UR - UmsatzsteuerRundschau Zeitschrift für die gesamte Umsatzsteuerpraxis

UR - UmsatzsteuerRundschau

Mit der UR sind Sie lückenlos informiert. In Aufsätzen behandeln namhafte Autoren fundiert und kritisch aktuelle umsatzsteuerrechtliche Themen. Vom UmsatzsteuerForum e.V. veranlasste Diskussionsbeiträge wirken auf die Rechtsentwicklung ein.

  • Beiträge aus der Umsatzsteuerpraxis
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul UR
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0341-8669

Jahresbezugspreis 2025: 534 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 46,20 € (inkl.MwSt.), Ausland: 76,90 €

Die Zeitschrift als eJournal erhalten Sie über unseren Kooperationspartner De Gruyter.

2 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul UmsatzsteuerRundschau und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

In Aufsätzen behandeln namhafte Autoren aktuelle umsatzsteuerrechtliche Probleme fundiert und kritisch, vom UmsatzsteuerForum e.V. veranlasste Diskussionsbeiträge und Beiträge aus der Umsatzsteuerpraxis wirken auf die Rechtsentwicklung ein. Rechtsprechung und Verwaltungsentscheidungen werden – redaktionell aufbereitet – im Volltext dokumentiert. Der inhaltliche Zugang zu Urteilsgründen wird durch Anmerkungen erleichtert.

Das finden Sie alle 2 Wochen in der Umsatzsteuer-Rundschau:

  • Wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Aufsätze namhafter Autoren sowie kritische meinungsbildende Diskussionen aktueller Gesetzgebungsvorhaben

  • Einmal monatlich Umsatzsteuerfälle aus der Praxis mit konkreten Gestaltungstipps

  • Dokumentation von Rechtsprechung und Verwaltungsentscheidungen – redaktionell aufbereitet – im Volltext

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der UR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul UR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv der Umsatzsteuer-Rundschau seit 1980

  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.

Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 5. und 20.

Aktuelles Heft

Heft 6/2025

Aufsätze

Kollruss, Thomas, Differenzbesteuerung nach § 25a UStG – Voraussetzungen, Nachweise, Wirkungen, UR 2025, 201-205

Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG. Die materiellen Voraussetzungen der Differenzbesteuerung nach § 25a Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 UStG werden erläutert. Hierzu wird die aktuelle BFH-Rechtsprechung XI R 15/12 einbezogen sowie die Rechtsprechung des EuGH. Die Anwendung der Differenzbesteuerung erfordert, dass der Wiederverkäufer das Vorliegen der Voraussetzungen des § 25a Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 UStG nachweist. Es geht zu Lasten des Wiederverkäufers, wenn das Vorliegen dieser Voraussetzungen unerwiesen bleibt. Der Beitrag zeigt auf, welche Vorkehrungen der Wiederverkäufer diesbezüglich gegenüber Lieferanten und Geschäftspartnern treffen muss, damit ihm die Anwendung der Differenzbesteuerung nicht versagt wird. Dies erfolgt am Beispiel des Gebrauchtwagenhandels.

Praxisforum Umsatzsteuer

Weber, Stefan, Steuerbefreiung von Heilbehandlungen nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG – Prüfschema und Analyse der jüngeren Rechtsprechung des BFH, UR 2025, 205-210

Der Beitrag vermittelt in einem ersten Teil ein Prüfungsschema, anhand dessen die Steuerfreiheit von Heilbehandlungen nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG zuverlässig festgestellt werden kann. Im zweiten Teil des Beitrags werden zwei jüngere Entscheidungen des BFH zur Umsatzsteuerbefreiung von Haarwurzeltransplantationen sowie der Einlagerung eingefrorener Eizellen vorgestellt.

Rechtsprechung

Steuerbefreiungen

BFH v. 29.1.2025 - IX B 93/24 (AdV), Keine ernstlichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Virtuellen Automatensteuer, UR 2025, 210-213

BFH v. 13.11.2024 - XI R 31/22, Flugunterricht ist kein Schul- oder Hochschulunterricht, UR 2025, 213-217

Bemessungsgrundlage

BFH v. 25.9.2024 - XI R 6/23, Umsatzsteuerrechtliche Bemessungsgrundlage im Falle strafrechtlicher Einziehung von Taterträgen, UR 2025, 217-226

Differenzbesteuerung

BFH v. 11.12.2024 - XI R 15/21, Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel; möglicher Vertrauensschutz setzt Gutgläubigkeit voraus, UR 2025, 226-229

Haftung

EuGH v. 27.2.2025 - C-277/24, Nationale Regelung, die die gesamtschuldnerische Haftung des ehemaligen Vorsitzenden des Verwaltungsrats des Steuerpflichtigen vorsieht – Beteiligung des ehemaligen Vorsitzenden des Verwaltungsrats am Verfahren zur Feststellung einer Mehrwertsteuerschuld, UR 2025, 229-235

Verwaltungsentscheidungen

Steuerberechnung

BMF v. 3.3.2025 - III C 3 - S 7329/00014/007/022, Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat Februar 2025, UR 2025, 235

Autoren

Herausgegeben in Verbindung mit dem UmsatzsteuerForum e.V.
Fachbeirat:  RA/StB Prof. Dr. Hans Nieskens · Prof. Dr. Markus Achatz · Prof. Dr. Joachim Englisch · PräsLfSt Dipl.-Fw. Stephan Filtzinger · Richter am FG Dr. Martin Kemper · RA/FAStR/WP/StB Dirk Rose · RAin Regine Schluckebier · StB Dipl.-Fw. M.B.L. Jürgen Scholz · RiBFH Andreas Treiber · MinDirig. a.D. Werner Widmann

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de