S 7300/19/10004 :005, Aktualisierung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses und Aufhebung überholter BMF-Schreiben, UR 2023, 255-256

Autoren

Herausgegeben in Verbindung mit dem UmsatzsteuerForum e.V.
Fachbeirat: RA/StB Prof. Dr. Hans Nieskens, Prof. Dr. Markus Achatz, StB Dr. Herbert Becherer, Prof. Dr. Joachim Englisch, MR Stephan Filtzinger, Matthias Gronemann, Vors.RiBFH Prof. Dr. Bernd Heuermann, StB Jürgen Scholz, M.B.L., Prof. Dr. Hermann-Josef Tehler, MDig. a.D. Werner Widmann